Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Als Hochteich wird ein Teich bezeichnet, der auf festem Untergrund steht, also nicht in den Boden gegraben wird. Die vorgefertigten Bausätze sind meist eher klein und im Format eines Miniteiches.

Zwei große Vorteile des Hochteiches sind die deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Gartenteich und auch der wesentlich kleinere Arbeitsaufwand für den Bau des Teichs. Doch natürlich sind auch hier der Kreativität keine Grenzen gesetzt und jeder entscheidet selbst wie kompliziert und aufwändig der Hochteich gestaltet wird.

Ein Nachteil ist, dass der Hochteich ohne die schützende Erdschicht den Temperaturen seiner Umgebung stärker ausgeliefert ist. Im Sommer besteht die Gefahr einer zu starken Erwärmung, im Winter müssen Maßnahmen getroffen werden, damit der Teich nicht komplett durchfriert und so Schaden nimmt.

Einen Hochteich anlegen

Suche nach einem passenden Standort 

Ideal ist ein halbschattiger Standort, bei entsprechender Gestaltung und Bepflanzung sind aber auch Teiche im Schatten oder in der vollen Sonne möglich.

Befinden sich viele Bäume oder hohe Büsche um den Teich herum, dann landet herabfallendes Laub im Wasser, dort zersetzt es sich und begünstigt Algenbildung. Das Laub muss dann entweder herausgefischt oder mit einem über den Teich gespanntem Netz aufgefangen werden.

Falls eine Teichpumpe oder ein Wasserspiel integriert werden soll, ist ein Stromanschluss in der Nähe notwendig.

Ein Teichbecken auswählen

Bei einem Bausatz ist das Kunststoffbecken meist entweder rund oder viereckig und wird bereits mit dem passenden Rahmen angeboten. Dieser ist meist aus Holz und erinnert an einen hohen Sandkasten oder auch an ein Hochbeet. In diesen einfachen Becken sind oft keine Abstufungen enthalten, die man später für die verschiedenen Pflanzbereiche benötigt. Mit einigen großen Steinen können aber verschieden Tiefenzonen gestaltet werden, so dass später jede Pflanze ihren passenden Platz findet.

Für geschwungene Teichschalen ist häufig keine passende Umrandung erhältlich, aber mit  etwas Geschick können Sie eine Mauer aus Natur- oder Betonsteinen um den Teich herum errichten. Für einen stabilen Stand sollte der Bereich zwischen Becken und Mauer mit Sand oder mit Kies aufgefüllt werden, achten Sie aber darauf, dass dieser bei Regen nicht in den Teich geschwemmt wird.

Teich befüllen und gestalten

Um eine natürliche Optik zu erreichen, eignet sich eine Schicht Teichkies auf dem Boden. Auch der Teichfilter kann gleich zu Beginn platziert werden. 

Ist der Teich etwa zur Hälfte gefüllt, werden die Unterwasserpflanzen am Teichboden eingesetzt. Danach wird der Teich weiter aufgefüllt und die Pflanzen für den Randbereich des Teiches können gepflanzt werden.

Nicht vergessen: Der Überlauf

Bei starken Regenfällen kann der Wasserpegel im Hochteich schnell steigen, sorgen Sie also von Anfang an für eine Möglichkeit das Wasser so abzuleiten, dass es nicht die Terrasse oder den Kellerschacht überflutet und nicht in andere Bereiche des Gartens läuft.

Der Überlauf befindet sich an einer Stelle, die höher ist als der normale Wasserstand, aber noch tiefer als die oberste Grenze der Teichs. 

Wer sich eine unkompliziertere Lösung wünscht, kann das Wasser über eine kleine Pumpe und einen Schlauch aus dem Teich holen und entweder an geeigneter Stelle versickern lassen oder sogar in eine Regentonne oder ein ähnliches Gefäß leiten und so Gießwasser für trockene Zeiten sammeln. Bitte darauf achten, dass keine Fische oder anderen Wasserbewohner aus dem Teich „geschwemmt“ werden.

Pflanzen im Hochteich

Grundsätzlich können alle Wasserpflanzen auch im Hochteich gepflanzt werden, wichtig ist nur sich vorab über die Größe und die Pflanztiefe zu informieren. 

Es kann sinnvoll sein, Pflanzen mit oder ohne Pflanzkorb einzusetzen.

Tiere im Hochteich

Je nach Größe und Wassertiefe ist es auch möglich Fisch im Hochteich zu halten, ein Filter ist dann aber fast unumgänglich. 

Wir empfehlen einen Miniteich erst einmal einen Sommer und einen Winter zu beobachten und erst dann zu beurteilen, ob die Voraussetzungen für die Haltung von Fischen oder anderen Wasserbewohnern gegeben sind. Vielleicht finden sich in dieser Zeit bereits Frösche, Libellen und andere Besucher ein und bringen Leben in und an den Teich!

Pflege eines Hochteichs

Bei einem Hochteich ist es besonders wichtig die Temperatur und damit auch die Wasserqualität im Auge zu behalten. Erhitzt sich der Teich zu sehr, dann fördert dies die Algenbildung und der Sauerstoffgehalt sinkt, was zu einem Problem für Fische im Teich wird. Beschattung und Sauerstoffzufuhr durch Teichfilter oder Wasserspiele können helfen.

Auch im Winter müssen Vorkehrungen getroffen werden: Die meisten einheimischen Pflanzen- und Tierarten können zwar problemlos im Teich überwintern, allerdings nicht wenn dieser bis zum Boden durchfriert. Zudem kann die Teichwanne durch den Druck des Eises Schaden nehmen. 

Davon abgesehen fallen im Hochteich dieselben Reinigungsarbeiten an, wie in anderen Teichen: Rückschnitt der Pflanzen, Pflege der Teichtechnik, etc.

Gestaltung

Neben der Bepflanzung des Teiches bietet bei einem Hochteich auch die Umrandung viele Gestaltungsmöglichkeiten, wie integrierte Sitzplätze oder Topfpflanzen auf dem Teichrand.

Damit Ihr Teich für neugierige Gartenbewohner nicht zur Falle wird, sollten Sie an einer oder mehrere Stellen eine Ausstiegshilfe befestigen, so dass Katzen, Igel und Co. es schaffen den Teich wieder zu verlassen, sollten sie sich einmal zu weit vorgewagt haben. Ein einfaches Brett oder ein stabiler Ast können hier bereits helfen.

Sonderformen

  • Als sogenannten „Aufsitzteich“ bezeichnet man einen Teich, der zum Teil in die Erde eingelassen und zum Teil über dem Boden gebaut ist. Das kann sinnvoll sein, wenn man eine große Teichtiefe erreichen möchte.
  • Sowohl als Bausatz erhältlich, aber auch bei Bastlern beliebt, sind Hochteiche, die an einer oder mehreren Seiten verglast sind. So sind interessante Einblicke ins Teichleben möglich und es entsteht eine faszinierende Mischung aus Teich und Aquarium.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6358: Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 09.08.2024 um 14:31 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern
Tom am 05.10.2024

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern

Ein gepflegter Gartenteich bringt nicht nur Natur in den Garten, sondern schafft auch Lebensraum für viele Tierarten, darunter Teichfische wie Koi, Goldfische oder Störe. Doch wenn die Temperaturen sinken und der Winter naht, stellt sich für viele Teichbesitzer eine wichtige Frage: Sollten die Fische für die kalte Jahreszeit in ein Aquarium umziehen,

Was sind Nano-Fische und wie werden sie gehalten?
Tom am 03.04.2023

Was sind Nano-Fische und wie werden sie gehalten?

Nano-Fische sind kleine Aquarienfische, die normalerweise weniger als 2, 5 cm groß werden. Sie werden oft in Nano-Aquarien gehalten, die eine Größe von weniger als 54 Litern Volumen haben. Nano-Aquarien und Nano-Fische sind bei Aquarianern sehr beliebt, da sie Platz sparen und oft einfacher zu pflegen sind als größere Aquarien. Allerdings

Das natürliche Habitat von Basiliscus plumifrons: Eine faszinierende Entdeckung
Tom am 14.05.2024

Das natürliche Habitat von Basiliscus plumifrons: Eine faszinierende Entdeckung

Die Welt der Reptilien ist voller faszinierender Arten, von denen viele einzigartige Lebensräume bewohnen. Eine solche Art ist der Basilisk, auch bekannt als Basiliscus plumifrons, ein wunderschöner Baumagame, der für seine faszinierende Fähigkeit bekannt ist, auf dem Wasser zu laufen. Doch um diese erstaunliche Eigenschaft wirklich zu verstehen,

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?
Tom am 04.06.2023

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?

Ein Terrarium kann man selbstverständlich fix und fertig im Zoohandel kaufen. Auch für die unterschiedlichen Bewohner angepasste Modelle stehen in reicher Auswahl zur Verfügung. Trotzdem setzen viele Terrariumbesitzer auf DIY (do it yourself).Was braucht man, um ein Terrarium selbst bauen zu können?Für ein DIY-Terrarium benötigt man verschiedene

Schmetterlinge im Garten: Tipps und Tricks, um diese zauberhaften Wesen anzulocken
Tom am 05.03.2024

Schmetterlinge im Garten: Tipps und Tricks, um diese zauberhaften Wesen anzulocken

Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber von Pflanzen. Ihr farbenfrohes Flattern im Garten bringt Freude und Lebendigkeit in jede Ecke. Doch wie lockt man diese zarten Geschöpfe am besten in den eigenen Garten? In diesem Artikel werden wir einige bewährte Methoden und

Ein Neustart im Aquarium: Der Komplettwechsel des Bodengrunds
Tom am 29.12.2023

Ein Neustart im Aquarium: Der Komplettwechsel des Bodengrunds

Aquarien sind faszinierende Miniaturwelten, die uns einen Einblick in die Unterwasserwelt gewähren. Doch wie bei allem im Leben, benötigen auch Aquarien von Zeit zu Zeit eine Auffrischung, um ihre Bewohner gesund und glücklich zu halten. Ein bedeutender Schritt dabei ist der Wechsel des Bodengrunds. In diesem Artikel erkunden wir, was zu beachten