Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Sicherung der eigenen Daten bei Einrichtungsbeispiele

da es jetzt schon öfters vorgekommen ist da einige Daten verloren gingen oder ganz weg waren sollte ihr eure Daten Sichern ,

ich mache 1 x im Monat eine Sicherung meiner Beckendaten und das ist ganz einfach , einfach alles auf der eigenen Seite markieren dann in die Zwischenablage kopieren Office Word aufmachen , in die Seite die Daten aus der Zwischenablage einfügen und fertig.

Das gute an der Sache ist das ihr auch seht welche Bilder ihr wo abgespeichert hattet und ihr spart euch eine menge Zeitaufwand die Daten zu rekonstruiren

und neu zu schreiben , sollten die Daten verloren gegangen sein macht ihr Word auf kopiert eure Daten in die Zwischenablage und fügt sie bei eurem Einrichtungsbeispiel ein.

Gru?? John

Blogartikel 'Blog 799: Sicherung der eigenen Daten bei Einrichtungsbeispiele' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 29.03.2008 um 16:41 Uhr von JOHN

JOHN

Userbild von JOHNJOHN ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
{MakeGermanDate(2024-11-01)} Tom

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten

Ein Garten voller blühender Pflanzen ist ein Ort der Entspannung und Schönheit. Doch nicht alle Pflanzen, die wir dort hegen und pflegen, sind so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Viele beliebte Gartenpflanzen enthalten Giftstoffe, die Menschen gefährlich werden können. Manche dieser Pflanzen sind sogar so giftig, dass sie in einem

Schwäne im eigenen Gewässer – Ein Traum mit Herausforderungen
{MakeGermanDate(2025-01-08)} Tom

Schwäne im eigenen Gewässer – Ein Traum mit Herausforderungen

Schwäne faszinieren durch ihre anmutige Erscheinung und ihr ruhiges Gleiten über das Wasser. Ihre Schönheit und Eleganz lassen viele Menschen davon träumen, Schwäne auf dem eigenen Gewässer zu halten. Doch die Haltung dieser großen Wasservögel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die gut bedacht werden sollten.Dürfen Schwäne in Gefangenschaft

Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt
{MakeGermanDate(2025-01-14)} Tom

Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt

Kaum zu glauben, aber während draußen noch Frost herrscht, können drinnen bereits die Grundlage für eine üppige Ernte und bunte Blütenpracht gelegt werden. Schon im Januar und Februar lassen sich zahlreiche Gemüse- und Blumenarten auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen. Diese Vorgehensweise gibt den Pflanzen einen wichtigen Wachstumsvorsprung

Die Gartenparty: Was ist zu beachten?
{MakeGermanDate(2024-08-17)} Tom

Die Gartenparty: Was ist zu beachten?

Der Sommer steht vor der Tür, die Tage werden länger, die Nächte lauer – die perfekte Zeit für eine Gartenparty! Ob eine Geburtstagsfeier, ein Grillabend mit Freunden oder eine entspannte Zusammenkunft im Freien: Eine Gartenparty ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen und gleichzeitig eine unvergessliche Zeit mit seinen Liebsten

Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?
{MakeGermanDate(2024-05-31)} Tom

Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?

Kinder lieben ihn, Gärtner meist weniger: Den Löwenzahn wird aufgrund seiner Widerstandskraft und starken Verbreitung oft als Unkraut betrachtet. Verantwortlich dafür ist auch die kräftige, bei älteren Pflanzen über einen Meter lange Pfahlwurzel. Sie ist äußerst schwer aus dem Boden zu entfernen, ihre Reste treiben zuverlässig erneut aus.

Tillandsia usneoides (Louisianamoos, Spanisches Moos)
{MakeGermanDate(2023-01-29)} Thomas Kreuter

Tillandsia usneoides (Louisianamoos, Spanisches Moos)

Die Heimat dieser Tillansie liegt in Amerika und sie reicht von den Südstaaten der USA bis hin nach Argentinien und Chile. Die Wuchsform dieser Pflanze gleicht derjenigen der Bartflechten (Usnea) von denen sich auch der Artname ableitet. In der Natur hängt sie als Epiphyt von den Ästen der Bäume, von Felswänden, Überlandleitungen, Zäunen, Hausdächern