Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.254 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Röhrenfassung - Kann ich höhere Wattzahlen verwenden?

Hi,

ich habe folgendes Problem.

??ber meinem 200er Becken befinden sich nur 2x18 Watt Leuchtröhren.

Kann/darf man in diese 18-Watt Fassungen auch Röhren mit mehr

Leistung ein schrauben und es funktioniert ?

Au??erdem wüsste ich gerne ob es möglich wäre die Licht ausbeute (günstig)

zu steigern.

Grü??e ;-)

Blogartikel 'Blog 1012: Röhrenfassung - Kann ich höhere Wattzahlen verwenden?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 12.06.2008 um 12:37 Uhr von Killi

Killi

Killi ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 15.06.2008 um 08:46 von Falk
Hi
mit meiner bescheidenen Meinung empfehle ich, je nach Pflanzenbestand und Wuchs , z.Bsp. Osram Fluora und Sylvania Aquastar...oder Sylvania Grolux und Pennplax Trilux.
Auf alle Fälle Tageslicht und eine violett-Leuchte, die Pflanzen freuen sich...
schönen Sonntag
Gruß Falk
P.S. oder umstellen auf HQI ist natürlich teurer

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie ist es möglich, dass Kryptopterus minor durchsichtig ist?
Tom am 09.06.2024

Wie ist es möglich, dass Kryptopterus minor durchsichtig ist?

Kryptopterus vitreolus, auch bekannt als der Glaswels, ist ein faszinierender Fisch, der durch seine fast vollständig durchsichtige Erscheinung beeindruckt. Diese Art, die ursprünglich aus den Flüssen Südostasiens stammt, hat sich zu einem beliebten Aquarienbewohner entwickelt. Aber wie ist es möglich, dass ein Fisch durchsichtig ist? In diesem

Die Welt der Schnecken im Terrarium: Eine Übersicht
Tom am 19.04.2024

Die Welt der Schnecken im Terrarium: Eine Übersicht

Schnecken sind faszinierende Kreaturen, die oft unterschätzt werden, wenn es um die Terrarienhaltung geht. Doch mit ihren vielfältigen Arten, interessanten Verhaltensweisen und der einfachen Pflege sind Schnecken eine großartige Bereicherung für jedes Terrarium. In diesem Artikel werden wir einen Blick darauf werfen, welche Schneckenarten sich für

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert
Tom am 12.04.2023

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert

Armaturen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gartens. Sie bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung des Gartens bei. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Arten von Armaturen im Garten und ihren Vorteilen beschäftigen.WasserhähneWasserhähne sind wohl die wichtigsten Armaturen im Garten.

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich
Tom am 17.09.2024

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Ökosystem, das vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Um das Gleichgewicht in einem Teich aufrechtzuerhalten, spielen verschiedene Organismen eine entscheidende Rolle. Eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Kreatur ist die Sumpfdeckelschnecke.

Algen im Teich: Ursachen, Probleme und Lösungen
Tom am 27.02.2023

Algen im Teich: Ursachen, Probleme und Lösungen

Algen sind ein natürlicher Bestandteil der meisten Teiche und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Gewässers. Allerdings können zu viele Algen schnell zu einem Problem werden, da sie das Wasser trüben, Sauerstoffmangel verursachen und das Wachstum anderer Wasserpflanzen behindern können. In diesem Artikel betrachten wir die Ursachen, Probleme

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?
Tom am 12.10.2024

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?

Gartenarbeit ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, eine Möglichkeit, der Natur näher zu kommen und eine willkommene Abwechslung vom stressigen Alltag. Doch auch im Garten lernt man nie aus. Es gibt immer neue Techniken, Pflanzenarten oder nachhaltige Methoden zu entdecken. Wer sich als Hobbygärtner weiterbilden