Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Problematik Pflanzen und Brackwasser...

Hallo Leute

Nun , nicht jeder möchte ein Brackwasser -Becken anlegen, ein paar von uns versuchen es aber trotzdem...was eigentlich eine sehr extreme Arbeit darstellt und die ihre beachtung finden sollte...

Die Problematik ist die, das es in Bezug auf den Salzgehalt von brackigem Wasser den meisten Pflanzen die "Puste" ausgeht, da sie es "gewohnt sind die "Standardsalzung einer karbonatanreicherung im Sü??wasser zu "akzeptieren"...alles was höher ist , können "Sü??wasserpflanzen nicht annehmen, da sie es im zellaufbau aufnehmen und gleichzeitig absorbieren mü??ten.....

Dazu sind sie nicht in der Lage, da den Pflanzen die Fähigkeit fehlt, dieses in kontrollierter Weise tun zu können....

dazu kommt , das Wasser im Brackwasserbereich einmal mehr und einmal weniger Salzkonzentrationen mit sich führt..was Biotop-bedingt mit den regenmengen ganzjährlich zu tun hat..., denn, in der regenzeit fast ein Sü??wassergehalt erreicht wird und in der Trockenzeit eher ein Meerwassergehalt...

Auch die nährstoffe , die in Form von Sedimenten im Flu?? mit sich geführt werden , ändern daran nichts...

Ganz wichtig für mich , ist au??erdem , das auf Grund der schnell veränderlichen Werte im Wasser , den Pflanzen kaum Zeit bleibt , wie gewohnt zu wurzeln, was sie brauchen , um überhaupt wachsen zu können...die mengen an Wasser machen es ihnen sehr schwer...

Brackwasser...bedeutet , das dies nur im Mündungsbereich eines Flu??es ins Meer vorkommt , da hier Flie??geschwindigkeit und die Gezeiten des Meeres aufeinander treffen...

In dieser Umgebeung ist im wasser so viel Bewegung , das eben wie oben gesagt , den Pflanzen kaum Zeit zu mehr bleibt...von daher die meisten eingehen...

Wie schon an die liebe Beate geschrieben , nurwenige Arten in Betracht kommen...

Dazu gehören einige auf Stein und Holz wurzelnde Pflanzen...

iin der Regel folgende ...

Microsorium

Vallisnera

Egeria

Anubias

Hygrophilia...aber nichtalle

Wichtig hier zu sagen , wäre noch das diese Pflanzen keine Chance hätten gegen die Fischarten von Monodactylus und auch Scatophagus...

Prinziepiell für so ein Becken sollte aber auf Pflanzen geachtet werden die nur mit den Wurzeln im Brack stehen...

Gru?? Falk

Blogartikel 'Blog 2475: Problematik Pflanzen und Brackwasser...' aus der Kategorie: "Biotope" zuletzt bearbeitet am 05.10.2009 um 23:04 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?
Tom am 05.07.2023

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?

Ein Schrebergarten, auch als Kleingarten, Laubenkolonie, Schreberanlage oder Schreberverein bezeichnet, ist ein kleines, meist gepachtetes Stück Land, das Menschen zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, um darin Gartenbau zu betreiben oder sich zu erholen. Die Idee der Schrebergärten entstand im 19. Jahrhundert als Antwort auf die wachsende Urbanisierung

Der ultimative Leitfaden für Spaß beim Aquarium Einrichten - Tipps, Tricks und mehr!
Tom am 18.07.2023

Der ultimative Leitfaden für Spaß beim Aquarium Einrichten - Tipps, Tricks und mehr!

Das Einrichten eines Aquariums kann eine faszinierende und aufregende Erfahrung sein. Von der Auswahl der richtigen Fischarten bis zur Gestaltung einer atemberaubenden Unterwasserlandschaft gibt es unendlich viele Möglichkeiten, Spaß und Kreativität in die Welt der Aquaristik zu bringen. In diesem Artikel werden wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks

Winterlicher Brauch: Misteln als Dekoration
Tom am 04.12.2024

Winterlicher Brauch: Misteln als Dekoration

Die Mistel, mit ihren kugelförmigen, immergrünen Zweigen und den weißen Beeren, ist in der kalten Jahreszeit nicht nur ein beliebtes Dekorationselement, sondern auch von symbolischer Bedeutung. Besonders in der Weihnachtszeit zieren Mistelzweige Eingänge und Wohnzimmer, oft über der Türschwelle aufgehängt. Der Brauch, sich unter einem Mistelzweig

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet
Tom am 30.06.2024

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell

Gräser als Lebensraum für Insekten
Tom am 02.10.2024

Gräser als Lebensraum für Insekten

Gräser spielen eine zentrale Rolle im Gartenökosystem und bieten zahlreichen Insektenarten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen. Durch ihre Vielfalt in Höhe, Struktur und Dichte schaffen sie ideale Bedingungen für das Überleben und die Vermehrung verschiedener Insekten. Lebensraum und RückzugsortGräser bieten Insekten Schutz vor natürlichen

Wie jagt ein Axolotl?
Tom am 26.07.2023

Wie jagt ein Axolotl?

Ein Axolotl ist eine faszinierende amphibische Kreatur, die normalerweise in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen in Mexiko vorkommt. Als amphibische Tiere können Axolotl sowohl im Wasser als auch auf dem Land leben, aber sie bleiben normalerweise im Wasser.Was das ´Jagen´ betrifft, sind Axolotl opportunistische Fresser. Sie ernähren sich hauptsächlich