Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Pflege und Wartung eines Schwimmteichs im Herbst: Wichtige Maßnahmen für eine gesunde Badeoase

Blog: Pflege und Wartung eines Schwimmteichs im Herbst: Wichtige Maßnahmen für eine gesunde Badeoase (6523)

Ein Schwimmteich vereint die natürliche Ästhetik eines Gartenteichs mit der Funktionalität eines Pools und bietet damit eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Schwimmbädern. Damit er auch im nächsten Jahr wieder für Badefreuden sorgt, ist im Herbst die richtige Pflege entscheidend. 

Besonders Schwimmteiche, die auf ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Pflanzen, Technik und Mikroorganismen setzen, erfordern spezielle Maßnahmen. Hier sind die wichtigsten Schritte, um den Schwimmteich optimal auf die Wintermonate vorzubereiten:

Laub und Pflanzenreste entfernen: Für klares Wasser im Frühjahr

Schwimmteiche verfügen über einen Bade- und einen Regenerationsbereich, in dem Pflanzen die biologische Reinigung des Wassers übernehmen. Im Herbst stellen abgefallenes Laub und abgestorbene Pflanzen eine Gefahr für das biologische Gleichgewicht dar. Wenn organische Stoffe im Wasser verrotten, setzen sie Nährstoffe frei, die das Algenwachstum im nächsten Frühjahr fördern können. Daher ist es besonders wichtig, den Schwimmteich regelmäßig von Laub und anderen organischen Resten zu befreien.

  • Badebereich: Nutzen Sie einen Kescher, um schwimmendes Laub und Pflanzenteile von der Wasseroberfläche zu entfernen. Ein Skimmer, der an die Teichpumpe angeschlossen ist, kann ebenfalls dabei helfen, die Wasseroberfläche sauber zu halten.
  • Regenerationsbereich: Im flacheren Regenerationsbereich, der meist von Pflanzen wie Schilf oder Rohrkolben besiedelt ist, setzen sich Laub und Schwebstoffe schnell ab. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile vorsichtig, um die Reinigungsleistung der Wasserpflanzen aufrechtzuerhalten.

Ein Laubschutznetz über dem Schwimmteich kann den Eintrag von Blättern zusätzlich reduzieren, insbesondere in der Nähe von Laubbäumen.

Rückschnitt der Wasserpflanzen: Sauerstoffversorgung aufrechterhalten

Die Pflanzen im Regenerationsbereich eines Schwimmteichs sind für die biologische Filterung des Wassers verantwortlich. Im Herbst ziehen sich viele dieser Pflanzen zurück und beginnen abzusterben. Ein gezielter Rückschnitt sorgt dafür, dass weniger organisches Material ins Wasser gelangt und die Wasserqualität stabil bleibt.

Sumpf- und Uferpflanzen wie Rohrkolben, Schilf und Seggen sollten handbreit über der Wasseroberfläche abgeschnitten werden. Diese hohlstieligen Pflanzen fungieren als natürlicher Sauerstoffleiter, der auch bei Eisbildung Gase entweichen lässt.

Unterwasserpflanzen wie Wasserpest oder Hornblatt bleiben über den Winter im Wasser, da sie weiterhin Sauerstoff abgeben und zum Erhalt einer stabilen Wasserqualität beitragen.

Pflege der Teichtechnik: Pumpen und Filter im Winter

Schwimmteiche sind oft mit moderner Teichtechnik ausgestattet, um die Wasserzirkulation und Filterung zu unterstützen. Im Herbst sollten Pumpen, Filter und andere technische Komponenten gründlich gewartet und auf den Winter vorbereitet werden, um Frostschäden zu vermeiden.

  • Pumpen im Badebereich: In milden Klimazonen können Pumpen oft über den Winter laufen, solange sie sich in frostfreien Tiefen befinden (unterhalb der Frostgrenze, etwa 80 cm). In kälteren Regionen empfiehlt es sich jedoch, die Pumpen auszubauen, gründlich zu reinigen und in einem frostfreien Raum zu lagern.
  • Filter im Regenerationsbereich: Schwimmteiche verfügen häufig über Bio-Filter oder Pflanzenklärzonen, die auf Mikroorganismen basieren. Diese biologischen Filtersysteme können im Winter in Betrieb bleiben, solange das Wasser nicht vollständig zufriert. Mechanische Filteranlagen sollten jedoch gereinigt und außer Betrieb genommen werden, um Frostschäden zu vermeiden.
  • UV-Klärer: UV-Kläranlagen, die zur Algenbekämpfung eingesetzt werden, sollten im Herbst ausgeschaltet und entleert werden, da die UV-Lampen empfindlich gegenüber Frost sind.

Nährstoffeintrag reduzieren: Algenwachstum verhindern

Um das Algenwachstum im Frühjahr zu verhindern, ist es wichtig, im Herbst den Nährstoffeintrag in den Schwimmteich zu minimieren. Laub, Pflanzenreste und Futterüberreste können im Wasser Nährstoffe freisetzen, die das Algenwachstum begünstigen.

  • Regelmäßige Teichreinigung: Entfernen Sie abgestorbene Pflanzen und Laub nicht nur von der Oberfläche, sondern auch vom Teichboden, um die Ansammlung von organischem Material zu verhindern.
  • Sparsame Fütterung von Fischen: Wenn der Schwimmteich auch Fische beherbergt, sollte die Fütterung im Herbst reduziert werden. Überfütterung führt zu einer höheren Belastung des Wassers durch Fischausscheidungen, die wiederum Nährstoffe für Algen liefern.

Eisfreihalter: Sauerstoffversorgung sicherstellen

In Regionen, in denen der Winter streng ist und der Teich zufrieren könnte, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um einen Teil der Wasseroberfläche eisfrei zu halten. Ein Eisfreihalter sorgt dafür, dass der Gasaustausch zwischen Wasser und Luft auch bei Frost weiterhin möglich ist. Ohne diese Maßnahme könnten sich Faulgase unter der Eisdecke ansammeln, was die Wasserqualität negativ beeinflusst.

Schwimmende Eisfreihalter bestehen häufig aus Styropor und halten durch ihre Isolation eine kleine Stelle des Teichs eisfrei. Teichbelüfter oder Teichheizer können zusätzlich verwendet werden, um die Sauerstoffzufuhr im Teich sicherzustellen und das Wasser leicht in Bewegung zu halten.

Kontrolle der Wasserwerte: Stabilität im Winter

Auch wenn der Schwimmteich im Herbst und Winter kaum genutzt wird, ist es wichtig, die Wasserwerte im Auge zu behalten. Eine regelmäßige Überprüfung des pH-Werts, der Karbonathärte (KH) und des Sauerstoffgehalts hilft dabei, das biologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

  • pH-Wert und KH: Der pH-Wert sollte im neutralen Bereich (zwischen 6,5 und 8) liegen, um das Wachstum von Algen zu hemmen und die Gesundheit der Teichbewohner zu fördern. Die Karbonathärte sorgt für eine stabile Pufferkapazität des Wassers, was insbesondere bei Temperaturschwankungen im Herbst wichtig ist.
  • Sauerstoffgehalt: Durch die abnehmende Photosynthese der Wasserpflanzen im Herbst kann der Sauerstoffgehalt sinken. Eine zusätzliche Belüftung oder ein Eisfreihalter hilft, Sauerstoffmangel im Teich zu verhindern.

Fazit

Die Pflege eines Schwimmteichs im Herbst ist entscheidend, um das Wasser sauber zu halten und das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Mit den richtigen Maßnahmen, wie dem Entfernen von Laub, dem Rückschnitt der Pflanzen, der Wartung der Teichtechnik und der Verwendung von Eisfreihaltern, lässt sich der Schwimmteich optimal auf den Winter vorbereiten. Wer im Herbst die nötigen Pflegeschritte durchführt, kann sicher sein, dass der Schwimmteich im nächsten Frühjahr wieder in voller Pracht erstrahlt und die Badefreude erneut genießen lässt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Pflege und Wartung eines Schwimmteichs im Herbst: Wichtige Maßnahmen für eine gesunde Badeoase
Blogartikel 'Blog 6523: Pflege und Wartung eines Schwimmteichs im Herbst: Wichtige Maßnahmen für eine gesunde Badeoase' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 17.10.2024 um 18:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Nadelwald im Gartenteich
Tom am 06.04.2024

Ein Nadelwald im Gartenteich

Pflanzen im Gartenteich sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern leisten wichtige Arbeit um einen Teich im Gleichgewicht zu halten. Ganz besonders zeichnet sich hier der Tannenwedel („Hippuris vulgaris“) aus.Die in Europa, Asien und Nordamerika heimische Wasserpflanze trägt ihren Namen aufgrund des charakteristischen Erscheinungsbilds: Lange Stängel

Ein Winterquartier für Frösche gestalten
Tom am 20.09.2024

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Frösche sind am Gartenteich gern gesehene Besucher! Ihre Anwesenheit und ihr Quaken wird, trotz der manchmal beträchtlichen Lautstärke, mit Idylle und einem lebendigen, naturnahen Lebensraum verbunden. Frösche tragen auf natürliche Weise zur Schädlingskontrolle bei, indem sie Insekten und deren Larven fressen. Sie helfen dabei, das ökologische

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern
Tom am 24.02.2024

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern

Die Schaffung eines schönen Gartens ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit, Geduld und Planung erfordert. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits ein erfahrener Gärtner bist, es gibt immer Möglichkeiten, deinen Garten zu verbessern und ihn noch schöner zu gestalten. In diesem Artikel teile ich 10 praktische Tipps, wie du deinen Garten in

Lebendfutter für anspruchsvolle Zierfische selbst züchten
Tom am 07.10.2024

Lebendfutter für anspruchsvolle Zierfische selbst züchten

Aquaristik ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft. Für viele Aquarianer ist es besonders wichtig, dass ihre Zierfische gesund, vital und farbenprächtig bleiben. Ein wesentlicher Aspekt dafür ist die richtige Ernährung der Fische. Neben dem klassischen Trocken- und Frostfutter schwören viele auf Lebendfutter. Doch wusstest du, dass

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen
Tom am 25.09.2024

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen

Eichhörnchen gehören zu den faszinierendsten Waldbewohnern, die durch ihre agilen Bewegungen und das auffällige Fell leicht ins Auge fallen. Doch nicht jedes Eichhörnchen, das wir in Deutschland sehen, stammt ursprünglich aus unseren Wäldern. Neben der heimischen Art gibt es auch zugewanderte Arten, die Einfluss auf das heimische Ökosystem haben. In

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten
Tom am 14.07.2023

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten

Gottesanbeterinnen gehören zur Familie der Mantidae und werden zu den Fangschrecken (Mantodea) gezählt. Es gibt mehr als 1200 Arten, die weltweit in den Tropen und Subtropen zu finden sind. Viele Artem können auch im Terrarium gehalten werden. Da die Tiere Insekten sind, spricht man bei solchen Terrarien meist von Insektarien.Bei der Haltung von