Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen

Blog: Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen (6215)

Die starken Regenfälle der vergangenen Wochen zeigen ein Problem auf, mit dem sich Teichbesitzer möglichst schon vor dem Teichbau beschäftigen sollten. Nachrüsten ist oftmals schwierig, aber machbar.

Wasserverlust im Gartenteich ist ein bekanntes Problem. Häufig wird sogar in Loch in der Teichfolie vermutet, denn viele Teichbesitzer unterschätzen das Ausmaß von Verdunstung oder den Kapillareffekt der Pflanzen am Teichrand. Was jedoch wenn starke Regenfälle den Wasserpegel ansteigen lassen, so dass der Teich über das Ufer tritt? Es ergeben sich folgende Probleme:

  • Die oftmals aufwändig gestaltete Uferzone mit Pflanzen, Dekoration oder auch Teichtechnik ist nicht dafür ausgelegt über mehrere Tage unter Wasser zu stehen.
  • Sitzplätze am Teich werden beschädigt.
  • Das Wasser läuft über abschüssiges Gelände in andere Bereiche des Gartens oder in Richtung Haus bzw. Kellerschacht.
  • Erde, Laub und damit auch Dünger werden in den Teich geschwemmt. Durch den hohen Nährstoffeintrag entsteht ein massiv erhöhtes Algenwachstum.

Vermeiden lassen sich diese Probleme durch einen Überlauf am Gartenteich: Dieser befindet sich an einer Stelle, die höher ist als der normale Wasserstand, aber noch tiefer als die oberste Grenze der Teichs.

An diesem Überlauf kann das Wasser in einen eingegrabenen Wasserbehälter ablaufen. Dieser muss nicht übermäßig groß sein, denn mittels einer im Behälter installierten Pumpe kann das Wasser entnommen und in einen größeren Tank geleitet werden. Dadurch wird nicht nur eine Überschwemmung verhindert, sondern auch ein Wasservorrat für trockenere Zeiten angelegt, entweder als Gießwasser oder auch zur Rückführung in den Teich. 

Wichtig: Bei Fischen im Teich sollte mittels eines Überlaufkamms oder Überlauffilters dafür gesorgt werden, dass diese nicht im Behälter landen. Mit einem feinmaschigen Netz oder einer Filtermatte werden zudem Kaulquappen und andere kleine Teichbewohner geschützt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6215: Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 31.05.2024 um 14:59 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die faszinierende Welt der Wasserflöhe: Einblick in die kleinen Wunder der Gewässer
Tom am 14.03.2024

Die faszinierende Welt der Wasserflöhe: Einblick in die kleinen Wunder der Gewässer

In der vielfältigen Welt der Gewässerlebewesen spielen Wasserflöhe eine faszinierende Rolle. Diese winzigen Organismen, auch bekannt als Daphnien, gehören zu den Kleinkrebsen und sind in nahezu allen Süßwassergewässern zu finden. Trotz ihrer geringen Größe sind Wasserflöhe von entscheidender Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht in

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert
Tom am 21.09.2023

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist, und er kann auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen werden. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral. Ein pH-Wert unter 7 deutet auf saures Wasser hin, während ein pH-Wert über 7 auf alkalisches Wasser hinweist.Die meisten Fische und Pflanzen bevorzugen einen bestimmten pH-Bereich, um gesund zu

Der Weg zu einem energieeffizienten Zuhause: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 20.02.2024

Der Weg zu einem energieeffizienten Zuhause: Ein umfassender Leitfaden

Die Bedeutung der Energieeffizienz in modernen Haushalten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Angesichts steigender Energiekosten und zunehmender Umweltbelastungen ist es wichtiger denn je, Wege zu finden, wie wir unseren Energieverbrauch minimieren und gleichzeitig unseren Lebensstandard beibehalten können. Dieser Artikel zielt darauf ab,

Hamburger Mattenfilter: Mit Strömungspumpe oder Luftheber?
Tom am 25.09.2024

Hamburger Mattenfilter: Mit Strömungspumpe oder Luftheber?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden in der Aquaristik. Besonders für Aquarienfreunde, die auf Langlebigkeit, Effizienz und eine einfache Wartung setzen, bietet der HMF eine exzellente Lösung. Der Clou des Systems liegt in der Filtermatte, die das Wasser großflächig reinigt und gleichzeitig als biologische Filterfläche

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren
Tom am 05.04.2023

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Viele Terrariumtiere halten keinen echten Winterschlaf, da sie aus tropischen oder subtropischen Regionen stammen und dort das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen herrschen. Einige Reptilien, wie zum Beispiel Bartagamen, können jedoch eine Art Winterruhe einlegen, wenn die Temperatur und die Lichtverhältnisse in ihrem Terrarium angepasst

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans
Tom am 09.04.2025

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer istWenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur