Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.05.2024 von Tom

Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen

Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen

Die starken Regenfälle der vergangenen Wochen zeigen ein Problem auf, mit dem sich Teichbesitzer möglichst schon vor dem Teichbau beschäftigen sollten. Nachrüsten ist oftmals schwierig, aber machbar.

Wasserverlust im Gartenteich ist ein bekanntes Problem. Häufig wird sogar in Loch in der Teichfolie vermutet, denn viele Teichbesitzer unterschätzen das Ausmaß von Verdunstung oder den Kapillareffekt der Pflanzen am Teichrand. Was jedoch wenn starke Regenfälle den Wasserpegel ansteigen lassen, so dass der Teich über das Ufer tritt? Es ergeben sich folgende Probleme:

  • Die oftmals aufwändig gestaltete Uferzone mit Pflanzen, Dekoration oder auch Teichtechnik ist nicht dafür ausgelegt über mehrere Tage unter Wasser zu stehen.
  • Sitzplätze am Teich werden beschädigt.
  • Das Wasser läuft über abschüssiges Gelände in andere Bereiche des Gartens oder in Richtung Haus bzw. Kellerschacht.
  • Erde, Laub und damit auch Dünger werden in den Teich geschwemmt. Durch den hohen Nährstoffeintrag entsteht ein massiv erhöhtes Algenwachstum.

Vermeiden lassen sich diese Probleme durch einen Überlauf am Gartenteich: Dieser befindet sich an einer Stelle, die höher ist als der normale Wasserstand, aber noch tiefer als die oberste Grenze der Teichs.

An diesem Überlauf kann das Wasser in einen eingegrabenen Wasserbehälter ablaufen. Dieser muss nicht übermäßig groß sein, denn mittels einer im Behälter installierten Pumpe kann das Wasser entnommen und in einen größeren Tank geleitet werden. Dadurch wird nicht nur eine Überschwemmung verhindert, sondern auch ein Wasservorrat für trockenere Zeiten angelegt, entweder als Gießwasser oder auch zur Rückführung in den Teich. 

Wichtig: Bei Fischen im Teich sollte mittels eines Überlaufkamms oder Überlauffilters dafür gesorgt werden, dass diese nicht im Behälter landen. Mit einem feinmaschigen Netz oder einer Filtermatte werden zudem Kaulquappen und andere kleine Teichbewohner geschützt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen (Artikel 6215)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Heizung für ein Nano-Aquarium?
Tom am 24.07.2023

Welche Heizung für ein Nano-Aquarium?

Für ein Nano-Aquarium gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Beheizung des Wassers, abhängig von der Größe des Aquariums, der gewünschten Temperatur und den Bedürfnissen der darin gehaltenen Tiere und Pflanzen. Hier sind einige Heizungsoptionen, die für Nano-Aquarien geeignet sein könnten:Mini-Aquarienheizung: Es gibt speziell für Nano-Aquarien

Professionelle Installation für Aquarien online kaufen im Andries24-Webshop
Tom am 07.03.2022

Professionelle Installation für Aquarien online kaufen im Andries24-Webshop

Wer als Aquarianer verfolgt, wie gerade größere Becken mit einer professionellen Installation ausgestattet werden, der hat sich sicher schon gefragt, wo er auch als Privatperson ohne Gewerbeschein die benötigten Materialien bekommen kann. Am besten online und mit einer Lieferung nach Hause.Die Andries GmbH ist ein Heizungs- und SanitärfachbetriebNeben

Innovative Aquarienpflege: Tipps und Techniken für ein gesundes Aquarium
Tom am 01.07.2024

Innovative Aquarienpflege: Tipps und Techniken für ein gesundes Aquarium

Die Pflege eines Aquariums kann eine sehr erfüllende Aufgabe sein, erfordert jedoch auch Wissen und Engagement. Innovative Techniken und moderne Technologien haben die Aquarienpflege in den letzten Jahren revolutioniert, wodurch sie effizienter und weniger zeitaufwendig geworden ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit innovativen Methoden dein

Worauf sollten Aquarianer beim Bau eines Eigenheims achten?
Tom am 28.01.2025

Worauf sollten Aquarianer beim Bau eines Eigenheims achten?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein großes Lebensziel. Für Aquarianer, die ihre Leidenschaft für Aquarien in ihr Zuhause integrieren möchten, gibt es jedoch spezielle Aspekte zu beachten. Vom Standort des Aquariums über die Bauweise des Hauses bis hin zur technischen Ausstattung: Dieser Artikel zeigt, worauf Aquarianer beim Bau

Die Hainbuche: So gelingt der Zuschnitt
Tom am 18.08.2024

Die Hainbuche: So gelingt der Zuschnitt

Die Hainbuche, auch Carpinus betulus genannt, ist ein beliebter Baum in deutschen Gärten. Sie wird oft als Hecke oder Sichtschutz eingesetzt und überzeugt durch ihre dichte Blattstruktur und robuste Natur. Doch um die Hainbuche in Form zu halten und ihr gesundes Wachstum zu fördern, ist der richtige Zuschnitt entscheidend. In diesem Artikel erfährst