Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher

Blog: Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher (6543)

Wenn sich das Gartenjahr so langsam dem Ende entgegen neigt, ist die beste Zeit, um die Grundlage für ein prächtiges Frühjahrsblütenmeer im Garten zu schaffen. Frühblüher wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Traubenhyazinthen sind für ihre Farbenvielfalt und ihren Charme bekannt. Gepflanzt im Herbst, können sie im Frühjahr die ersten Farbtupfer in den Garten bringen und bieten Nahrungsquellen für Insekten, die sich über die Frühlingsmonate regenerieren. 

Die ideale Pflanzzeit 

Die milden Temperaturen und die erhöhte Bodenfeuchtigkeit im Herbst schaffen ideale Bedingungen für Zwiebelpflanzen, um kräftige Wurzeln zu entwickeln. So können sich die Pflanzen vor dem Winter gut im Boden verankern und ihre Energiereserven sammeln. Ein weiterer Vorteil: Frühblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen sprießen bei den ersten milden Temperaturen im Frühjahr – und das noch bevor viele andere Pflanzen wachsen. Durch die herbstliche Pflanzung bleibt den Zwiebeln genug Zeit, sich anzupassen und die Ruhephase des Winters zu nutzen, um im Frühling in voller Kraft zu erblühen.

Frühblüher richtig pflanzen

Den richtigen Standort wählen

Die meisten Frühblüher bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Beete, Rasenflächen, Steingärten und Pflanzgefäße eignen sich gut. Achte darauf, dass der Boden durchlässig und humusreich ist, da Zwiebelpflanzen empfindlich auf Staunässe reagieren.

Vorbereitung des Bodens

Lockere die Erde gut auf und entferne Wurzeln, Steine und Unkraut. Bei lehmigem Boden ist es ratsam, eine Drainageschicht aus Sand oder Kies in das Pflanzloch zu geben, um eine gute Wasserableitung zu gewährleisten. So beugst du Fäulnis an den Zwiebeln vor.

Pflanztiefe und Abstände

Tulpen und Narzissen benötigen etwa eine Pflanztiefe von etwa 10–15 cm, während Krokusse und Traubenhyazinthen etwas flacher gepflanzt werden. Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte etwa dem Durchmesser der Zwiebel entsprechen, damit die Pflanzen genug Raum zum Wachsen haben.

Einsetzen der Zwiebeln

Setze die Zwiebeln mit der Spitze nach oben ins Pflanzloch und drücke sie leicht in den Boden. Achte darauf, dass die Zwiebeln fest sitzen und die Erde um sie herum gut angedrückt ist, damit sie im Boden stabil verankert sind.

Bewässern

Nach dem Pflanzen sollten die Zwiebeln leicht gegossen werden, um den Kontakt zur Erde zu verbessern. Übermäßiges Gießen ist jedoch nicht nötig – der Herbstregen sorgt meist für ausreichende Feuchtigkeit. 

Tipps zur Gestaltung eines blühenden Frühlingsbeets

Um im Frühjahr ein abwechslungsreiches Blütenbild zu erhalten, kannst du Frühblüher in Gruppen oder Reihen pflanzen. Kombiniere verschiedene Sorten, um eine längere Blütezeit zu erzielen: Schneeglöckchen und Winterlinge beginnen schon im Februar, gefolgt von Krokussen und Traubenhyazinthen im März. Narzissen und Tulpen schließen sich ab April an und verlängern so die Blütenpracht bis in den Mai hinein.

Eine interessante Variante ist die „Lasagne-Pflanzung“, bei der verschiedene Zwiebelpflanzen in Schichten übereinander gepflanzt werden. So kommen die Frühblüher nacheinander zur Blüte, und das Beet bleibt über Wochen hinweg farbenfroh. Dabei werden die größeren Zwiebeln wie Tulpen tief gepflanzt, während kleinere, frühe Sorten wie Krokusse oder Traubenhyazinthen näher an die Oberfläche gesetzt werden.

Frühblüher benötigen in der Regel wenig Pflege, da sie an nährstoffarme Böden angepasst sind. Eine leichte Düngung mit Kompost oder einem speziellen Zwiebelblumendünger im Herbst reicht aus, um sie zu stärken. Achte darauf, die Blätter nach der Blüte nicht sofort abzuschneiden, sondern erst dann zu entfernen, wenn sie vollständig verwelkt sind. So kann die Zwiebel Energie für das nächste Jahr speichern. Im Frühjahr ist eine zusätzliche Düngung hilfreich, um die Pflanzen gesund zu erhalten und die Blüte zu fördern.

Frühblüher und ihr ökologischer Wert

Frühblüher spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie bieten eine frühe Nektarquelle für Bienen und Hummeln, die im Frühjahr oft die ersten Bestäuber sind. Besonders ungefüllte Blütenformen von Krokussen und Traubenhyazinthen sind bei Insekten beliebt, da sie einfach zugänglich sind und eine ergiebige Pollenquelle darstellen. Mit der Pflanzung von Frühblühern leistest du also einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und unterstützt die Lebensräume von Insekten in deinem Garten.

Fazit

Die Herbstpflanzung von Frühblühern ist eine einfache Möglichkeit, deinen Garten auf das Frühjahr vorzubereiten und mit minimalem Pflegeaufwand die ersten Farbtupfer in die Beete zu zaubern. Durch die Kombination verschiedener Sorten und Pflanztechniken wie der Lasagne-Pflanzung kannst du eine lange und abwechslungsreiche Blütezeit erreichen. Frühblüher bringen nicht nur Farbe und Leben in den Garten, sondern unterstützen auch die heimische Insektenwelt und bereichern das Ökosystem deines Gartens.

Nutze also die Herbstmonate, um deinen Garten für den Frühling vorzubereiten und freue dich auf die ersten bunten Boten des Jahres!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für FrühblüherJetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für FrühblüherJetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für FrühblüherJetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher
Blogartikel 'Blog 6543: Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 02.11.2024 um 12:25 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

So wird der Garten zur Wellness-Oase
Tom am 29.11.2024

So wird der Garten zur Wellness-Oase

Die Vorstellung, den eigenen Garten in eine Wohlfühloase zu verwandeln, ist für viele Gartenliebhaber ein Traum. Ein privater Rückzugsort, der Entspannung, Ruhe und Inspiration bietet, ist ein wahrer Luxus. Doch wie gelingt es, aus einem herkömmlichen Garten einen Ort der Erholung zu machen? In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Garten mit

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis
Tom am 10.07.2024

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis

Mit den warmen Temperaturen des Sommers sinkt die Sauerstoffsättigung im Gartenteich. Wichtig sind nun Sauerstoff produzierende Pflanzen, die mit dafür sorgen, dass der Teich nicht kippt. Ein schönes Beispiel ist hier die Nadelsimse, die auch jetzt im Sommer gepflanzt werden und die Wasserqualität verbessern kann. WissenswertesDie Nadelsimse

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten
Tom am 06.12.2024

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten

Gärtnern ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Durch das gemeinsame Arbeiten im Garten können Kinder lernen, wie Pflanzen wachsen, woher unser Essen kommt und warum es wichtig ist, die Natur zu schützen. Doch das Gärtnern mit Kindern stellt auch

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch
Tom am 15.08.2024

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch

Ein Teich ist eine Zierde für jeden Garten und bietet zahlreichen Tieren Lebensraum. Auch Mückenlarven fühlen sich dort wohl, sorgt ein Teich also dafür, dass Mücken im Garten zu Plage werden?Die Frage ist erst einmal berechtigt: Eine weibliche Mücke legt bis zu 300 Eier, bei günstigen Bedingungen entwickelt sich daraus schon innerhalb von zwei

Pflanzen im sandigen oder tonhaltigen Boden: Welche Optionen bleiben?
Tom am 08.03.2024

Pflanzen im sandigen oder tonhaltigen Boden: Welche Optionen bleiben?

Der Boden ist die Grundlage eines jeden Gartens. Doch nicht alle Böden sind gleich. Einige sind sandig und durchlässig, während andere tonhaltig und schwer zu bearbeiten sind. Viele Gärtner fragen sich, ob sie auf bestimmte Pflanzen verzichten müssen, wenn sie mit extrem sandigem oder tonhaltigem Boden zu tun haben. In diesem Artikel werden wir

Blühende Möhren im Blumenbeet
Tom am 29.11.2024

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern