Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Ersteinstieg Malawisee von Franz-Georg Neurieser

Hallo allerseits,

ich bin sicherlich das, was man einen sporadischen Aquarianer nennt. Sporadisch deshalb weil es mir noch nie über einen längeren Zeitraum gelungen ist, dem Hobby Aquaristik zu frönen. Als junger Spund war schnell der Eifer vorbei und später hatte ich weder die finanziellen noch die räumlichen Möglichkeiten mir ein Aquarium hinzustellen. Erst in den letzten 5 Jahren konnte ich, dank freundlichster Unterstützung meiner Frau, mich wieder diesem Hobby widmen. Aber leider mu??ten die beiden Becken, bedingt durch einen Umzug, schweren Herzens veräu??ert werden. Nach nunmehr 2 Jahren in der neuen Wohnung gab meine Frau ihr Einverständnis zu einem neuerlichen Anlauf in Sachen Aquaristik. Deshalb wurde auch unter vollem Einsatz der Bau eines AQ-Schranks in Angriff genommen.

Nun ergibt sich aber ein kleines Problem. Eigentlich sollte es ja wieder ein Südamerika Becken werden, aber meine Frau hat sich in die "Yellows" (Lapidochromis yellow) verliebt. Das Becken wird als Raumteiler ein Durchsichtbecken mit den Ma??en 120 x 50 x 50.

Da ich noch nie ein Malawibecken betrieben habe und auch beim Durchstöbern im Net nicht so richtig weitergekommen bin, hier mal meine Fragen:

a) Wenn Yellows dann wohl maximal 2 auf 8 (also 2 Männchen auf 8 Weibchen) oder

b) 1 auf 5 Yellows und dafür noch 1 auf 3 Pseudotropheus saulosi

c) Sand als Bodengrund ?

d) Kann man den Filter so verlegen, da?? die Ansaugseite auf einer Kurzseite und der Einlauf (verlegt unter dem Sand) auf der anderen liegt ?

e) welche Planzen kann man au??er Anubias var. nana, Vallisnerien noch verwenden ?

So, ich glaube das reicht erstmal. Bin für jede Info dankbar.

Danke jedenfalls an alle die mir weiterhelfen können.

Georg

Blogartikel 'Blog 1061: Ersteinstieg Malawisee' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 23.06.2008 um 13:01 Uhr von Franz-Georg Neurieser

Franz-Georg Neurieser

Franz-Georg Neurieser ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 24.06.2008 um 11:22 von Simon Delgardo
Hi,
les dir einfach mal mein Malawi FAQ bei mir im Blog durch, da wird dir sicherlich geholfen.
Simon

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten
17.07.2023 Tom

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten

Die Maulbrutpflege ist ein erstaunliches Verhalten, das bei vielen Buntbarscharten aus dem Malawisee beobachtet werden kann. Bei dieser einzigartigen Form der Brutpflege nimmt das Weibchen die befruchteten Eier in den Mund und kümmert sich um den Schutz und die Pflege der Brut. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Maulbrutpflege bei Buntbarschen

Wirtschaftliche Bedeutung des Malawisees
02.03.2023 Tom

Wirtschaftliche Bedeutung des Malawisees

Der Malawisee, der drittgrößte See Afrikas, ist nicht nur ein wichtiger Ökosystem für die lokale Tierwelt und die Menschen, die in der Umgebung leben, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Länder, die ihn umgeben, insbesondere für Malawi.Malawi, ein kleines Land im südlichen Afrika, das fast vollständig von Mosambik, Sambia

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum
08.11.2010 Der Schweizer

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum

Ceratophyllum demersum Ceratophyllum demersum, oder zu deutsch Hornkraut ist ebenfalls eine weit verbreitete Pflanze, welche in Europa, Nordamerika, im nödlichen Asien und auch in Afrika gefunden wird. Ebenfalls gehört das Hornkraut zu den wenigen Pflanzenarten, welche im Malawisee leben. Diese Pflanze hat keine eigentlichen Wurzeln und

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik
13.09.2023 Tom

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik

Ein normales Aquarium und ein Biotopaquarium unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Konzept, ihrem Ziel und der Art und Weise, wie sie gestaltet und betrieben werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:Konzept und Ziel:Normales Aquarium: Ein normales Aquarium ist oft eine Mischung verschiedener Fischarten, Pflanzen und Dekorationen

Im Fokus: Zierfische aus Afrika
14.03.2023 Tom

Im Fokus: Zierfische aus Afrika

Afrika ist ein Kontinent, der reich an Biodiversität ist und viele einzigartige Tierarten beheimatet. Auch in der Welt der Aquaristik sind die Zierfische aus Afrika ein faszinierendes Thema. Hier sind einige der schönsten Zierfische aus Afrika.Malawisee-BuntbarscheMalawisee-Buntbarsche sind bunt und lebhaft, mit lebhaften Farben und Mustern. Diese

Was macht ein Malawiaquarium besonders?
04.08.2023 Tom

Was macht ein Malawiaquarium besonders?

Ein Malawiaquarium ist ein spezialisiertes Süßwasseraquarium, das darauf abzielt, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen und Merkmalen der Fische aus dem Malawisee in Ostafrika entspricht. Der Malawisee ist bekannt für seine Vielfalt an farbenfrohen Buntbarschen (Cichliden), die in diesem Gewässer heimisch sind. Ein Malawiaquarium zeichnet