Die Community mit 19.493 Usern, die 9.167 Aquarien, 34 Teiche und 64 Terrarien mit 167.747 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Erfahrungsbericht Pelvicachromis pulcher u. taeniatus

Hallo miteinander,

es ist jetzt knapp ein halbes Jahr her, als ich den ersten Besatz in mein Westafrika eingesetzt habe.

Dieser war damals ein Paar Pelvicachromis pulcher und einige gelbe Kongosalmler.

Nach ca. 2 Monaten habe ich dann noch ein Paar Pelvicachromis taeniatus Nigeria-Red eingesetzt.

Anfangs gab es ein paar Reibereien zwischen diesen beiden Pelvicachromis Arten, bzw die P.pulcher beherrschten dieses Becken. Was natürlich keine Kunst war, denn die P.pulcher waren ja als erste im Becken und auch doppelt so gro?? wie die P.taeniatus.

Die P.pulcher liesen sich auch von den P.taeniatus nicht die Lust am Sex verderben *grins* und bekamen reichlich Nachwuchs.

Jetzt nach 4 Monaten muss ich folgendes feststellen:

das P.pulcher Paar gönnt sich ein paar kleine Pausen und schwimmt öfters getrennt durchs Becken. Ist aber nach einer Weile normal und das gibt sich wieder.

Die P.taeniatus haben sich nach wie vor lieb doch leider klappte es mit dem Nachwuchs noch nicht. Naja, die sind von Natur aus etwas zaghaft.

Aber der Hammer überhaupt .... die P.taeniatus sind jetzt die, die im Haus das Sagen haben und die kleine P.taeniatus-Dame zeigt der fast doppelt so gro??en P.pulcher-Dame, wo sie sich aufzuhalten hat. Einfach ein herrliches Bild.

So weit wie ich jeden Tag beobachten kann, gibt es aber keine Raufereien untereinander, sondern nur Drohungen.

Alles in allem im grünen Bereich ;-)

lg

Peter

Nachtrag 06.05.2010:

Das P.pulcher-Paar hat die Ehekrise hinter sich und buddeln schon wieder flei??ig ;-)

Vielleicht liegt es aber auch an der leichten Temperaturerhöhung um 1°C auf 25° und der Zugabe von Meersalz.

Mal abwarten

Nachtrag 17.05.2010:

Mein P.taeniatus-Bock ist heute verstorben.

Sein ??u??eres kann ich ungefähr so beschreiben:

helle Stellen am Kopf, blasse Backen, Proportionen unauffällig.

Naja, vielleicht war ihm der Stress mit dem P.pulcher-Bock doch zu gro??.

Hört sich blöd an, aber ich muss mir einen Ersatz zulegen, denn die P.taniatus-Dame braucht wieder einen Partner.

Der restliche Besatz steht voll in Farbe und atmet auch ganz normal. Auch die P.pulcher sind wieder mal am Brüten.

lg

Peter

Nachtrag 20.05.2010:

Habe gerade einen Nachfolger für den mir leider am 17.05. verstorbenen P.taeniatus-Bock eingesetzt .... der andere starb wahrscheinlich an Bisswunden vom P.taeniatus-Weib, so die Aussagen einiger "Fachkundigen".

Gut dass es www.aquarium-duscher.de gibt, denn Pelvicachromis taeniatus Nigeria Red sind nicht alltäglich.

Zurück zum Thema .....

Obwohl noch sichtbar gestresst vom Transport und auch noch nicht ganz aklimatisiert, hat er bemerkt, dass ein Weib in seiner Nähe ist. Schnell hat er sein ganzes Farbenkleid übergezogen und sofort fing dieser geile Bock auch an zu turteln.

Ist ja nicht die Möglichkeit, dachte ich mir. Schau mal an ... schnauft noch wie ein Walross und schon rauf auf die Alte.

Naja, wie Männer oft so sind *grins*

Ich hoff ja nur, dass er dem Ganzen gewachsen ist. Aber so wie es bis jetzt aussieht ist dieser "Neue" viel kräftiger.

lg

Peter

Blogartikel 'Blog 3204: Erfahrungsbericht Pelvicachromis pulcher u. taeniatus' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 20.05.2010 um 12:29 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 20.05.2010 um 12:39 von Didi
Hi Peter ,
freu dich nicht zu früh , in der Regel klappt das mit dem willkürlichem zusammensetzen eines Paares nicht , da sind Pelvicachromis sehr eigen , kann gut gehen muß aber nicht.
Evtl. tolleriert die Dame ihn nicht aber kann auch klappen.
Auch wenn du jetzt denkst alter Schwarzseher , habe dei tiere lange genug selber gehabt.
LG
Detlef

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Im Fokus: Zierfische aus Afrika
14.03.2023 Tom

Im Fokus: Zierfische aus Afrika

Afrika ist ein Kontinent, der reich an Biodiversität ist und viele einzigartige Tierarten beheimatet. Auch in der Welt der Aquaristik sind die Zierfische aus Afrika ein faszinierendes Thema. Hier sind einige der schönsten Zierfische aus Afrika.Malawisee-BuntbarscheMalawisee-Buntbarsche sind bunt und lebhaft, mit lebhaften Farben und Mustern. Diese

Amphibien im Paludarium halten: Wie geht es richtig?
14.07.2023 Tom

Amphibien im Paludarium halten: Wie geht es richtig?

Ein Paludarium ist ein spezieller Typ eines Terrariums, der sowohl für Land- als auch für Wasserbewohner geeignet ist. Es bietet somit die Möglichkeit, sowohl terrestrische als auch aquatische Tiere zu halten. Hier sind einige Beispiele für Terrariumtiere, die in einem Paludarium gehalten werden können:Amphibien: Eine beliebte Wahl für ein Paludarium

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?
20.10.2021 Tom

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?

Onlineshopping ist der Trend der letzten Jahre und während der Corona-Pandemie noch bedeutender geworden. Aufhalten lässt sich dieser Trend ganz sicher nicht mehr. Viele Menschen sind allerdings noch skeptisch, wenn es darum geht, lebende Tiere im Netz zu kaufen. Sind diese Bedenken berechtigt?Wo kann man Fische online kaufen?Sehr viele Zierfischhändler

Können Buntbarsche auch friedlich sein?
02.01.2025 Tom

Können Buntbarsche auch friedlich sein?

Das friedliche Verhalten von Cichliden im Aquarium kann durch die Beachtung einiger wichtiger Faktoren gefördert werden:Aquariumgröße und Einrichtung: Cichliden benötigen ausreichend Platz, um ihr Territorium zu etablieren und Revierkämpfe zu vermeiden. Ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, Höhlen und Pflanzen reduziert

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber
08.08.2024 Tom

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber

Die Insel Mainau, oft als ´Blumeninsel´ bezeichnet, ist ein wahres Paradies für Natur- und Gartenliebhaber. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Blumen, Bäumen und Themengärten zieht sie jährlich Tausende von Besuchern an. Doch ist sie wirklich der perfekte Ausflugstipp für Gartenliebhaber? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick