Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.949 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

teichbeispiele.de - TopBlog! 

Nicht jeder freut sich über ihre Anwesenheit, doch ihr Besuch ist ein Kompliment: Wenn sich eine Ringelnatter am Teich einfindet, dann hat man im Garten vieles richtig gemacht.

Eine Ringelnatter ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie ernährt sich von Amphibien und Fischen, aber auch von kleinen Säugetieren und Vögeln. Wenn sie sich im Garten oder am Teich einfindet, ist dies ein Zeichen für ein reichhaltiges Nahrungsangebot und damit für einen Garten voller Leben.

Die Ringelnatter ist gut an den beiden gelben, halbmondförmigen Zeichnungen („Ringeln“) am Nacken zu erkennen.

Ist eine Ringelnatter giftig?

Nein. Der Biss einer Ringelnatter ist schmerzhaft, aber für Menschen nicht gefährlich. Zudem ist sie sehr scheu und wird immer erst versuchen zu flüchten, bevor sie sich zur Wehr setzt. Schon starkes auf den Boden stampfen wird  eine Ringelnatter dazu bringen zu verschwinden, wenn man sie denn überhaupt zu Gesicht bekommt.

Ein häufiger Trick bei Ringelnattern ist es, sich bei Bedrohung tot zu stellen. Sie liegt dann eingerollt mit dem Bauch nach oben, aus dem geöffneten Maul hängt die Zunge heraus, sogar Blut tritt bisweilen aus. Auf keinen Fall sollte man sich ihr dann nähern, denn wenn sie keine Möglichkeit mehr sieht zu flüchten, dann wird sie beißen.

Was ist mit meinen Fröschen und Fischen?

Wenn eine Ringelnatter zu Gast ist, dann tut sie dies natürlich auch um zu Fressen. Jedoch ist sie kein Vielfraß, ein Frosch oder eine Maus reichen ihr für eine Woche. Einen Teich leerfuttern wird sie dabei nicht, wohl aber wird sie Fischen und Fröschen gefährlich. 

Wie kann ich eine Ringelnatter loswerden?

Was im Naturgarten als Kompliment betrachtet wird, ist am Schwimmteich vielleicht weniger erwünscht und auch wenn sie nicht giftig ist ekeln sich viele Menschen vor Schlangen. Da die Ringelnatter allerdings unter Naturschutz steht, darf sie nicht gefangen, verletzt oder getötet werden.

Die einfachste Methode ist es der Schlange so unbequem wie möglich zu machen, da funktioniert es meistens ihr den Zugang zu den beliebtesten Plätzen zu verwehren: Den Teich, an dem sie ihre Nahrung findet, und ihren Rückzugsort bzw. den Ort zur Eiablage. Häufig ist dies der Kompost, denn die Schlange sucht für ihre Eier einen Ort, der Eigenwärme entwickelt. Ein engmaschiger Zaun um Teich und Kompost schützt Frösche und Fische.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6308: Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 24.07.2024 um 16:27 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher
{MakeGermanDate(2023-07-19)} Tom

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher

Vogeltränken neben dem Gartenteich sind nicht nur ein ästhetischer Zusatz zu Ihrem Garten, sondern auch eine Möglichkeit, gefiederte Besucher anzulocken und ihnen eine erfrischende Wasserquelle anzubieten. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Vogeltränken neben dem Gartenteich untersuchen und Ihnen Tipps geben, wie Sie eine solche Tränke

Gartenteich ohne Technik
{MakeGermanDate(2024-08-14)} Tom

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich
{MakeGermanDate(2023-06-13)} Tom

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich

Das Hinzufügen eines Wasserfalls zu einem Gartenteich kann eine wunderschöne und beruhigende Atmosphäre schaffen. Hier sind einige Schritte, um einen Wasserfall für deinen Gartenteich selbst zu bauen:Planung: Überlege dir zunächst, wie groß und hoch du deinen Wasserfall haben möchtest und wo er im Teich platziert werden soll. Berücksichtige

Wasserwechsel im Gartenteich
{MakeGermanDate(2023-04-28)} Tom

Wasserwechsel im Gartenteich

In der Regel ist es nicht notwendig, das Wasser in einem Gartenteich regelmäßig zu wechseln. Ein ausgeglichenes Ökosystem im Teich kann sich selbst regulieren und das Wasser auf natürliche Weise reinigen.Allerdings kann es unter bestimmten Umständen notwendig sein, das Wasser im Teich zu wechseln. Wenn beispielsweise eine Überdüngung oder Überfütterung

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025
{MakeGermanDate(2025-01-26)} Tom

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wurde zum Fisch des Jahres 2025 gewählt. Diese Auszeichnung richtet den Fokus auf eine faszinierende, aber stark bedrohte Fischart, die über Jahrtausende in europäischen Gewässern heimisch war und aufgrund vielfältiger Bedrohungen heute dringend Unterstützung benötigt.Ein Meister des Wandels: Der Europäische

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten
{MakeGermanDate(2023-06-16)} Tom

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten

Der Schutz von Insekten und insbesondere der Bienen wurde auch schon durch Volksbegehren in den Fokus gerückt. Man kann neben einem Insektenhotel aber auch einen einen großen Schritt machen und Bienen im eigenen Garten halten. Das wird als Imkerei oder Bienenhaltung bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bienen in einem Garten zu halten,