Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel

Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel

Die Diskussion um Häufigkeit und Menge des Wasserwechsels im Aquarium ist so alt wie die Aquaristik selbst.

Ziel des Wasserwechsels ist es, Abbauprodukte aus dem Stickstoffkreislauf, u.a. Nitrat, auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Aber auch um andere Schadstoffe zu verdünnen, den Keimdruck im Becken niedrig zu halten und - sofern man Leitungswasser für den WW verwendet - verbrauchte Mineralien zuzuführen.

Was ist nun richtig? Kleine WW in kurzen Abständen, gro??e WW in grö??eren Abständen? - Letztlich keines von Beiden!

Wichtig ist hier:

- der Anstieg des Nitratgehaltes innerhalb eines Wechselintervalls. Realistisch sind hier etwa 10-20 mg/l pro Woche, bei hohem Besatz und starker Fütterung kann es aber auch ein Vielfaches betragen.

- Die Nitratkonzentration des Wechselwassers - in der Regel Trinkwasser aus der Leitung. Laut Trinkwasserverordnung darf es bis zu 50 mg/l Nitrat enthalten, tatsächlich wird dieser Wert in manchen Regionen sogar überschritten

Ich habe mal 2 Beispiele durchgerechnet:

Fall 1: (günstig)

Das Ausgangs Aquarienwasser und das Wechsel-(Leitungs-)wasser enthalten jeweils 20mg/l NO3, der wöchentliche NO3-Anstieg im Becken beträgt 10mg/l.

Bei wöchentlichem Wasserwechsel von 50% pendelt sich der Nitratgehalt im Aquarium nach etwa 5 Wochen Betrieb zwischen 40 mg/l (vor WW) und 30 mg/l (nach WW) ein. Werte, die durchaus auch für empfindliche Fische akzeptabel sind

Fall 2: (ungünstig)

Das Ausgangs Aquarienwasser und das Wechsel-(Leitungs-)wasser enthalten jeweils 50mg/l NO3, der wöchentliche NO3-Anstieg im Becken beträgt 20mg/l.

Bei 2-wöchentlichem Wasserwechsel von 20% Steigt der Nitratgehalt im Aquarium stetig an und pendelt sich nach etwa 20 Wochen Betrieb zwischen 250 mg/l (vor WW) und 210 mg/l (nach WW) ein. Wer möchte das Tieren, die aus Keim- und Schadstoff-armen Gewässern kommen, wie der oben abgebildete Ophthalmotilapia ventralis aus dem Tanganjikasee, zumuten?

Sofern Ihr nicht mit Nitratentfernern, anaerober Filterung oder Osmosewasser arbeitet, gibt es nur einen Weg:

Für empfindliche Fische möglichst gro??e Wasserwechsel - mindestens 40-50% - in wöchentlichen Abständen

??brigens:

Den Rechner findet Ihr online auf dcg-owl.de und könnt dort mal für Euer Becken selber nachrechnen. Aber erschreckt Euch nicht!

Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem WasserwechselDie Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel
Blogartikel 'Blog 5500: Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel' aus der Kategorie: "Nitratgehalt und Wasserwechsel" zuletzt bearbeitet am 22.09.2021 um 15:18 Uhr von ravaka
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 13.10.2021 um 12:52 von Valhall
Hallo ravaka!
----------------
Die Denitrifikation, also der Abbau von Nitrat zu gasförmigem Stickstoff durch Reduktion erfolgt nur in einem Sauerstoff-armen bis -freien Milieu, das in der Regel in normalen Topffiltern oder auch Filterbecken nicht gegeben ist.
--------------------
Genau darauf zielte ich ab, als ich von Siporax/Biohome etc schrieb, dass diese innere Bereiche mit anaeroben Zonen haben können, wodurch es zur Nitratsenkung (leider aber nicht Phosphatsenkung) kommen kann.
Viele Grüße,
Dirk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Tom am 13.02.2025

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land

Die Ursprünge des Lebens reichen mindestens 3, 5 Milliarden Jahre zurück, und die ältesten bekannten Mikroorganismen lebten in den Ozeanen. Erst vor etwa 470 Millionen Jahren begannen Pflanzen aus Grünalgen das Land zu besiedeln, gefolgt von frühen Gliederfüßern wie Tausendfüßern. Im Devon-Zeitalter wagten schließlich erste Wirbeltiere den

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?
Tom am 22.06.2024

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?

Wasserschildkröten sind faszinierende Tiere und können eine interessante Bereicherung für jeden Gartenteich sein. Sie bringen nicht nur Leben und Bewegung in den Teich, sondern sind auch relativ pflegeleicht, sofern ihre Bedürfnisse richtig verstanden und erfüllt werden. Doch welche Wasserschildkröte ist für einen Gartenteich geeignet? Dieser

Die beliebtesten Terrarientiere
Tom am 04.04.2023

Die beliebtesten Terrarientiere

Die beliebtesten Reptilien, die in Terrarien gehalten werden, hängen oft von persönlichen Vorlieben und den Erfahrungen des Tierhalters ab. Hier sind jedoch einige der am häufigsten gehaltenen Reptilienarten:Reptilien sind faszinierende Tiere und haben eine lange Geschichte der Haltung als Haustiere. Im Laufe der Jahre sind viele Reptilienarten immer

10 Punkte, wenn du dein Aquarium mit Naturprodukten einrichten willst
Tom am 21.09.2023

10 Punkte, wenn du dein Aquarium mit Naturprodukten einrichten willst

Die Dekoration eines Aquariums mit natürlichen Produkten ist eine spannende Möglichkeit, die Schönheit deines Aquariums auf natürliche Weise zu betonen und gleichzeitig eine gesunde Umgebung für deine Fische zu schaffen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:Die Wahl der richtigen Materialien: Bevor du damit beginnst, dein

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber
Tom am 08.08.2024

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber

Die Insel Mainau, oft als ´Blumeninsel´ bezeichnet, ist ein wahres Paradies für Natur- und Gartenliebhaber. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Blumen, Bäumen und Themengärten zieht sie jährlich Tausende von Besuchern an. Doch ist sie wirklich der perfekte Ausflugstipp für Gartenliebhaber? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick

Welche heimischen Krebsarten dürfen im Gartenteich gehalten werden?
Tom am 07.08.2024

Welche heimischen Krebsarten dürfen im Gartenteich gehalten werden?

Der Gartenteich ist nicht nur ein attraktives Gestaltungselement, sondern auch ein ökologisches Kleinod, das verschiedenen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet. Eine besondere Faszination üben dabei Krebse aus, die aufgrund ihrer interessanten Verhaltensweisen und ihrer nützlichen Funktion als „Gesundheitspolizei“ im Teich sehr beliebt sind.