Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Cruiser Brunos Malawi-Projekt -4 - Bestellung Becken und techn. Zubehör

Cruiser Brunos Malawi-Projekt -4 - Bestellung Becken und techn. Zubehör

Hallöle,

hier nun meine Erfahrungen zur Bestellung meines Aquariums und div. Technik.

Das ist so"ne Sache hier in Berlin und Umland. Es soll ein Aquarium in der Grö??e 150x60x60, sto??verklebt mit Sicherheitsnaht, Floatglas mit diamantgeschliffenen Kanten, Stärke 10mm, werden. Preisunterschiede von bis zu 200 ??? sind keine Seltenheit. Geliefert wird nur bis zur Bordsteinkante, da es oft Speditionen anliefern und die Aquarienbauer keine Selbstlieferer sind. Enorme Preisunter-schiede auch bei den Lieferkosten, von 23??? bis über 100???.

Falls die Anbieter einen Online-Shop haben ist dieser meist unübersichtlich und langsam im Aufbau. Soviel zu den Anbietern hier in Berlin. Habe mal eine kleine Auswahl von Anbietern zusammen gestellt ( kein Anspruch auf Vollständigkeit ca. Euro):

Aquarien Meyer ??? Becken 310???, Versand 100??? bis Bordsteinkante

PM-Aquaristik ??? Becken 300???, Versand 95??? bis Bordsteinkante

Liesche ??? Becken 435???, Versand 25??? bis Bordsteinkante

Voigt ??? (nähe Berlin) Angemailt, auf die Antwort warte ich bis Heute

Rutschke ??? Becken 259???, Versand 23??? bis Bordsteinkante aber für 30??? mehr, Lieferung bis in den 2.Stock

Habe mich für Aquarienbau Rutschke entschieden und da das mit dem Anliefern in die Wohnung nicht auf der HP zu bestellen war, eine Mail mit meinen Wünschen und den Preisen (kompl. 312??? ) versendet.

???Still ruht der See??? ??? keine Antwort, keine Bestätigungs-Mail. Nach gut einer Woche dann angerufen. Alles Klar - keene Panik, Becken kommt in 3 Wochen, rufe vorher an zwecks Liefertermin.

Unterdessen ist der Regelheizer (300 Watt) von Amazon (21, 75??? incl. Versand),

die Tunze Strömungspumpe 6045 von Ebay (gebrauchtfür 38, 00 ???) eingetroffen.

Nach exakt 3 Wochen, am 1.Mai, kam das Aquarium. Die Jungs haben es mir gleich auf den Unterschrank gestellt, 320 Euronen abgedrückt, alles bestens. Nur mit der Rechnung scheint"s nicht zu klappen, habe sie trotz telefonischer Erinnerung immer noch nicht.

Am gleichen Tag den Fluval FX 5 Au??enfilter in Internet bei Aquatrop Shop (207, 60??? incl. Versand) bestellt und am 10. Mai kam das riesen Paket. Was für eine ??berraschung!! Die haben mir das Nachfolgermodell den Fluval FX 6 ohne zusätzliche Kosten geliefert. Folgende Neuerungen:

längerer Ab-und Zulaufschlauch (4, 00m) / 1m Schlauch für das untere Ablaufventil / bessere Deckelschrauben / Drehknöpfe zur Er-innerungseinstellung für Wasserwechsel und Filterreinigung sowie andere Farbgebung (schwarz/rot).

Ach ja, Filtermaterial war auch noch mit dabei. Die äu??eren Schaumstoffpatronen, Aktivkohlefilter, 2 Beutel Biomax, 2 Filter Beutel und 2 Schaumstoffpads fürs Grobe. Ein riesen Brocken, passt aber gut in den Unterschrank. Be happy!!

Nach 18 Tagen ist mittlerweile auch die Rechnung vom Aquarium eingetrudelt.

Aquarienabdeckung Mai 2013

Vom Design und der Stabilität gefallen mir die Alu-Abdeckungen sehr gut, so etwas sollte es sein. In die Auswahl kamen die Giesemann Stratos T5 und eine Abdeckung der Fa. Sensolight. Die Sensolight kostet in der von mir benötigten Grö??e (150x60) 358 ???, jedoch ohne Leuchtbalken. Gro??es Manko, die Versandkosten ??? bis 149 cm / 7, 50 ??? ab 150 cm 75, 00??? !!! Das ist eine versteckte Erhöhung des Preises. Die Giesemann incl. Leuchtbalken für zwei Röhren habe ich dann für 432??? incl. Versandkosten beim Zoo-Markt Robby bestellt.

Lieferzeit sollte 7 Tage sein, nach 3 Wochen war sie dann endlich da. Erster Eindruck: sehr gute Qualität, stabil und sieht gut aus.

Packungsinhalt: Der Rahmen, bestehend aus 4 Teilen, hat am hinteren Teil zwei gro??e ??ffnungen für Schläuche und Kabel. 6 Lamellen als eigentliche Abdeckung die ähnlich wie beim iPad aufklappbar sind. Ein Leuchtbalken zur Aufnahme von zwei Leuchtstoffröhren und zwei Reflektoren.

Der Zusammenbau gestaltet sich unproblematisch und geht recht zügig. Da die Schläuche des Fluval ungewöhnlich dick sind musste ich die hinteren ??ffnungen erweitern. Das erforderte einige Arbeit, sägen- bohren -feilen. Der Leuchtbalken kann an unterschiedlichen Stellen von unten an die jeweilige Lamelle geschraubt werden. Das Kabel hat eine ausreichende Länge. Die letzte, hinterste Lamelle wird mittels Madenschrauben arretiert.

Kritikpunkte: mit denen ich wohl leben muss

Die Lamellen ??? sie sind zwar aufklappbar aber nicht zu entnehmen. Sie sind nicht gesteckt, sondern müssen ineinander (ähnlich Nut und Feder) zusammengeschoben werden. Man kann sie nicht einzeln nach vorn entnehmen. Wer recht bzw. links vom Becken nicht genügend Platz hat muss immer die kompletten Lamellen und die angeschraubte Leuchteinheit in einem Stück entnehmen. Alternativ kann man die Leuchteinheit auch auf die Querstrebe des Beckens legen, ist dann auch frei verschiebbar. Dies finde ich ist ein gro??es Manko (siehe Foto) zumal das alles zusammen auch nicht gerade leicht ist.

Ein weiterer Kritikpunt ist die obere Abdeckung des Wasserspiegels, diese ist mit 2-2, 5 cm völlig unzureichend. Herstellerbedingt sind die Aquarien nicht alle baugleich was die Positionierung der Längs ???und Querstreben angeht. Bei mir muss ich das Becken bis unmittelbar an die Längsstreben füllen, damit die Giesemann so gerade mal den Wasserspiegel abdeckt.

Fazit: sieht schick aus, hochwertiges Material, verbesserungswürdige Konstruktion und damit bessere Handhabung.

Die Leuchtmittel (Röhren) habe ich ebenfalls bei Aquatrop bestellt. Wie schon in der Beckenbeschreibung erwähnt kam das Paket stark beschädigt an und ich habe die Annahme verweigert. Es hat dann gut 3 Wochen gedauert, bis ich nach etlichen mails und Telefonaten das Geld wieder zurück überwiesen bekam.

Habe dann bei Fressnapf entsprechende Röhren gekauft. Die Lichtausbeute ist enorm und für ein Malawibecken zu hell. Bis meine Geldbörse wieder etwas gefüllt ist um auf LED umzusteigen, werde ich mit entsprechenden Farbfolien versuchen eine angepasste Beleuchtung hinzubekommen.

Weiter geht???s im Block 5 - Inbetriebnahme

Cruiser Brunos Malawi-Projekt -4 - Bestellung Becken und techn. ZubehörCruiser Brunos Malawi-Projekt -4 - Bestellung Becken und techn. ZubehörCruiser Brunos Malawi-Projekt -4 - Bestellung Becken und techn. ZubehörCruiser Brunos Malawi-Projekt -4 - Bestellung Becken und techn. ZubehörCruiser Brunos Malawi-Projekt -4 - Bestellung Becken und techn. Zubehör
Blogartikel 'Blog 4769: Cruiser Brunos Malawi-Projekt -4 - Bestellung Becken und techn. Zubehör' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 17.06.2013 um 20:40 Uhr von Cruiser Bruno

Cruiser Bruno

Userbild von Cruiser BrunoCruiser Bruno ist Mitglied von EB und stellt 2 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche
Tom am 04.03.2025

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Die Gattung Protomelas gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist in den klaren Gewässern des Malawisees in Afrika beheimatet. In der Aquaristik erfreuen sich diese Fische großer Beliebtheit, insbesondere bei Besitzern von Malawiaquarien. Doch was macht sie so attraktiv? Sind es die leuchtenden Farben, das faszinierende Verhalten oder

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten

Trinkplätze für Bienen
Tom am 27.04.2024

Trinkplätze für Bienen

Schon früh konnten die Bienen in diesem Jahr ausfliegen, doch der Kälteeinbruch tat auch ihnen nicht gut: Ab ca. 10 Grad geben viele Pflanzen keinen Nektar mehr ab, die Bienen bleiben in den Stöcken und das Wachstum des Bienenvolkes stockt.Nun kehrt der Frühling jedoch zurück und mit Blick auf den sich in großen Schritten nähernden Sommer lohnt

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten
Tom am 19.09.2024

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten

Flösselhechte sind faszinierende und außergewöhnliche Aquarienbewohner, die aufgrund ihres urzeitlichen Aussehens und ihrer interessanten Verhaltensweisen immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Ihre Haltung ist jedoch anspruchsvoll und erfordert einiges an Wissen, um den besonderen Bedürfnissen dieser Fische gerecht zu werden. In diesem Artikel erfährst

Aquarien als Lehrmittel in der Schule
Tom am 27.02.2023

Aquarien als Lehrmittel in der Schule

Aquarien sind eine hervorragende Möglichkeit, Schülern die Bedeutung und Schönheit der Unterwasserwelt näher zu bringen. Sie können verwendet werden, um eine Vielzahl von Themen wie Biologie, Ökologie und Umweltwissenschaften zu unterrichten. Aquarien können auch dazu beitragen, das Verständnis der Schüler für die Bedeutung von Nachhaltigkeit

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana
Der Schweizer am 10.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana

Valisneria nana Die Valisneria nana kommt in der Natur ausschliesslich im nördlichen Australien vor, wo sie vorwiegend in den Uferbereichen schlammiger Wasserläufe gedeiht. Wie alle Valisnerien-Arten ist die Zwerg-Valisnerie eine rein submerse Pflanze. Das heisst, sie kann keine Luftblätter bilden, wenn ihr Biotop austrocknet und würde absterben