Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Bohrung in den Glasboden meines Aquariums

Hallo,

habe mir ein grö??eres AQ Becken, gebraucht, gekauft :-)

Möchte einen separaten HMF Filter anschlie??en, der an einen ??berlauf des AQ und mit einer kleinen Pumpe für den Rückfluss des Wassers ins AQ verbunden wird.

Hierzu dachte ich an den Abfluss und den Zufluss über zwei Ausgänge im Glasboden des AQ. Jeweils die rechte bzw. linke hintere Ecke.

Hat jemand Erfahrung, ob man die notwendigen Bohrungen selbst vornehmen kann? (mit etwas handwerklichem Geschick vorausgesetzt)

Im Fachhandel werden verschiedene Grö??en von Glasbohrern angeboten.

Danke für Info

LG Michael

Nachtrag November 2007

Hi, habe im Internet ein Zoofachgeschäft gefunden, die bieten den

Service an: Glasbohrung auch in ein gebrauchtes Becken *freu*

war letzten Samstag da und wurde hervorragend beraten und mein

neues Becken (Ebay gebraucht) mit zwei Bohrungen versehen.

Zubehör wie Ablauf usw. konnte ich hier ebenfalls zu feren Preisen

erwerben.

Wer Interesse hat ? kann hier vorwitzen

http://www.aquatrop.com/

LG Michael

Blogartikel 'Blog 243: Bohrung in den Glasboden meines Aquariums' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 09.11.2007 um 21:53 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 02.08.2007 um 16:55 von Oliver Schürmann
Hallo Michael,
zuerst kommt das mal darauf an wie groß dein Becken ist und wie dick das Glas ist. Wie groß sollen die Löcher werden. Ich halte das auch für sehr riskant. Ein guter Glasbohrer kostet eine ganze Stange Geld. Wenn Dein Becken nicht so groß ist kannst Du Dir besser ein neues mit Bohrungen beim Aquarienbauer bestellen. Dann trägst Du nicht das Risiko und Du mußt keinen Bohrer kaufen (Du bezahlst das Becken nur einmal). Bei einem größeren Becken würde sich das von finanziellen lohnen, vorausgesetzt das klappt beim ersten Mal. Du must auf jedenfall beim Bohren mit viel Wasser kühlen (Badewanne oder Dusche). Vorsicht Bohrmaschine, Strom und Wasser!!
Das geht nartürlich nicht wenn das Becken zu groß ist. Da beißt sich die Katze in den Schwantz. Ich habe mal ein 60mm Loch in eine 6mm starke Glasplatte (ca. 38cmx20cm) gebohrt (Als Abdeckscheibe für mein Filterbecken wo das Ablaufrohr vom Aquarium durchläuft).
Das war eine Schinderei. Damit die Gasscheibe plan aufliegt, habe ich ein Holzbrett in die Dusche gelegt. Mit viel viel viel Wasser beim Bohren gekühlt. Vorsicht, nicht verkanten. Nach ca 30min. hatte ich das Loch drinn. Mit Schmirgelpapier die Kanten entschärfen.
Wie gesagt, ich würde Dir davon abraten. Aber wenn Du wirklich mal selber Glas bohren solltest, dann kannst Du hier einen sehr interessanten Bericht schreiben. Dann wünsche ich Dir viel Glück und nicht allzuviele Beckenneukäufe.
Grüße Oliver

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ruhe im Aquarienzimmer: Leise Filter
Tom am 03.08.2023

Ruhe im Aquarienzimmer: Leise Filter

Welcher Aquariumfilter ist der leiseste?Es ist schwierig, eine spezifische Marke oder ein bestimmtes Modell als den leisesten Aquariumfilter zu empfehlen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Größe des Aquariums, der Art der Fische, der Menge der biologischen Belastung und persönlicher Vorlieben.Jedoch gibt es einige allgemeine

Thema Pflanzen im Malawiaquarium
Tom am 03.04.2023

Thema Pflanzen im Malawiaquarium

Es gibt eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die in einem Malawiaquarium gut gedeihen können, obwohl sie nicht ursprünglich aus dem Malawisee stammen. Einige der beliebtesten Arten sind:Anubias barteri - Eine robuste Pflanze mit dicken, ledrigen Blättern, die langsam wächst und nicht viel Licht benötigt.Cryptocoryne wendtii - Eine attraktive Pflanze

Warum sinkt meine Mangrovenwurzel nicht auf den Boden des Aquariums?
Tom am 01.04.2024

Warum sinkt meine Mangrovenwurzel nicht auf den Boden des Aquariums?

Mangrovenwurzeln sind nicht nur ästhetische Bereicherungen für ein Aquarium, sondern auch funktionale Elemente, die den Lebensraum für Fische und andere aquatische Lebewesen verbessern können. Aber was passiert, wenn Ihre Mangrovenwurzel einfach nicht auf den Boden Ihres Aquariums sinken will? Dieses Problem kann frustrierend sein und viele Aquarianer

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
Tom am 28.04.2023

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch

Wasser ist nicht Wasser: Warum die Wasserwerte wichtig sind
Tom am 28.12.2024

Wasser ist nicht Wasser: Warum die Wasserwerte wichtig sind

Die Aquaristik fasziniert seit Jahrzehnten Millionen von Menschen weltweit. Ein gut gepflegtes Aquarium bietet nicht nur einen beruhigenden Anblick, sondern ist auch ein kleines Biotop, das ein harmonisches Zusammenspiel von Flora und Fauna widerspiegelt. Doch der Erfolg eines Aquariums hängt maßgeblich von der Wasserqualität ab. Für Zierfische,

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?
Tom am 15.11.2024

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?

Ein Filterbecken ist ein wesentliches Element in der Aquaristik, besonders bei größeren Aquarien. Ein gut durchdachtes Filterbecken reinigt das Wasser effektiv, reduziert die Wartung und sorgt für eine stabile Wasserqualität, was für die Gesundheit der Fische und Pflanzen essenziell ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Filterbecken selbst