Die Community mit 19.493 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 167.793 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Bau einer kostengünstigen Rückwand Teil 2 - Der Aufbau

Bau einer kostengünstigen Rückwand Teil 2 - Der Aufbau

Nachdem nun die ganzen Werkzeuge und Materialien besorgt sind, ging es mit dem Aufbau los.

1. Die Grundkonstruktion :

Da ich die Steine auf meiner Rückwand nicht mit Silicon, sondern mit Fliesenkleber befestigte und das auch gleich noch direkt im Becken, brauche ich keine feste Hartschaumplatte.

Sie dient dazu die Rückwand au??erhalb herzustellen und dann ins Becken zu bringen, das brauchte ich aber nicht deshalb habe ich nur eine Styroporplatte verwand.

Somit habe ich also eine 1 cm dicke Platte zugeschnitten (in die ich mit einem Feuerzeug einige Vertiefungen eingebrand habe, damit der Fliesenkleber besseren Halt findet) mit dem Becken verklebt (siehe Photo 1)

2. Das vorbereiten der Steine:

So wie Klaus Kussmann schon beschrieben hat, ist es von Vorteil wenn man sich die Steine so zu recht legt wie sie anschlie??end auch liegen sollen.

Also erst auf einer extra Platte (siehe Photo 2)

Beim bearbeiten der Steine sollte man möglichst aufpassen das keine scharfen Kanten stehen bleiben, damit sich die Tiere nicht verletzen können.

Nachdem nun alle Steine so liegen wie sie auch an die Rückwand sollen

(siehe Photo 3-4) geht es mit dem einkleben los.

Bau einer kostengünstigen Rückwand Teil 2 - Der AufbauBau einer kostengünstigen Rückwand Teil 2 - Der AufbauBau einer kostengünstigen Rückwand Teil 2 - Der Aufbau
Blogartikel 'Blog 77: Bau einer kostengünstigen Rückwand Teil 2 - Der Aufbau' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 22.11.2008 um 00:59 Uhr von Aquamichel

Aquamichel

Userbild von AquamichelAquamichel ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen
01.01.2025 Tom

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen

Die richtige Pflege eines Aquariums ist eine Wissenschaft für sich. Neben der Wahl der geeigneten Fische, Pflanzen und Dekoration spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Zierfische. Gerbstoffe und Huminsäuren sind natürliche Substanzen, die in der Aquaristik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sie beeinflussen

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn
04.07.2023 Tom

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn in München ist ein beliebtes Ziel für alle, die sich für die Unterwasserwelt und ihre Bewohner interessieren. Das Aquarium ist Teil des Zoos und wurde im Jahr 1914 eröffnet. Es wurde im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert und erweitert, um den Besuchern ein noch besseres Erlebnis zu bieten.AttraktionenDas

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?
26.06.2024 Tom

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Korallen und Anemonen gehören im Meerwasseraquarium für viele einfach dazu. Eine große Auswahl von über 500 verschiedenen Korallen- und Anemonenarten haben wir euch hier auf Einrichtungsbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen zusammengestellt.Korallen und Anemonen sind, auch wenn optisch der Eindruck entstehen mag, keine Pflanzen, sondern Tiere,

Teuer und die zuverlässigste Lösung für den Sommer: Durchlaufkühler am Aquarium
12.07.2023 Tom

Teuer und die zuverlässigste Lösung für den Sommer: Durchlaufkühler am Aquarium

Durchlaufkühler sind in den letzten Jahren für PCs und andere elektronische Komponenten beliebter geworden, wenn auch bei hohen Temperaturen ein zuverlässiges Funktionieren gewährleistet sein muss.Durchlaufkühler in der TechnikEin Durchlaufkühler, auch bekannt als Wasserkühler oder Wasserkühlungssystem, ist eine Methode zur Kühlung von elektronischen

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten
01.01.2025 Tom

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Ein englischer Cottage-Garten weckt bei vielen die Sehnsucht nach einer romantischen, natürlichen Oase, die dennoch sorgfältig geplant ist. Mit seinen farbenfrohen Blumen, verschlungenen Wegen und der charmanten Unordnung vereint er Stil und Gemütlichkeit. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihren Garten nach dem Vorbild eines englischen Cottage gestalten

Pinselalgen: Vermeiden und Maßnahmen zur Bekämpfung
14.09.2024 Tom

Pinselalgen: Vermeiden und Maßnahmen zur Bekämpfung

Pinselalgen sind ein häufiger Gast in Aquarien und können für Aquarienbesitzer zu einem großen Problem werden. Diese kleinen, oft schwarzen oder dunkelgrünen Algen haften an Pflanzen, Dekorationen und Glasoberflächen und können das Erscheinungsbild des Aquariums schnell trüben. Doch keine Sorge! In diesem Artikel erklären wir ausführlich,