Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.949 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Auf den Klimawandel reagieren: Pflanzen für einen Trockengarten

Auf den Klimawandel reagieren: Pflanzen für einen Trockengarten

teichbeispiele.de - TopBlog! 

Auch neben dem Gartenteich kann es in längeren Phasen ohne Regen zu Wassermangel kommen. Wer nicht ständig das kostbare Nass zum Gießen verwenden will, kann auf den Klimawandel pragmatisch reagieren. Ein Trockengarten ist eine großartige Möglichkeit, eine wunderschöne Landschaft zu gestalten, die wenig Wasser benötigt und gleichzeitig umweltfreundlich ist. Hier sind einige Pflanzen, die du in Betracht ziehen könntest:

  1. Lavendel (Lavandula angustifolia): Lavendel ist eine der bekanntesten Pflanzen für Trockengärten. Die duftenden Blüten ziehen nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern verleihen auch eine beruhigende Atmosphäre. Lavendel ist pflegeleicht und kann in verschiedenen Farben wie lila, rosa und weiß gefunden werden.
  2. Zistrose (Cistus spp.): Die Zistrose ist eine robuste Pflanze, die trockene Bedingungen gut verträgt. Sie produziert auffällige Blüten in verschiedenen Farben, darunter Weiß, Rosa und Lila. Zistrosen sind nicht nur schön anzusehen, sondern können auch als natürlicher Bodendecker dienen.
  3. Yucca (Yucca spp.): Yucca-Pflanzen verleihen einem Trockengarten eine exotische Note. Sie haben spitz zulaufende Blätter und oft beeindruckende Blütenstände. Yuccas sind sehr widerstandsfähig gegenüber trockenen Bedingungen und können eine beeindruckende vertikale Struktur in deinem Garten bieten.
  4. Fetthenne (Sedum spp.): Fetthennen sind hervorragende Sukkulenten, die in verschiedenen Farben und Formen erhältlich sind. Sie speichern Wasser in ihren fleischigen Blättern, wodurch sie Trockenheit gut überstehen können. Fetthennen blühen auch mit auffälligen Blüten in rosa, rot oder weiß.
  5. Wolfsmilch (Euphorbia spp.): Wolfsmilchgewächse sind vielfältig und kommen in verschiedenen Größen und Formen vor. Sie sind bekannt für ihre ungewöhnlichen Formen und Farben. Einige Wolfsmilcharten haben auffällige grüne, gelbe oder rötliche Blätter, die den Trockengarten interessant gestalten.
  6. Agaven (Agave spp.): Agaven sind beeindruckende Sukkulenten mit kräftigen, stacheligen Blättern. Sie sind perfekt für Trockengärten geeignet, da sie trockene Bedingungen lieben. Agaven sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können als fokale Punkte im Garten dienen.
  7. Steingartenpflanzen: Verschiedene Pflanzen, die natürlicherweise in felsigen Gebieten wachsen, sind ideal für Trockengärten. Hierzu gehören verschiedene Arten von Steinbrech (Saxifraga), Glockenblumen (Campanula) und Thymian (Thymus). Diese Pflanzen sind perfekt für steinige Bereiche oder Hanglagen.
  8. Ziergräser: Ziergräser können eine wunderbare Ergänzung für Trockengärten sein. Arten wie das Blauschwingelgras (Festuca glauca) oder das Federgras (Stipa spp.) verleihen dem Garten Bewegung und Textur. Sie sind anpassungsfähig und benötigen wenig Pflege.
  9. Sonnenhut (Echinacea spp.): Sonnenhüte sind nicht nur für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt, sondern auch für ihre hübschen Blüten. Sie sind robuste Pflanzen, die in verschiedenen Farben wie Rosa, Lila und Weiß blühen. Sonnenhüte ziehen außerdem Schmetterlinge und Vögel an.
  10. Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides): Dieses Ziergras zeichnet sich durch seine flauschigen Blüten aus, die an Lampenputzer erinnern. Es fügt dem Trockengarten eine sanfte Bewegung hinzu und kann in Gruppen oder als Solitärpflanze gepflanzt werden.

Denke daran, bei der Gestaltung deines Trockengartens auf eine gute Drainage zu achten und die Pflanzen entsprechend ihren Bedürfnissen zu gruppieren. Ein Trockengarten kann nicht nur wunderschön sein, sondern auch Wasser sparen und die natürliche Umgebung unterstützen. Viel Spaß beim Gestalten deines einzigartigen Trockengartens!

Blogartikel 'Blog 5938: Auf den Klimawandel reagieren: Pflanzen für einen Trockengarten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 15.07.2024 um 16:45 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen
{MakeGermanDate(2023-08-23)} Tom

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen

Neue Fische in den Gartenteich einzusetzen, kann eine aufregende Sache sein, aber es gibt definitiv ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest, um sicherzustellen, dass sich deine neuen schwimmenden Freunde in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen. Hier sind fünf essentielle Tipps für dich:1. Die richtige Zeit wählen: Die Wahl des richtigen Zeitpunkts

Welche Pflanzen sind sicher und geeignet für mein Terrarium?
{MakeGermanDate(2023-06-28)} Tom

Welche Pflanzen sind sicher und geeignet für mein Terrarium?

Es gibt viele verschiedene Pflanzenarten, die sich gut für Terrarien eignen. Die Auswahl hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Terrariums, der Art der Reptilien oder Amphibien, die darin gehalten werden, und den klimatischen Bedingungen im Terrarium. Hier sind jedoch einige beliebte und häufig verwendete Pflanzenarten für

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
{MakeGermanDate(2024-09-08)} Tom

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?
{MakeGermanDate(2024-12-12)} Tom

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch viele interessante Herausforderungen mit sich bringt. Eine dieser Herausforderungen ist die erfolgreiche Aufzucht von Jungfischen. Traditionell greifen viele Aquarianer auf sogenannte Aufzuchtkästen zurück, um frisch geschlüpfte Fische zu schützen und aufzuziehen.

Die geeigneten Pflanzen für L-Welse finden
{MakeGermanDate(2023-10-28)} Tom

Die geeigneten Pflanzen für L-Welse finden

Wer bereits länger L-Welse in seinem Aquarium hält und diese vielleicht sogar züchtet, hat sicher den einen oder anderen Versuch unternommen, das Becken mit Wasserplanzen zu dekorieren. Allerdings ist dies nicht ganz so einfach umzusetzen, wie man vermuten könnte. Die ansonsten recht friedlichen Welse aus dem Einzugsgebiet des Amazonas sind nicht