Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Aquarien- und Terrarien-Vereine wozu?

Blog: Aquarien- und Terrarien-Vereine wozu? (5362)

Wie kam ich zum Verein?

Bei mir war es so, dass ich vor langer Zeit mal für kurze Zeit Mitglied bei der DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) und bei der DCG (Deutsche Cichliden-Gesellschaft) war. Doch von Vereinen hatte ich keine Ahnung und auch keinen Kontakt zu anderen Mitgliedern, somit war dies nur von kurzer Dauer. Damals gab es au??erdem noch kein Facebook...

Irgendwie habe ich auch in meiner Heimat Tirol auch nie über einen Aquarien-Verein etwas gehört oder darüber nachgedacht ??? bis zum Januar 2016, als mich der Obmann der ???Aquarienfreunde Tirol 1990??? auf Facebook anschrieb, ob ich nicht dem Verein beitreten möchte. Und gleich am nächsten Tag war ich Mitglied.

Anfangs war ich noch etwas scheu und man wei?? ja auch nicht, wie so ein Verein abläuft, was für Leute man trifft, wie diese Leute sind usw. Den ersten Kontakt mit anderen Mitgliedern hatte ich dann bei der gemeinsamen Fahrt nach Friedrichshafen zur Aqua-Fisch im März 2016 und eine Woche später fand die gro??e Vereins-Veranstaltung, der Aqua-Day statt, wo ich auch hinging. Da fragte mich der Obmann, ob ich nicht Lust hätte, etwas über diese Veranstaltung zu schreiben. Dies tat ich dann auch und nach und nach traute ich mich zu Vorträgen, zur Grill- und Weihnachtsfeier, bis ich schlie??lich ab Ende 2016 als Schriftführer-Stellvertreterin bzw. Schriftführerin im Verein tätig wurde.

Seitdem kann ich mir die Aquaristik ohne Verein nicht mehr vorstellen. Was sich mir da für Türen öffneten, welch tollen Leute ich kennenlernen durfte und vor allem wie sehr sich mein Horizont erweiterte ??? grandios! Zum Leidwesen meiner Geldtasche stieg die Anzahl meiner Becken ganz schnell von zehn auf 20 Aquarien und ich besuchte jede Woche mindestens einmal eine Zoofachhandlung??? Dies ist eigentlich das einzig negative, das ich über meinen Eintritt in den Verein sagen kann. *gg*

Ich bin mittlerweile bei ein paar weiteren Vereinigungen bzw. Interessensgemeinschaften Mitglied, u.a. auch für Terrarien-Tiere??? Und nun (Juli 2019), nach über drei Jahren im Verein bekomme ich auch so langsam über alles einen guten ??berblick. Traurig macht mich da besonders eines ??? viele Aquarien- bzw. Terrarien-Vereine haben sich in den letzten Jahren aufgelöst oder drohen zu verschwinden. Und ich vermute mal, nicht nur ich stelle mir da die Frage nach dem Grund. Eines ist dabei meist klar ??? Mitgliedermangel!

Wie funktioniert ein Verein/Verband und wie wichtig sind sie?

Was mag der Grund für einen Mitgliedermangel sein? Was macht einen Verein so unattraktiv? Oder wissen die Aquarianer überhaupt, dass es Vereine gibt und was ein Verein alles macht bzw. machen könnte, wenn es viel mehr Mitglieder geben würde?

Die Vereine unterliegen einem Verband. Bei uns in ??sterreich ist dies der ??VV?? (??sterreichischer Verband für Vivaristik und ??kologie). In Deutschland ist es der VDA (Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde), der mir schon zu meinen Aquaristik-Anfangszeiten ein Begriff war. Und in der Schweiz ist es der SDAT (Schweizerischer Dachverband für Aquarien- und Terrarien-Vereine). Diese Verbände sind enorm wichtig für unser Hobby. Sie sind unser Sprachrohr in die Politik. Doch scheinbar wissen das nur die wenigsten?

Link zum VDA:

https://vda-online.de/

Link zum SDAT:

https://www.sdat.ch/

Link zum ??VV??:

http://www.oevvoe.org/

Zu weiteren Aufgaben bzw. Schwerpunkten der Verbände kann ich die Weiterbildung als ersten Punkt nennen. Doch auch Arterhaltung hat einen gro??en Stellenwert. Die Ehrfurcht vor dem Leben, das Verständnis für die Natur in der Bevölkerung zu stärken, Jugendarbeit zu fördern, Forschung und Kommunikation untereinander erweitern oder zusammenführen. Und was noch wichtig ist, Verbände folgen keinem wirtschaftlichen Interesse, sind also frei. Die Verbände gehören sozusagen den Aquarianern, sie sind ???unsere Verbände???.

Au??erdem wird auf eine artgerechte Haltung der Tiere unter Berücksichtigung des Tier- und Naturschutzes geachtet, auf eine Verbesserung des Kontakts zwischen Wissenschaft und Aquarianern/Terrarianern wird geschaut, denn beide zusammen sind unschlagbar. Und es gibt die Verbands-Zeitschriften, die jedes Mitglied mehrmals im Jahr zugesendet bekommt. Dort kann auch jedes Mitglied einen Artikel veröffentlichen, wenn z.B. jemand neue Informationen zu besseren Haltungs- oder Zucht-Methoden haben sollte???

Das Vereins-Leben

Was wäre die Aquaristik ohne Veranstaltungen wie Vorträge oder Börsen. Was ist mit einem persönlichen Austausch, gemeinsamen Grill- oder Weihnachtsfeiern, einer aktiven Jugendgruppe, Ausflügen und vielem anderen mehr? Oder die Kollegen kommen einen in den Aquarien-Keller besuchen, man trinkt ein Bier und redet über das Hobby???

Klar, ein Verein ist nicht jedermanns oder jederfraus Sache. Trotzdem kann man ???stummes??? Mitglied werden und unterstützt somit sein Hobby. Und stumm ist man dann keineswegs, man gibt der Aquaristik- und Terraristik-Community eine Stimme. Sei es in politischer Sache oder andernorts und unterstützt damit alle anderen Aquarianer und Terrarianer. Zusätzlich erhält man die Vereins-Nachrichten nach Hause geschickt, bleibt ???Up-to-Date???. Und es gibt noch viele andere Vorteile. Umsonst ist es also keinesfalls!

Unsere Vereine und Verbände geben unserem Hobby erst eine Stimme in der Politik!! Ohne Lobby geht nichts weiter und die Situation würde sich vermutlich verschlimmern???

Vereine, Verbände, Vereinigungen, Arbeitskreise ??? sie sind die Lobby für alle Aquarianer und Terrarianer, die sich auch beim Gesetzgeber einschalten können. Dazu braucht es aber Mitglieder. Und je mehr wir sind, ist klarerweise umso besser!!

Ach ja, noch etwas - die EATA ist die "European Aquarium and Terrarium Association". Dies ist die Vereinigung aller europäischen Verbände, Vereine usw. Wer sich hier informieren möchte, die Homepage (leider nicht auf deutsch) wäre:

https://www.eataaquaterra.eu/

Also, schau auf die Verbands-Seiten, schlie??e Dich einem Verein an und stärke die Community. ??? Sie braucht Dich!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Aquarien- und Terrarien-Vereine wozu?Aquarien- und Terrarien-Vereine wozu?Aquarien- und Terrarien-Vereine wozu?
Blogartikel 'Blog 5362: Aquarien- und Terrarien-Vereine wozu?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 09.07.2019 um 12:43 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 30.07.2019 um 16:06 von Helga Kury
Hallo Michael,
ja, da schreibst Du auch mir aus der Seele! Ich habe zwar das Glück in einem Aquarienverein zu sein, wo der Altersdurchschnitt großartig ist und wir haben viele jüngere Mitglieder. Trotzdem weiß ich von vielen Probleme, die Jugend betreffend. Es ist so schade und man muss hier unbeingt etwas tun!
Vielen Dank für Dein Feedback - und ja, die IRG ist super! Man erhält wirklich nur über Vereine tolle, seltene Tiere, die man im Handel nur selten oder gar nicht erhält...
Liebe Grüße!

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tansania und den Osten Afrikas ins Aquarium holen
Tom am 18.01.2024

Tansania und den Osten Afrikas ins Aquarium holen

Afrika ist ein interessantes Gebiet für die Aquaristik. Um ein entsprechendes Biotop im heimischen Wohnzimmer umzusetzen, lohnt es sich, die Region persönlich kennenzulernen. Tansania bietet dabei nicht nur spannende Abenteuer unter der Wasseroberfläche.Beeindruckende Tierwanderungen in faszinierende LandschaftenBei der Planung von Tansania

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern
Tom am 12.03.2025

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Die Benennung von Wasserpflanzen folgt bestimmten botanischen Regeln, die sich an der wissenschaftlichen Systematik orientieren. Viele Pflanzennamen beschreiben Merkmale wie das Aussehen, den Standort oder besondere Eigenschaften einer Art.Doch auch berühmte Persönlichkeiten der Botanik und Naturwissenschaften haben ihren Platz in der Namensgebung

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?
Tom am 11.07.2023

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?

Aquarien wirken auf Menschen besonders beruhigend. Doch auch Haustiere wie Katzen oder Hunde finden Gefallen daran, den kleinen Meeresbewohnern beim Schwimmen zuzusehen. Speziell das Licht eines Aquariums verleitet die Tiere dazu, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Viele Menschen fragen sich daher, ob das Zusammenleben zwischen Katze oder Hund

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Wann werden hohe Temperaturen im Teich zum Problem?
Tom am 24.06.2023

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Wann werden hohe Temperaturen im Teich zum Problem?

Die genaue Wassertemperatur, die für Fische im Sommer zu hoch wird, variiert je nach Fischart. Generell bevorzugen die meisten Fischarten kühlere Wassertemperaturen, da sie in kalten Gewässern leben. Fische sind poikilotherm, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur entspricht. Wenn das Wasser zu warm wird, kann dies negative

Die größten Aquaristik-Händler in Deutschland
Tom am 03.04.2023

Die größten Aquaristik-Händler in Deutschland

Es gibt mehrere große Aquaristik-Händler in Deutschland, die sich auf den Verkauf von Aquarien, Zubehör und Fischen spezialisiert haben. Hier sind einige der größten:Zoo Zajac: Zoo Zajac ist der größte Zoohändler in Deutschland und bietet eine riesige Auswahl an Aquarien und Zubehör an. Der Geschäftssitz befindet sich in Duisburg.Fressnapf:

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen