Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.933 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarianer am Anfang der Nahrungskette-Achtung nichts für zarte Gemüter

Neulich, an einem dieser heissen Sommerabende sa?? ich abends auf der Terasse. Plötzlich hörte ich dieses charakteristische Summen und eine Mücke liess sich auf meinem linken Handrücken nieder.

Normalerweise ihr Todesurteil, aber einer spontanen Eingebung folgend, liess ich die schon zum Schlag erhobene rechte Hand wieder sinken.

Interessiert und zugegeben auch mit etwas ??berwindung beobachtete ich, wie die Mücke mit ihrem Rüssel eine Lücke in meiner Haut suchte. Anschliessend schwoll ihr Hinterleib an und wurde sogar von meinem Blut leicht rötlich gefärbt. Nach ein paar Minuten, ja so lange dauert das, flog sie satt, zufrieden und mehrere Oktaven tiefer summend davon.

In einem dunklen Versteck würde sie nun aus meinem Blut mehrere hundert Eier produzieren. Anschliessend fliegt sie (hoffentlich) zu meinem Futtertümpel und legt ihre Eier dort ab.

Aus diesen schlüpfen dann Mückenlarven, die wiederum von mir abgekeschert und an meine Aquarienbewohner verfüttert werden.

Schwarze Mückenlarven, für die meisten tropischen carni-und omnivoren Zierfische sicher eine Hauptspeise in ihrer Heimat.

So gesehen hatte ich meine Fische also indirekt mit meinem eigenen Blut gefüttert.

Ja, so schnell kann man vom Ende der Nahrungskette an ihren Anfang rutschen.

Mit Augenzwinkern

Ralf.SOS

Blogartikel 'Blog 5170: Aquarianer am Anfang der Nahrungskette-Achtung nichts für zarte Gemüter' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 30.07.2015 um 14:26 Uhr von Ralf.SOS

Ralf.SOS

Userbild von Ralf.SOSRalf.SOS ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge
{MakeGermanDate(2024-10-25)} Tom

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wurde zur Pflanze des Jahres 2025 gewählt, und das aus mehreren guten Gründen, die weit über ihre optische Schönheit hinausgehen. Die Wahl zur Pflanze des Jahres würdigt normalerweise Pflanzen, die ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit miteinander verbinden – das Sumpf-Blutauge

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
{MakeGermanDate(2024-09-09)} Tom

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen

Meerwasser- oder Süßwasseraquarium: Was ist pflegeintensiver?
{MakeGermanDate(2024-07-30)} Tom

Meerwasser- oder Süßwasseraquarium: Was ist pflegeintensiver?

Das Hobby der Aquaristik erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, sei es zur Entspannung, als dekoratives Element oder zur wissenschaftlichen Beobachtung. Eine zentrale Frage, die viele Aquaristik-Neulinge beschäftigt, ist, ob sie sich für ein Süßwasser- oder ein Meerwasseraquarium entscheiden sollen. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass Meerwasseraquarien

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten
{MakeGermanDate(2023-07-10)} Tom

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten

Die Fortpflanzung von Seepferdchen ist besonders, da sie eine umgekehrte Geschlechterrolle im Vergleich zu den meisten anderen Tierarten aufweisen. Bei den meisten Seepferdchenarten sind es die Männchen, die die Eier im Körper austragen und die Jungtiere gebären.Der Fortpflanzungsprozess der Seepferdchen beginnt mit einem aufwendigen Paarungstanz

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
{MakeGermanDate(2025-01-12)} Tom

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischen, deren Namen oft ebenso spannend sind wie ihr Verhalten und ihre Lebensräume. Einer dieser bemerkenswerten Bewohner ist der Tanganjika-Clown, wissenschaftlich bekannt als Eretmodus cyanostictus. Dieser farbenfrohe und charakterstarke Buntbarsch stammt aus dem Tanganjikasee

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland
{MakeGermanDate(2024-11-01)} Tom

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland

Der Malawisee ist berühmt für seine atemberaubende Vielfalt an Cichlidenarten, die sich in einzigartiger Weise an die Lebensbedingungen in diesem riesigen See in Ostafrika angepasst haben. Mit über 500 bekannten Arten sind die Malawisee-Cichliden nicht nur in der Natur ein faszinierender Anblick, sondern auch bei Aquarienliebhabern weltweit begehrt.