Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Algen aus meinem Teich für Mbunas

Hallo

Da Mbunas sich in der Natur ja hauptsächlich von Algen ernähren habe ich mir gedacht, ich könnte es mal mit Algen aus meinem Teich probieren. Nun stellt sich mir nur die Frage, ob die grünen Fadenalgen überhaupt geeignet sind und nicht schädlich? Ich habe es schon einmal mit ein bisschen ausprobiert und die Fische stürzen sich wie verrückt drauf. Bevor ich sie verfüttert habe, habe ich sie allerdings ausgewaschen so das nur die reinen Algen übrig waren.

Denkt ihr, dass ich die ohne Probleme verfüttern kann oder nicht?

Ich muss nämlich eh regelmä??ig Algen aus dem Teich abfischen und auf die Weise würde ich ja leicht an Futter kommen.

Viele Grü??e

Alex

Blogartikel 'Blog 995: Algen aus meinem Teich für Mbunas' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 27.05.2008 um 11:20 Uhr von Mbunafan

Mbunafan

Userbild von MbunafanMbunafan ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 27.05.2008 um 18:09 von Peters Laden
Hallo
Guter Ratgeber Alex ;-)
Würde den Tip von Tim an nehmen.....
mache das zwar auch schon ne ganze weile, algen aus dem Teich verfüttern.
Bei mir ist auch noch nichts passiert!
Hab mir nichts eingeschleppt.
Ich selter denn ab sofort auch *g*
Grüße an alle Peter

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?
19.09.2024 Tom

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?

Harnischwelse gehören zu den faszinierendsten und vielfältigsten Süßwasserfischen der Welt. Insbesondere in der Aquaristik erfreuen sie sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur aufgrund ihrer ungewöhnlichen Erscheinung, sondern auch wegen ihrer nützlichen Eigenschaft, Algen zu fressen, geschätzt werden. Wenn man sich jedoch etwas näher mit

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm
22.11.2024 Tom

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm

Auch wenn der Teich im Winter oft wie ein stiller, lebloser Ort wirkt, ist er alles andere als inaktiv. Gerade im Teichschlamm finden auch in der kalten Jahreszeit erstaunliche Prozesse statt. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Algen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem auch unter einer Eisdecke im Gleichgewicht

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?
27.06.2024 Tom

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?

Biogene Entkalkung im AquariumEin Aquarium zu pflegen ist wie das Jonglieren mit einem komplexen Ökosystem, bei dem jedes Element seine Rolle spielt. Pflanzen sind ein integraler Bestandteil dieses Systems und sorgen nicht nur für ästhetische Freude, sondern beeinflussen auch die Wasserchemie und -stabilität erheblich. Doch was passiert, wenn man

Gartenteich auf abschüssigem Grundstück anlegen: Tipps und Ideen
19.07.2023 Tom

Gartenteich auf abschüssigem Grundstück anlegen: Tipps und Ideen

Sie möchten einen Gartenteich auf Ihrem abschüssigen Grundstück anlegen und suchen nach praktischen Tipps und Ideen? Das Anlegen eines Teiches auf einem unebenen Gelände eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für eine beeindruckende landschaftliche Gestaltung. Von Terrassierung bis hin zu Hangteichen gibt es verschiedene Ansätze, um das Beste aus

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten
06.12.2024 Tom

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten

Gärtnern ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Durch das gemeinsame Arbeiten im Garten können Kinder lernen, wie Pflanzen wachsen, woher unser Essen kommt und warum es wichtig ist, die Natur zu schützen. Doch das Gärtnern mit Kindern stellt auch

Molche und der Klimawandel
18.12.2024 Tom

Molche und der Klimawandel

Molche spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen und gelten als Indikatoren für deren Gesundheit. In Deutschland stehen allerdings alle heimischen Molcharten unter strengem Schutz, da viele von ihnen durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Krankheiten bedroht sind. Besonders der Kammmolch (Triturus cristatus) wird als ´gefährdet´