Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.10.2024 von Tom

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Es ist ein unerwarteter Anblick: Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewusst eingesetzt hat. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer wundern sich, wie diese Tiere ihren Weg in den Teich finden. Doch tatsächlich gibt es mehrere natürliche Wege, über die Teichmuscheln in einem Teich auftauchen können – und die spannende Vermehrungsstrategie der Muscheln liefert einige Antworten.

Die Fortpflanzung der Teichmuscheln: Kleine Larven, große Wirkung

Um zu verstehen, wie sich Teichmuscheln im Gartenteich verbreiten können, ist ein Blick auf ihre Fortpflanzung sinnvoll. Bei Teichmuscheln handelt es sich um getrenntgeschlechtliche Tiere, also gibt es männliche und weibliche Exemplare, die Befruchtung erfolgt im Inneren der weiblichen Muschel. Männliche Muscheln geben ihre Samenzellen ins Wasser ab, wo sie durch Strömung und Bewegung schließlich in das Atemwasser der Weibchen gelangen. Die Weibchen nehmen die Spermien durch ihren Einströmöffnung auf, wo die Befruchtung der Eier stattfindet.

Die befruchteten Eier entwickeln sich dann im Kiemengewebe der Weibchen zu den sogenannten Glochidien. Nach einigen Wochen erreichen diese Larven die nötige Entwicklungsstufe und das weibliche Tier gibt die Glochidien ins Wasser. Diese sind mit einer Größe von nur etwa 0,2 bis 0,4 Millimetern winzig klein und dennoch voll lebensfähig.

Nach der Fortpflanzung entlässt die weibliche Muschel die Glochidien ins Wasser, wo sie eine interessante Strategie verfolgen: Sie heften sich an die Kiemen oder Flossen eines Fisches, um dort parasitisch weiterzuwachsen. Die Larven bleiben für einige Wochen an ihrem Wirt, bis sie sich zu kleinen, voll ausgebildeten Muscheln entwickelt haben, die eine Größe von etwa 1 bis 2 Millimetern erreichen. Danach lassen sie sich vom Fisch abfallen und sinken auf den Teichboden, wo sie ihre selbstständige Lebensweise beginnen.

Je nach Wasserqualität und Nahrungsangebot wachsen Teichmuscheln etwa 0,5 bis 1cm pro Jahr, anfangs etwas schneller, später etwas langsamer. Sie erreichen dabei eine Größe von maximal 10 bis 15cm und können bei guten Bedingungen ein Alter von etwa 15 Jahren erreichen.

Zwischenwirte: Welche Fische tragen Glochidien an sich?

Damit sich die Glochidien der Teichmuscheln entwickeln können, benötigen sie Fische als Zwischenwirte. In heimischen Teichen kommen vor allem Karpfenartige wie Goldfische, Schleien und Karpfen sowie verschiedene Weißfische wie Rotaugen oder Rotfedern als Wirte infrage. Auch das Moderlieschen, ein häufiger Teichbewohner, ist ein idealer Wirt und spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Muscheln. Zudem können einige Barsche die Glochidien tragen. 

Wie kommen Teichmuscheln in den Gartenteich?

Es gibt nun verschiedene Wege, auf denen Glochidien in einen noch nicht mit Muscheln besiedelten Gartenteich gelangen können:

Über den Fischbesatz

Werden neue Fische eingesetzt, können diese Glochidien mitbringen. Fische, die aus natürlichen Gewässern stammen oder in großen Teichanlagen gezüchtet wurden, tragen häufig bereits Glochidien an sich. Setzt man sie in den Gartenteich ein, bringen sie die Muschellarven mit, die sich im Teichboden ansiedeln.

Über Wasservögel

Enten, Reiher und andere Wasservögel besuchen Teiche oft als Futter- oder Rastplätze. Glochidien können unbemerkt an ihren Federn oder Füßen haften und so in den Gartenteich gelangen. Beim Besuch der Vögel lösen sich die Larven ins Wasser und entwickeln sich zu Jungmuscheln.

Über Wasserpflanzen

Häufig gelangen Muschellarven auch über neue Wasserpflanzen in den Gartenteich. Pflanzen, die aus anderen Teichen oder natürlichen Gewässern stammen, bieten eine ideale Transportmöglichkeit für Glochidien. Beim Einsetzen neuer Pflanzen in den Teich können die winzigen Larven so unwissentlich mit eingebracht werden.

Teichmuscheln als natürliche Filter

Einmal im Teich, bringen sie eine wertvolle Eigenschaft mit: Teichmuscheln filtern Schwebstoffe, Algen und andere Partikel aus dem Wasser und tragen dadurch zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Ihre Filtertätigkeit stabilisiert das ökologische Gleichgewicht im Teich und senkt einen hohen Nährstoffgehalt, der sonst häufig zu Algenblüten führen kann.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her? (Artikel 6539)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren
Tom am 20.12.2023

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren

Die Schaffung einer idyllischen Umgebung in Ihrem Garten ist nicht nur eine Freude für Sie, sondern auch für die gefiederten Freunde, die Sie möglicherweise anlocken. Wenn Sie darüber nachdenken, ein Vogelhaus in der Nähe Ihres Gartenteichs aufzustellen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu beachten, um eine harmonische und sichere Umgebung

Ein Winterquartier für Frösche gestalten
Tom am 20.09.2024

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Frösche sind am Gartenteich gern gesehene Besucher! Ihre Anwesenheit und ihr Quaken wird, trotz der manchmal beträchtlichen Lautstärke, mit Idylle und einem lebendigen, naturnahen Lebensraum verbunden. Frösche tragen auf natürliche Weise zur Schädlingskontrolle bei, indem sie Insekten und deren Larven fressen. Sie helfen dabei, das ökologische

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung
Tom am 12.01.2023

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung

An lauen Sommerabenden ist der eigene Garten ein Ort der Erholung. Auf der eigenen Terrasse auf bequemen Loungemöbeln sitzen und dem Treiben im Garten zuschauen - das ist für viele Besitzer eines eigenen Gartens, die Definition von Glück und Entspannung.Noch schöner ist diese Vorstellung mit einem Teich, der perfekt in das Grün integriert ist.

Den perfekten Gartenzaun finden: Materialien, Design und Tipps für den Bau
Tom am 25.02.2025

Den perfekten Gartenzaun finden: Materialien, Design und Tipps für den Bau

Wer einen Garten hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch mindestens einen Gartenzaun benötigen. Was zunächst simpel klingt, gestaltet sich jedoch oft komplizierter, als zunächst angenommen. Denn Gartenzaun ist nicht gleich Gartenzaun. Es gibt viele verschiedene Varianten, die sich in Funktion, Optik, Beständigkeit und Pflegeaufwand deutlich

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Tom am 11.12.2024

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung

Ein Gartenteich ist sowohl optisches Highlight als auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Wer einen neuen Teich anlegen möchte, sollte die verschiedenen Zonen – Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferzone – sorgfältig planen, denn spätere Änderungen sind oft nur schwer umzusetzenAber auch bei bestehenden Teichen,

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung
Tom am 03.01.2025

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung

Zooplankton – ein Begriff, der in der Aquaristik und Ökologie gleichermaßen häufig verwendet wird, doch was verbirgt sich genau dahinter? Diese winzigen Organismen spielen eine entscheidende Rolle in aquatischen Ökosystemen und bieten gleichzeitig viele Vorteile für Aquarienbewohner. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert, was Zooplankton