Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.04.2024 von Tom

Muscheln als Teichfilter von Tom

Muscheln als Teichfilter von Tom

Algen sind ein leidiges Thema für viele Teichbesitzer, sie entstehen dann, wenn im Teich ein Überangebot an Nährstoffen vorhanden ist. Die Lösung ist meist der Einsatz von Filtertechnik, doch es finden sich auch weitere Tipps und Tricks, wie der Einsatz sogenannter „Filterpflanzen“, die viele Nährstoffe aufnehmen oder das Ansiedeln der großen Teichmuschel:

Muscheln suchen sich ihre Nahrung indem sie Schwebstoffe aus dem Wasser herausfiltern. Sie entfernen somit die sich im Wasser befindenden Nährstoffe, so dass sich das Nahrungsangebot für Algen verringert. 

Herkunft

Bei Anodonta cygnea (Große Teichmuschel) handelt es sich um eine Muschel aus der Familie der Fluss- und Teichmuscheln (Unionidae), die ursprünglich aus Europa stammt. Dort ist sie in stehenden, sauberen Süßwassergewässern zu finden.

Die Art steht unter Naturschutz und in Deutschland unter Artenschutz.

Haltung

Wer Teichmuscheln im Teich halten möchte, sollte sich zuerst daran erinnern, dass es sich bei Muscheln um Tiere handelt. Wie auch bei den Fischen muss also für passende Haltungsbedingungen gesorgt werden!

Häufig ist zu lesen, dass man etwa fünf Teichmuscheln auf 1000 Liter „benötigt“, um schnell klares Wasser im Teich zu haben. Das funktioniert zwar erstaunlich gut, jedoch ist dann das Nahrungsangebot für die Muscheln aufgebraucht und sie verhungern. Eine Teichmuschel  auf 1000 Liter hat gute Chancen dauerhaft Futter zu finden, aber auch hier muss vorher ein genauerer Blick auf den Teich geworfen werden: In einem blitzsauberen Filterteich findet eine Teichmuschel schon von Anfang an keine Nahrung.

Die Teichmuschel benötigt sandigen oder schlammigen Boden, um sich dort zu verankern und teilweise einzugraben. Neue Teichmuscheln können einfach am Teichrand im Wasser abgelegt werden, mit Hilfe ihres Fußes kriechen sie so von allein in den tieferen Bereich des Teiches.

TIPP: Nehmen Sie sich nach dem Einsetzen der Muscheln einige Stunden Zeit, in denen sie immer wieder am Teich vorbeischauen. Die sehr langsame, aber doch stetige Fortbewegung der Muscheln ist ein faszinierendes Schauspiel und macht vor allem Kindern deutlich, dass Muscheln Lebewesen sind. 

Überwinterung

Ab einer Tiefe von einem Meter können die Muscheln im Winter im Teich bleiben, entscheidend ist, dass der Teich nicht bis zum Boden durchfriert. 

Ist das nicht möglich, können die Muscheln in einem großen Wasserbehälter, mit ausreichend tiefer Sandschicht am Boden, im Haus überwintern. Bitte beachten: Im Winter, bei kaltem Wasser, reduzieren die Muscheln zwar ihre Nahrungsaufnahme, stellen sie aber nicht komplett ein. Je wärmer das Wasser ist desto häufiger sollten Sie Teichwasser von draußen zugeben. Auch eine Fütterung mit Algensuspensionen ist möglich. 

Muscheln und Fische

Grundsätzlich können Muscheln und Fische, gemeinsam im Teich gehalten werden, leben teilweise sogar in Symbiose: Muscheln benötigen Fisch um sich fortzupflanzen, denn die Larven leben parasitär an den Flossen der Fische. Bitterlinge legen ihre Eier in den Muscheln ab.

Für die Muschel stellt die Eiablage der Bitterlinge kein Problem dar, größere und gesunde Fische verkraften die Larven der Muschel wiederum meist ebenfalls problemlos. Kleinere Fische und Jungfische können dabei allerdings zu Schaden kommen.

 Wie so oft kommt es hier auf das richtige Gleichgewicht an: Wenn, wie empfohlen, nur wenige Muscheln auf viel Wasservolumen gehalten werden, dann kommt es auch zu keinem massenhaft und dadurch schädlichem Auftreten der Larven. 

Übrigens, auch Muscheln kennen Stress: Nähern sich neugierige Fische der Muschel, dann verschließt sie sich zum Schutz. Passiert dies sehr häufig, kann die Muschel verhungern. 



Fazit: Kristallklares Wasser durch Muscheln?

Eher nicht. Auch wenn Muscheln das Wasser sehr schnell klären können, hält dieser Effekt nicht lange an, wenn die Muscheln danach verhungern. Im Gegenteil: Im Wasser verwesende Muscheln können katastrophale Auswirkungen auf die Wasserqualität haben! 

Eine angemessene Anzahl Muscheln im ausreichend großen Teich kann jedoch ihren Teil dazu betragen den Teich im Gleichgewicht zu halten. 

 

Bildquelle: gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K, .Anodonta cygnea . Fresh water 'Swan' Mussel - Flickr - gailhampshire, CC BY 2.0

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Muscheln als Teichfilter von Tom (Artikel 6154)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen
Tom am 09.07.2024

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen

Gerade bei hohen Temperaturen ist ein Teich im Garten besonders schön, ob zum Schwimmen oder einfach nur um die Seele (oder die Beine) baumeln zu lassen. Doch besonders wenn es im Sommer heiß wird, sollte die Wasserqualität im Auge behalten werden, um ein Umkippen und damit das Verenden vieler Lebewesen zu verhindern. Sauerstoff im TeichFür

Welche Pflanzen eignen sich für ein Mini-Terrarium?
Tom am 23.06.2024

Welche Pflanzen eignen sich für ein Mini-Terrarium?

Mini-Terrarien sind kleine, in sich geschlossene Ökosysteme, die nicht nur als dekorative Elemente dienen, sondern auch ein faszinierendes Stück Natur in dein Zuhause bringen. Sie sind pflegeleicht und bieten eine wunderbare Möglichkeit, sich mit Pflanzen zu beschäftigen, ohne viel Platz oder Aufwand zu benötigen. Aber welche Pflanzen eignen sich

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler
Tom am 18.09.2024

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler

Muscheln sind beliebte Teichbewohner, weil sie sich wie ein natürliche Filter verhalten: Sie filtern Algen und Schwebstoffe aus dem Wasser und tragen so zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Nun im Herbst stellt sich auch in Bezug auf die Muscheln die Frage, ob diese im Teich überwintern können.Grundsätzlich lautet die Antwort ja, ebenso wie

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen
Tom am 09.08.2024

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Als Hochteich wird ein Teich bezeichnet, der auf festem Untergrund steht, also nicht in den Boden gegraben wird. Die vorgefertigten Bausätze sind meist eher klein und im Format eines Miniteiches.Zwei große Vorteile des Hochteiches sind die deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Gartenteich und auch der wesentlich kleinere Arbeitsaufwand

Buntes Biotop: Heimische Vogelarten am Gartenteich
Tom am 24.05.2024

Buntes Biotop: Heimische Vogelarten am Gartenteich

Ein Gartenteich ist mehr als nur ein dekoratives Element. Er schafft ein kleines Ökosystem, das nicht nur Pflanzen und Insekten anzieht, sondern auch viele Vögel. Vögel nutzen Gartenteiche auf verschiedene Weisen: Sie trinken das Wasser, nutzen den Teich zum Baden und suchen nach Insekten oder kleinen Fischen. Durch die Schaffung eines vogelgerechten