Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.308 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.11.2024 von Tom

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?

Fassadenbegrünung ist ein faszinierender Trend im Garten- und Landschaftsbau. Sie verbindet Ästhetik mit Funktionalität und bietet eine Reihe von Vorteilen, wie die Verbesserung des Mikroklimas, die Isolation von Gebäuden und die Förderung der Biodiversität. Doch bevor man eine grüne Fassade anlegt, gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel gibt eine ausführliche Übersicht, was bei der Begrünung von Fassaden wichtig ist, und hilft Ihnen, mögliche Herausforderungen zu meistern.

Einleitung: Warum eine Fassade begrünen?

Grüne Fassaden sind nicht nur ein Blickfang, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt. Pflanzen an Gebäuden sorgen für eine natürliche Dämmung, mindern die Feinstaubbelastung und wirken sich positiv auf das Stadtklima aus. Besonders in urbanen Gebieten, wo Grünflächen oft begrenzt sind, schafft die Fassadenbegrünung zusätzliche Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere.

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?

Doch eine Fassadenbegrünung erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Welche Pflanzen eignen sich? Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und welche Pflege ist notwendig? In diesem Artikel beantworten wir diese und weitere Fragen rund um das Thema.

Worauf Sie bei der Fassadenbegrünung achten sollten

Arten der Fassadenbegrünung

Es gibt zwei Haupttypen der Fassadenbegrünung:

Bodengebundene Begrünung: Dabei wachsen die Pflanzen direkt aus dem Boden. Kletterpflanzen wie Efeu oder Wilder Wein eignen sich hervorragend, da sie sich selbstständig an der Fassade festhalten.

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?

Gebäudegebundene Begrünung: Hier werden die Pflanzen in speziellen Pflanzgefäßen oder Substratsystemen gehalten, die an der Fassade befestigt sind. Diese Methode ist ideal, wenn die Wand keinen direkten Kontakt zu den Pflanzen haben soll, beispielsweise aus baulichen Gründen.

Technische Voraussetzungen

Nicht jede Fassade eignet sich für eine Begrünung. Vor der Umsetzung sollte ein Fachmann die Bausubstanz prüfen. Besonders wichtig ist:

  • Tragfähigkeit der Wand: Kletterpflanzen wie Efeu können mit der Zeit sehr schwer werden. Die Wand muss das zusätzliche Gewicht aushalten.
  • Fassadenschutz: Einige Pflanzen haften direkt an der Wand, was langfristig Schäden an der Oberfläche verursachen kann. Eine Unterkonstruktion schützt die Fassade vor Feuchtigkeit und Pflanzenwurzeln.
  • Wasser- und Stromanschlüsse: Für eine gebäudegebundene Begrünung sind oft Bewässerungs- und Beleuchtungssysteme notwendig. Diese sollten frühzeitig eingeplant werden.

Auswahl der Pflanzen

Die Wahl der richtigen Pflanzen hängt von mehreren Faktoren ab:

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?
  • Klimatische Bedingungen: Winterharte Pflanzen wie Clematis oder Efeu sind ideal für Regionen mit kalten Wintern. In wärmeren Gegenden können tropische Pflanzen wie Bougainvillea gedeihen.
  • Lichtverhältnisse: Sonnenliebende Pflanzen wie Wilder Wein oder Blauregen fühlen sich an Südwänden wohl, während Efeu und Kletterhortensien auch im Schatten gedeihen.
  • Pflegeaufwand: Schnell wachsende Pflanzen wie Hopfen benötigen regelmäßigen Rückschnitt, während pflegeleichte Arten wie Efeu weniger Betreuung erfordern.

Vorteile der Fassadenbegrünung

Die Begrünung bietet eine Vielzahl von ökologischen, ökonomischen und ästhetischen Vorteilen:

  • Klimaregulation: Pflanzen senken die Oberflächentemperatur von Gebäuden, was im Sommer zu einem angenehmeren Raumklima führt.
  • Schallschutz: Grüne Fassaden wirken schalldämmend und reduzieren den Lärmpegel in Städten.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine begrünte Fassade erhöht die Attraktivität und den Marktwert eines Gebäudes.

Pflege und Wartung

Eine grüne Fassade ist nicht komplett wartungsfrei. Je nach Pflanzenart und System sind folgende Pflegemaßnahmen nötig:

  • Bewässerung: Besonders bei gebäudegebundenen Systemen muss eine zuverlässige Bewässerung gewährleistet sein.
  • Düngung: Pflanzen benötigen Nährstoffe, die regelmäßig zugeführt werden müssen.
  • Rückschnitt: Kletterpflanzen müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden, um die Kontrolle über ihr Wachstum zu behalten und Schäden an Gebäuden zu vermeiden.

Rechtliche und bauliche Aspekte

Bevor Sie mit der Begrünung beginnen, sollten Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. In manchen Gemeinden gibt es Vorschriften, die eingehalten werden müssen, etwa bezüglich der Höhe der Begrünung oder des Abstandes zu Nachbargebäuden.

Fazit: Grüne Fassaden – Nachhaltigkeit trifft Design

Die Begrünung einer Fassade ist ein lohnendes Projekt, das sowohl die Umwelt als auch das Lebensgefühl bereichert. Doch wie bei jedem nachhaltigen Vorhaben ist eine gute Planung das A und O. Mit der richtigen Pflanzenwahl, einer soliden technischen Basis und regelmäßiger Pflege kann eine grüne Fassade jahrzehntelang Freude bereiten.

Ob Sie Ihr Eigenheim verschönern oder zu einer grüneren Stadt beitragen möchten – die Möglichkeiten der Fassadenbegrünung sind nahezu unbegrenzt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, und schaffen Sie eine grüne Oase inmitten des Alltags!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten? (Artikel 6571)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
Thomas Kreuter am 03.02.2023

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand und der Seitenwand kleinere Pflanzenarten gefragt. Als sehr geeignet haben

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung
Tom am 21.02.2025

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung

Nach dem dramatischen Bruch des weltberühmten Aquadoms im Dezember 2022 und der darauffolgenden monatelangen Sanierung, feiert das Hotel Radisson Collection in Berlin nun seine langerwartete Wiedereröffnung. Doch anstelle des ikonischen 16 Meter hohen zylindrischen Aquariums erwartet die Gäste nun eine nachhaltige Alternative: ein vertikaler Garten,

Was versteht man unter Guerilla Gardening?
Tom am 24.02.2025

Was versteht man unter Guerilla Gardening?

Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch die Stadt und entdecken plötzlich eine kleine, farbenfrohe Blumenwiese mitten auf einem grauen, verlassenen Grundstück. Oder Sie sehen Tomatenpflanzen, die an einem öffentlichen Zaun entlang wachsen. Hinter solchen Aktionen steckt oft eine Bewegung namens Guerilla Gardening. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Natürlicher Unterwasserrasen im Teich: Grasartige Pflanzen als dekorativer Bodendecker
Tom am 18.03.2025

Natürlicher Unterwasserrasen im Teich: Grasartige Pflanzen als dekorativer Bodendecker

Eine sichtbare Teichfolie oder kahle Flächen am Teichboden sind für viele Teichbesitzer kein schöner Anblick. Auch lagert sich in vielen Teichen mit der Zeit Teichschlamm ab, der den Gesamteindruck noch weiter trübt. Eine attraktive und gleichzeitig praktische Lösung bieten grasartige Unterwasserpflanzen: Diese bilden einen dichten, natürlichen

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?
Tom am 18.08.2024

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?

Ein Garten ohne Kletterpflanzen ist wie ein Bild ohne Rahmen – es fehlt einfach das gewisse Etwas. Kletterpflanzen verleihen dem Garten nicht nur eine besondere Tiefe und Struktur, sondern sie schaffen auch ein natürliches und harmonisches Ambiente. Um diese Pflanzen optimal zur Geltung zu bringen und ihnen das Wachstum zu erleichtern, sind Kletterhilfen

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren
Tom am 16.11.2024

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren

Spaß und Funktionalität im eigenen Garten vereinenEine Sandkiste im Garten ist der Traum vieler Kinder und eine großartige Möglichkeit, Kreativität und Motorik spielerisch zu fördern. Doch bei der Planung einer Sandkiste gibt es einiges zu beachten, um diese harmonisch in die Gartengestaltung einzufügen und gleichzeitig eine sichere und langlebige