Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.03.2019 von Helga Kury

Teil 1 Aquaristik von Anfang an - meine Erfahrungen in 30 Jahren

Teil 1 Aquaristik von Anfang an - meine Erfahrungen in 30 Jahren
Teil 1 Aquaristik von Anfang an - meine Erfahrungen in 30 Jahren - Foto 1

Von Anfang an! - Das erste Aquarium

Ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit Fischen. Genauer gesagt bekamen mein Bruder und ich 1990 vier Goldfische. Heute wei?? ich schon lange, dass Goldfische bis zu 30cm werden, also am besten nur in einem Teich gehalten werden, wo auch kein Entkommen in die heimische Umwelt stattfinden kann. Und Goldfische leben oft auch 30 Jahre und sind sehr gefrä??ig, machen also viel "Dreck" aufgrund ihrer Grö??e und ihres Stoffwechsels...

Zwei Jahre später erhielt ich dann mein erstes Warmwasser-Aquarium und die Beobachtungen begannen. In diesen Jahren bis heute konnte ich immer wieder interessante Verhaltensweisen der Aquarienbewohner erleben. Ich habe manchmal etwas ausprobiert, also verschiedene Dinge versucht, um das Leben im Aquarium für die Fische so gut als möglich zu gestalten. In meinem ersten Aquarium hab auch ich leider zu viele Fische gehalten???

Doch aus Fehlern lernt man!

Damals habe ich mich schon bevor das Aquarium kam anhand der Literatur zu einem Aquarium befasst. Ich machte au??erdem eine Art ???Schnupperlehre??? von der Schule aus in einer Zoofachhandlung und habe mir dort noch Wissen aneignen können, bevor das Becken ins Haus kam. Allerdings kann ich sagen, dass ich nicht gerade die richtige Literatur gefunden habe. Ich war fast noch ein Kind und damals war es ohne Internet doch etwas schwierig, an richtige Informationen zu kommen??? Andererseits ist es heute auch wieder schwierig an die richtige Literatur zu kommen, da im Internet sehr viele Seiten Informationen über Fische verbreiten, die nicht stimmig sind und für die Haltung nicht unbedingt passen oder sogar äu??erst schädlich sein können...

Das erste Becken mit den Ma??en 60x30x35cm mit damals ???stolzen??? 63 Litern kam in mein Kinderzimmer. Nach einer Einlaufphase von über einer Woche fuhren meine Mutter, mein Bruder und ich in die Zoofachhandlung und holten uns 4 Rotaugen-Moenkhausia, 4 Zebrabärblinge und 3 Sumatra-Barben. Eine der Sumatra-Barben war leider krank, als wir sie kauften und verstarb einige Tage später. Eine Woche nach den ersten Fischen kamen noch 5 kleine, weibliche Ancistrus dazu, die mir mein Vater brachte und die er von einem Kollegen erhalten hatte. Und bekamen wir noch einen männlichen Purpurpracht-Buntbarsch von einem Schulkollegen meines Bruders??? Tja, was soll ich sagen? Mein erstes Aquarium war eine richtige Fischsuppe!

Heute wei?? ich, dass in so einem Becken maximal eine Art kleiner Salmler oder Bäblinge/Barben Platz findet, keine der oben genannten Arten, die alle zu gro??e werden und schon gar nicht 5 Ancistrus ??? obwohl man Jungtiere noch eher für einige Zeit in diesem Becken halten könnte. Doch die Zucht und Aufzucht ist eine andere Geschichte und darauf wird erst später eingegangen.

Fische für ein 60cm Becken wären demnach viel kleinere Salmler oder Barben/Bärblinge wie oben beschrieben, wovon man aber 10-12 Stück nehmen sollte und kleine Welse oder andere für den Bodengrund. Mehr finden in so einem Becken einfach nicht Platz und schon gar nicht sollte man mehrere Arten, die denselben Beckenbereich vorziehen in einem so kleinen Becken mischen.

Als Anfänger nimmt man sich au??erdem besser ein 80cm oder ein 100cm Becken. Besonders zu Beginn möchte man ja so viel sehen und lernen! Dort findet man dann schon bessere Möglichkeiten. Und glaubt mir, bei einem Aquarium alleine wird es nicht bleiben. Es gibt einfach zu viele Fische und für einen bunten Kampffisch findet man ganz schnell mal einen Platz, da dieser Fisch einzeln gehalten werden sollte und ein 30 Liter Becken, das dicht bepflanzt ist und einen freien Zugang zur Oberfläche hat, würde für dieses Hochzuchttier gut passen.

Also man rechnet am besten gleich damit, dass man später mindestens zwei Becken haben wird???

Soviel mal zu der Vorplanung!

Also, wenn man sich für ein Aquarium entscheiden sollte, dann bitte zuerst ein Buch besorgen, die Einrichtungsbeispiele hier auf diesen Seiten flei??ig ansehen und lesen und am besten in einen Aquarium-Verein eintreten oder zumindest mit einem Aquarien-Verein Kontakt aufnehmen. Die Leute sind sehr hilfsbereit, veranstalten Börsen und anderes und man erhält tolle Tipps und Tricks von den Mitgliedern.

Die Aquaristik ist ein Hobby, bei dem man sich selbst wissenschaftlich betätigen sollte bzw. muss. Noch vieles ist unerforscht und man erlebt immer wieder Neues, das andere vielleicht noch nicht gesehen haben. Es kann vorkommen, dass auch Anfänger schon etwas wissen, das andere Aquarianer, die schon lange ein Becken haben, noch nicht wissen.

Der Informations-Austausch ist vor allem in der Tierhaltung immens wichtig!!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Teil 1 Aquaristik von Anfang an - meine Erfahrungen in 30 Jahren (Artikel 5334)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen
Tom am 23.05.2025

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen

Die Gründung einer Ameisenkolonie beginnt mit einem erstaunlich isolierten Abschnitt im Leben der Königin: Der claustralen Gründungsphase. Dieser Vorgang ist nicht nur biologisch faszinierend, sondern auch ein zentraler Aspekt bei der Haltung vieler Ameisenarten im Formicarium.Was bedeutet ´claustrale Gründung´?Der Begriff „claustral“ leitet

Der Traum vom eigenen Gewächshaus
Tom am 21.07.2025

Der Traum vom eigenen Gewächshaus

Für viele Hobbygärtner ist ein Gewächshaus der Inbegriff der Unabhängigkeit im Garten. Es ermöglicht nicht nur den frühen Anbau von Gemüse im Frühjahr und die Verlängerung der Erntesaison bis in den späten Herbst, sondern auch die Kultivierung von empfindlichen Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder sogar exotischen Sorten, die im offenen Garten

Wo finden Zierfische ihre Laichplätze im Aquarium?
Tom am 06.05.2025

Wo finden Zierfische ihre Laichplätze im Aquarium?

Zierfische gehören zu den faszinierendsten Lebewesen im Aquarium. Ihr Verhalten zu beobachten, insbesondere während der Fortpflanzung, ist für viele Aquarianer ein Highlight. Doch wo genau legen Zierfische ihre Eier ab, und welche Bedingungen brauchen sie, um geeignete Laichplätze zu finden? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, wie

Wenn der Specht klopft: Was bedeutet es für den Baum?
Tom am 06.05.2025

Wenn der Specht klopft: Was bedeutet es für den Baum?

Spechte gehören zu den eher auffälligeren Waldbewohnern: Mit kräftigen Schnäbeln hämmern sie an Bäumen, erzeugen das typische Trommeln, das oft durch den ganzen Wald hallt. Auch in Gärten sind sie zu hören, doch wenn ein Specht sich längere Zeit mit einem bestimmten Baum beschäftigt, dann kann dies auch ein Warnzeichen sein.Der Specht und

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?
Tom am 21.11.2024

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?

Fassadenbegrünung ist ein faszinierender Trend im Garten- und Landschaftsbau. Sie verbindet Ästhetik mit Funktionalität und bietet eine Reihe von Vorteilen, wie die Verbesserung des Mikroklimas, die Isolation von Gebäuden und die Förderung der Biodiversität. Doch bevor man eine grüne Fassade anlegt, gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel

Korallen-Krankheiten: Diagnose und Behandlung
Tom am 02.01.2025

Korallen-Krankheiten: Diagnose und Behandlung

Korallen gehören zu den faszinierendsten Lebewesen in Meerwasseraquarien und sind ein wichtiger Bestandteil jedes Riffbeckens. Doch trotz ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für das biologische Gleichgewicht sind Korallen auch anfällig für verschiedene Krankheiten. Für Aquarianer, die ihr Riff gesund und stabil halten wollen, ist es von entscheidender