Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler

Blog: Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler (6453)

Muscheln sind beliebte Teichbewohner, weil sie sich wie ein natürliche Filter verhalten: Sie filtern Algen und Schwebstoffe aus dem Wasser und tragen so zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Nun im Herbst stellt sich auch in Bezug auf die Muscheln die Frage, ob diese im Teich überwintern können.

Grundsätzlich lautet die Antwort ja, ebenso wie Fische und die meisten anderen einheimischen Tierarten sind sie gut an unser Klima angepasst und können den Winter im Teich gut überstehen, indem sie sich in den Teichboden eingraben, meist in eine Schlammschicht, die sie vor den kalten Temperaturen schützt. In dieser Zeit, wenn die Wassertemperatur unter 10 Grad sinkt, reduzieren sie ihre Stoffwechselaktivität, um Energie zu sparen und inaktiv zu bleiben. 

Für ein erfolgreiches Überwintern im Gartenteich müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein

Teichtiefe

Der Teich sollte mindestens 80 cm tief sein, idealerweise aber 1 Meter oder mehr. Dies verhindert ein komplettes Durchfrieren des Teiches und bietet eine stabile, frostfreie Zone am Boden. Wie tief genau ein Teich sein sollte um das Durchfrieren zu verhindern, hängt auch von der Lage im Garten ab und nicht zuletzt davon wie kalt der Winter wird. 

Bodensubstrat

Eine Schlammschicht oder weicher Bodengrund ist wichtig, damit die Muscheln sich eingraben können. Diese Schicht isoliert zusätzlich und schützt vor plötzlichen Temperaturschwankungen.

Sauerstoffversorgung

Um die Sauerstoffzufuhr sicherzustellen und das Ansammeln von Faulgasen zu verhindern, sollte mittels einem Eisfreihalter oder einer Teichbelüftung verhindert werden, dass die Teichoberfläche geschlossen zufriert.

Sollte die Oberfläche dennoch komplett zufrieren, ist es wichtig, den Teich nicht mit Gewalt zu öffnen, da die Erschütterungen die Teichbewohner stressen können. Einen heißen Topf auf die Eisoberfläche zu stellen, ist eine schonende und sehr einfache Methode, um eine Öffnung zu schaffen und diese dann mit einem Eisfreihalter offen zu halten

Ruhige Umgebung

Im Winter sollten keine Arbeiten oder Störungen im Teich vorgenommen werden, die den Teichboden aufwirbeln könnten, da dies die eingegrabenen Muscheln und natürlich auch die anderen Teichbewohner stört.

Warum überstehen viele Muscheln den Winter trotzdem nicht?

Dass man im Frühling und Sommer die Muscheln nicht wieder findet, bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese den Winter nicht überstanden haben. Sie halten sich vorzugsweise im tiefsten Bereich des Teichs auf, sind teilweise eingegraben und so für uns häufig gar nicht sichtbar.

Wenn z.B. bei Reinigungsarbeiten dann aber doch leere Muschelschalen auftauchen, dann hat dies leider meist andere Gründe:

Der Einsatz der Muscheln als eine Art natürlicher Teichfilter führt häufig dazu, dass zu viele Muscheln auf zu kleinem Raum gehalten werden. Das sehr klare Wasser erfreut dann zwar den Betrachter, enthält aber keine Nahrung mehr, so dass die Muscheln entweder bereits im Laufe des Sommer verhungern oder aber so geschwächt sind, dass sie den Winter nicht überstehen.

Du solltest dich auch noch ausführlich über die Haltung von Muscheln im Teich informieren.

Muscheln im Haus überwintern

Ist das Überwintern im Freien nicht möglich, können die Muscheln in einem großen Wasserbehälter, mit ausreichend tiefer Sandschicht am Boden, ins Haus geholt werden . Bitte beachten: Im Winter, bei kaltem Wasser, reduzieren die Muscheln zwar ihre Nahrungsaufnahme, stellen sie aber nicht komplett ein. Je wärmer das Wasser ist desto häufiger sollten Sie Teichwasser von draußen zugeben. Auch eine Fütterung mit Algensuspensionen ist möglich.

Fazit

Wer Tiere im Teich hält sollte sich immer auch seiner Verantwortung bewusst sein, sich bestmöglich um diese zu kümmern. Mit der richtigen Vorbereitung können Muscheln den Winter im Gartenteich gut überstehen und im Frühjahr wieder aktiv werden.

Bei aller Vorbereitung sollte der Teich dabei regelmäßig kontrolliert werden um eventuell auftretenden Schwierigkeiten rechtzeitig zu bemerken und zu korrigieren.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6453: Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 18.09.2024 um 18:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

So gelingt die perfekte Rasenkante
Tom am 03.08.2024

So gelingt die perfekte Rasenkante

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück eines jeden Gartens. Doch was nützt der schönste Rasen, wenn die Ränder unsauber und ungleichmäßig sind? Die perfekte Rasenkante ist das i-Tüpfelchen eines gelungenen Gartens. Sie verleiht dem Grün Struktur und sorgt für einen ordentlichen Gesamteindruck. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige darüber,

Baumschnitt: Was ist zu beachten?
Tom am 12.10.2024

Baumschnitt: Was ist zu beachten?

Ein gepflegter Garten ist für viele Hobbygärtner eine wahre Oase der Ruhe. Dabei spielen Bäume eine zentrale Rolle, da sie nicht nur Schatten spenden, sondern auch die Struktur und das Gesamtbild des Gartens prägen. Um Bäume gesund zu halten und ihre Schönheit zu bewahren, ist ein regelmäßiger Zuschnitt unerlässlich. Doch der Baumschnitt erfordert

Terrassenüberdachung zum Schutz des Teichs
Tom am 28.03.2023

Terrassenüberdachung zum Schutz des Teichs

Eine Terrassenüberdachung zum Schutz des Teiches kann eine sehr gute Ergänzung für jeden sein, der Wert auf das Wohlergehen seiner Fische legt und gleichzeitig den eigenen Außenbereich verschönern möchte. Dabei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten, die Sie vor Kauf und Montage beachten sollten. Im folgenden Beitrag finden Sie alle wichtigen

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst
Tom am 24.03.2024

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst

Der Wechsel des Aquariumfilters ist ein entscheidender Schritt in der Aquarienpflege, der oft übersehen oder falsch ausgeführt wird. Ein effektiver Filter ist jedoch unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Fische sowie für die Aufrechterhaltung eines stabilen ökologischen Gleichgewichts in deinem Aquarium. In diesem Artikel

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!
Tom am 04.11.2024

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!

Die Haltung von Süßwasserstachelrochen der Gattung Potamotrygon wird unter Aquaristik-Fans immer beliebter. Diese faszinierenden Tiere, bekannt für ihre einzigartige Form und ihr interessantes Verhalten, sind jedoch nicht ganz einfach zu pflegen. Neben den Anforderungen an die Wasserqualität, das Platzangebot und die Einrichtung des Aquariums ist

Die beliebtesten Chamäleon-Arten fürs Terrarium
Tom am 04.04.2023

Die beliebtesten Chamäleon-Arten fürs Terrarium

Es gibt viele verschiedene Arten von Chamäleons, die in Terrarien gehalten werden können. Einige der beliebtesten Arten sind:Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)Wüstenchamäleon (Chamaeleo dilepis)Jacksonchamäleon (Chamaeleo jacksoni)Buntkopfchamäleon (Chamaeleo bitaeniatus)Spornchamäleon (Chamaeleo lateralis)Jede