Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.11.2024 von Tom

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es einige Fischarten, die sich durch besondere anatomische und physiologische Merkmale auszeichnen. Eine dieser einzigartigen Gruppen sind die Labyrinthfische. Wer schon einmal einen Betta (Kampffisch), Gurami oder einen Fadenfisch beobachtet hat, hat vielleicht bemerkt, dass diese Fische immer wieder an die Wasseroberfläche kommen und Luft schnappen. Aber warum tun sie das? Und wie funktioniert eigentlich die Atmung bei Labyrinthfischen? In diesem Artikel beleuchten wir die Besonderheiten der Atmung bei Labyrinthfischen, wie das namensgebende Labyrinthorgan funktioniert, und was dies für die Pflege dieser Fische im Aquarium bedeutet.

Die Grundlagen der Fischatmung

Bevor wir uns mit der speziellen Atmung der Labyrinthfische beschäftigen, lohnt es sich, kurz die allgemeine Atmung der meisten Fische zu erklären. Die meisten Fische atmen über ihre Kiemen. Das Wasser wird über das Maul aufgenommen, fließt über die Kiemenbögen und verlässt den Körper durch die Kiemenöffnungen. In den Kiemen findet der Gasaustausch statt: Sauerstoff aus dem Wasser wird in das Blut aufgenommen, während Kohlendioxid aus dem Blut ins Wasser abgegeben wird. Dieser Prozess ist effizient, aber nur in sauerstoffreichen Gewässern möglich.

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung

Für Fische, die in sauerstoffarmen Gewässern leben, ist die ausschließliche Kiemenatmung jedoch oft nicht ausreichend. Besonders in tropischen und subtropischen Gebieten sind stehende Gewässer oft arm an Sauerstoff. Hier kommen Labyrinthfische ins Spiel, die sich evolutionär an solche Bedingungen angepasst haben.

Das Labyrinthorgan – Aufbau und Funktion

Das Labyrinthorgan ist ein spezielles Organ, das sich bei Labyrinthfischen im oberen Teil des Kopfes befindet, direkt über den Kiemen. Dieses Organ ist eine komplexe Struktur aus mit Blutgefäßen durchzogenen Knochenlamellen, die eine labyrinthartige Anordnung bilden – daher der Name. Das Labyrinthorgan ermöglicht es diesen Fischen, Sauerstoff direkt aus der Luft aufzunehmen.

Funktionsweise des Labyrinthorgans: Wenn ein Labyrinthfisch zur Wasseroberfläche aufsteigt und Luft schnappt, gelangt diese in das Labyrinthorgan. Die dünnen Lamellen und die vielen Blutgefäße in diesem Organ ermöglichen es, dass Sauerstoff direkt in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Das Kohlendioxid, das bei der Zellatmung entsteht, kann ebenfalls über die Kiemen oder direkt über die Haut wieder abgegeben werden.

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung

Evolutionäre Anpassung an extreme Umweltbedingungen

Labyrinthfische haben dieses Organ im Laufe der Evolution entwickelt, um in extremen Lebensräumen zu überleben, die für andere Fische ungeeignet wären. In vielen der tropischen Sümpfe, Flüsse und Reisfelder, die Labyrinthfische wie Betta splendens (Siam-Kampffisch) oder verschiedene Gurami-Arten bewohnen, kann der Sauerstoffgehalt stark schwanken. Während die meisten Fische in solchen Gewässern kaum überleben könnten, haben Labyrinthfische einen klaren Vorteil: Sie können einfach Luft an der Oberfläche atmen.

Atemgewohnheiten und Verhalten im Aquarium

Im Aquarium kann man oft beobachten, wie Labyrinthfische regelmäßig an die Wasseroberfläche schwimmen und Luft aufnehmen. Dieses Verhalten ist normal und sogar notwendig, da das Labyrinthorgan aktiv genutzt werden muss, um gut zu funktionieren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Labyrinthfische jederzeit Zugang zur Wasseroberfläche haben, denn ohne regelmäßiges Atmen an der Oberfläche könnten sie tatsächlich ersticken, selbst wenn das Wasser sauerstoffreich ist.

Besonders in Situationen, in denen die Wasserqualität nicht optimal ist oder der Sauerstoffgehalt sinkt (zum Beispiel bei hohen Temperaturen oder in stark bepflanzten Becken), ist das Labyrinthorgan ein lebensrettender Mechanismus.

Auswirkungen auf die Aquarienpflege

Labyrinthfische sind faszinierende Pfleglinge im Aquarium, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, die sich aus ihrer speziellen Atmung ergeben:

Freie Wasseroberfläche: Labyrinthfische benötigen eine freie Wasseroberfläche, um problemlos an die Luft zu kommen. Dichte Schwimmpflanzendecke oder Abdeckungen, die den Zugang zur Oberfläche einschränken, sollten vermieden werden.

Wassertemperatur: Labyrinthfische stammen aus tropischen Regionen und bevorzugen warmes Wasser. Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sind für die meisten Arten ideal. Ein weiterer Vorteil der höheren Temperaturen ist, dass sie die Sauerstoffaufnahme des Wassers begünstigen, was besonders für Jungfische wichtig ist, die noch keine voll funktionsfähigen Labyrinthorgane besitzen.

Ausstiegsmöglichkeiten verhindern: Da Labyrinthfische häufig an die Oberfläche schwimmen, können sie in offenen Aquarien dazu neigen, aus dem Becken zu springen. Daher ist eine Abdeckung empfehlenswert, jedoch sollte diese genügend Luftzirkulation ermöglichen.

Besondere Vorsicht bei Medikamenten: Da Labyrinthfische Luft atmen, sind sie oft empfindlicher gegenüber Chemikalien und Medikamenten, die in die Luft gelangen können. Aquarianer sollten daher vorsichtig sein und nur bewährte und geeignete Produkte verwenden.

Labyrinthfische und Stress – Zusammenhang mit der Atmung

Labyrinthfische reagieren empfindlich auf Stress, und eine erhöhte Atemfrequenz oder häufiges Schnappen an der Oberfläche kann auf Stressfaktoren im Aquarium hinweisen. Häufige Ursachen sind:

Ungeeignete Beckengröße: Labyrinthfische brauchen ausreichend Platz, insbesondere wenn es sich um Arten wie den Kampffisch handelt, die teilweise ein territoriales Verhalten zeigen.

Aggressionen unter Artgenossen: Besonders bei Betta-Arten kann es zu Aggressionen kommen. Männliche Kampffische sollten nicht zusammen in einem Aquarium gehalten werden, da sie territorial sind und Kämpfe austragen können.

Wasserqualität: Schlechte Wasserqualität, insbesondere hohe Nitrit- oder Ammoniakwerte, können das Atemverhalten negativ beeinflussen. Regelmäßige Wasserwechsel und ein gut funktionierender Filter sind daher unerlässlich.

Fazit

Die Atmung bei Labyrinthfischen ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur. Dank ihres speziellen Labyrinthorgans können diese Fische auch in sauerstoffarmen Gewässern überleben, was sie zu robusten und anpassungsfähigen Pfleglingen im Aquarium macht. Für Aquarianer bedeutet dies jedoch auch, dass bestimmte Anforderungen beachtet werden müssen. Eine freie Wasseroberfläche, die richtige Temperatur und eine stressfreie Umgebung sind entscheidend, damit sich Labyrinthfische wohlfühlen und gesund bleiben.

Obwohl sie über das Labyrinthorgan verfügen, sollte die Wasserqualität dennoch regelmäßig überwacht werden, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Wenn diese Anforderungen erfüllt sind, können Labyrinthfische wie Kampffische oder Guramis zu einem lebendigen und beeindruckenden Teil eines jeden Aquariums werden. Ihre besondere Atmung und das Verhalten, das damit einhergeht, machen sie zu einer einzigartigen Bereicherung und einem spannenden Thema für alle Aquaristik-Liebhaber.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung (Artikel 6544)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Gartenteich im Frühling - Was ist zu tun?
Tom am 30.03.2023

Der Gartenteich im Frühling - Was ist zu tun?

Ein Besitzer eines Gartenteichs im Frühling könnte an verschiedenen Dingen interessiert sein, um sicherzustellen, dass sein Teich gesund und schön bleibt:Reinigung: Nach dem Winter kann der Teich eine gründliche Reinigung benötigen, um Schlamm, Blätter und andere Ablagerungen zu entfernen, die sich während der kälteren Monate angesammelt

Biologische Mechanismen des Winterschlafs: Eine genaue Betrachtung
Tom am 08.11.2024

Biologische Mechanismen des Winterschlafs: Eine genaue Betrachtung

Der Winter ist für viele Tiere eine Zeit der Ruhe, die Begriffe „Winterschlaf“ (Hibernation) und „Winterruhe“ (Torpor) sind uns bekannt und zumindest in Grundzügen wissen wir, wie sich die Tiere an die kalte Umgebung anpassen. Aber was passiert eigentlich genau während dieses hoch spezialisierten Zustandes  des Energiesparens? Es

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich
Tom am 17.09.2024

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Ökosystem, das vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Um das Gleichgewicht in einem Teich aufrechtzuerhalten, spielen verschiedene Organismen eine entscheidende Rolle. Eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Kreatur ist die Sumpfdeckelschnecke.

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Natur und Design miteinander verbindet. Innerhalb dieser kreativen Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen der sogenannte ´Dutch-Style´ zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten gehört. Der Dutch-Style zeichnet sich durch seine Struktur, Farbvielfalt und präzise Gestaltung aus. In

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium
Tom am 24.11.2023

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Gartengestaltung gibt es eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Wasserqualität verbessern können. Einige dieser grünen Schönheiten fühlen sich sowohl im Teich als auch im Aquarium gleichermaßen wohl. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick auf diese vielseitigen

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten
Tom am 03.01.2025

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten

Die Evolution ist ein faszinierender Prozess, der zur Vielfalt des Lebens auf der Erde geführt hat. Eine der bemerkenswertesten Erscheinungen in diesem Zusammenhang ist die adaptive Radiation. Insbesondere in der Welt der Aquaristik, wo viele Arten von Fischen und anderen Wasserbewohnern in spezialisierten Lebensräumen leben, hat dieser Prozess eine