Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.05.2018 von Helga Kury

Karbonathärte von Helga Kury

Karbonathärte von Helga Kury

Die Karbonathärte kann als wichtigster Wasserwert in der Aquaristik angesehen werden. Ihre Bestandteile stabilisieren den pH-Wert und verhindern, dass dieser aus dem Gleichgewicht gerät. Die Karbonathärte gibt die im Wasser enthaltenen Kalzium- und Magnesiumsalze der Kohlensäure an. Sie trägt zur ???Pufferung??? des Wassers bei. Bei zu geringer Karbonathärte treten pH-Wert-Schwankungen auf, die meistens sehr gefährlich werden können.

Auch hier gilt, dass man die Gesamthärte, den pH-Wert und die Karbonathärte von Leitungswasser und Aquarienwasser im Auge behält und die Wasserwerte immer wieder kontrolliert.

Karbonathärte von Helga Kury

Wenn die Karbonathärte unter 5 Grad dKH (deutsche Karbonathärte) liegt, führt dies zu Schwankungen des pH-Werts im Aquarium nach unten und nach oben.

Dies kann für das Aquarium äu??erst gefährlich werden, da ein pH-Wert, der von z.B. 6 pH auf 8 pH steigt, um das 100-fache zunimmt, also von sauer auf basisch steigt. Dies kann den Tod der Aquarien-Bewohner bedeuten.

Eine stabile Karbonathärte und für das Aquarium als optimal zu betrachten, wären Werte im Bereich von 5 und 12 Grad dKH. Manchmal kann es jedoch geschehen, dass die Karbonathärte auch abnimmt, wenn unvorhersehbare biochemische Vorgänge im Aquarium stattfinden. Am besten wäre es, wenn man den Wert immer wieder einmal nachmisst. Einmal im Monat sollte es ausreichend sein, solange man im Aquarium nichts Auffälliges beobachtet???

Karbonathärte von Helga Kury

Manche Fische und speziell die Buntbarsche aus dem Malawi- und Tanganjikasee benötigen eine höhere Karbonathärte. In beiden Seen kommt ein pH-Wert ab 8 pH vor und vor allem im Tanganjikasee kann der pH-Wert auch bei 9 pH liegen.

Bei diesen Becken macht es Sinn, die Karbonathärte auf über 10 Grad dKH für Malawi-Aquarien und für Tanganjika-Becken auf ca. 15 Grad dKH zu erhöhen.

Wohnt man nun jedoch in einer Gegend, wo es ohnehin hartes Leitungswasser gibt, kann man die Karbonathärte natürlich auch senken und z.B. für Bewohner aus Südamerika optimal senken.

Hier gibt es im Handel die Osmose-Anlagen, die gute Dienste erweisen können. Die Osmose-Anlagen können dem Leitungswasser teilweise bis zu 95% der Mineralien entziehen.

Und nun noch zur Karbonathärte im Teich.

Vor allem bei neu eingerichteten Teichen muss man sehr darauf achten, dass die Karbonathärte nicht sinkt. Dabei wird ein Wert von über 8 dGH (Deutsche Gesamthärte) benötigt, da sich das Kohlendioxid nur dann binden kann.

Und hier gibt es noch den Link zu einer weiteren Seite, die auf einfache und günstige Weise erklärt, wie man den pH-Wert erhöhen kann. Durch ein ???Lebensmittel??? aus dem Haushalt lässt sich die Karbonathärte erhöhen, ohne dass man die Gesamthärte verändert.

https://www.underwater-world.de/den-ph-wert-im-aquarium-auf-einfache-weise-erhoehen/

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Karbonathärte von Helga Kury (Artikel 5282)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?

Die Regulierung der Wasserwerte in einem Aquarium ist wichtig, um ein gesundes und stabiles Umfeld für die Fische und andere Lebewesen im Aquarium zu schaffen. Es gibt verschiedene Parameter, die reguliert werden müssen, darunter die Temperatur, den pH-Wert, die Wasserhärte (GH und KH) sowie die Konzentration von Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Hier

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten

Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen
Tom am 27.06.2024

Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das sowohl ästhetische als auch ökologische Aspekte vereint. Doch während viele Aquarianer großen Wert auf die Pflege ihrer Fische und Pflanzen legen, gibt es einige weniger bekannte Phänomene, die das Gleichgewicht im Aquarium beeinflussen können. Eines dieser Phänomene ist die biogene Entkalkung. Was

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer
Tom am 15.09.2024

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer

Meerwasseraquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das viele Menschen begeistert. Die farbenfrohe Unterwasserwelt und die beeindruckenden Tiere machen die Pflege eines Meerwasseraquariums zu einer einzigartigen Erfahrung. Allerdings gilt Meerwasseraquaristik als anspruchsvoller als die Haltung von Süßwasserfischen, da die Wasserqualität stabil gehalten

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium
Tom am 12.10.2024

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium

Spaltenbrütende Welse gehören zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern, die man in der Welt der Aquaristik pflegen kann. Diese Fischarten zeichnen sich nicht nur durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen aus, sondern auch durch ihre besondere Brutpflege. Spaltenbrütende Welse, wie zum Beispiel der L-Wels (Hypancistrus) oder der Harnischwels (Ancistrus),

Wasser ist nicht Wasser: Warum die Wasserwerte wichtig sind
Tom am 28.12.2024

Wasser ist nicht Wasser: Warum die Wasserwerte wichtig sind

Die Aquaristik fasziniert seit Jahrzehnten Millionen von Menschen weltweit. Ein gut gepflegtes Aquarium bietet nicht nur einen beruhigenden Anblick, sondern ist auch ein kleines Biotop, das ein harmonisches Zusammenspiel von Flora und Fauna widerspiegelt. Doch der Erfolg eines Aquariums hängt maßgeblich von der Wasserqualität ab. Für Zierfische,