Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Blog: Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren (5672)

Viele Terrariumtiere halten keinen echten Winterschlaf, da sie aus tropischen oder subtropischen Regionen stammen und dort das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen herrschen. Einige Reptilien, wie zum Beispiel Bartagamen, können jedoch eine Art Winterruhe einlegen, wenn die Temperatur und die Lichtverhältnisse in ihrem Terrarium angepasst werden.

Einige Landschildkrötenarten, wie zum Beispiel die griechische Landschildkröte, halten jedoch einen echten Winterschlaf oder Winterruhe. In der Natur graben sie sich in den Boden ein und verlangsamen ihren Stoffwechsel, um den Winter zu überstehen. In Gefangenschaft sollte man diese Schildkröten jedoch nicht einem Winterschlaf aussetzen, da dies sehr riskant sein kann, wenn die Bedingungen nicht genau stimmen.

Es ist wichtig, sich immer über die Bedürfnisse der jeweiligen Terrariumtiere zu informieren, bevor man sie als Haustier hält, um sicherzustellen, dass sie artgerecht gehalten werden.

Wenn Terrariumtiere einen Winterschlaf halten, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass sie gesund und sicher durch den Winterschlaf kommen. Hier sind einige wichtige Dinge zu beachten:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Terrariumtier gesund und in gutem Zustand ist, bevor Sie es einem Winterschlaf aussetzen. Eine gründliche tierärztliche Untersuchung kann helfen, potenzielle Probleme aufzudecken und zu vermeiden.
  2. Zeitpunkt: Bestimmte Arten haben spezifische Zeiten, zu denen sie einen Winterschlaf halten. Informieren Sie sich über den natürlichen Lebensraum Ihres Tieres, um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.
  3. Temperatur: Die Temperatur im Terrarium muss allmählich gesenkt werden, um den Körper des Tieres auf den Winterschlaf vorzubereiten. Die ideale Temperatur hängt von der Art des Tieres ab, aber im Allgemeinen sollten die Temperaturen zwischen 4 und 10 Grad Celsius liegen.
  4. Futter: In den Wochen vor dem Winterschlaf sollte das Tier nicht mehr gefüttert werden, um den Verdauungstrakt zu leeren. Es ist jedoch wichtig, dass es ausreichend mit Wasser versorgt ist.
  5. Versteckmöglichkeiten: Stellen Sie sicher, dass das Tier über ausreichende Versteckmöglichkeiten verfügt, um sich vor Licht und Lärm zu schützen.
  6. Überwachung: Überwachen Sie das Tier regelmäßig während des Winterschlafs, um sicherzustellen, dass es gesund bleibt und die richtige Temperatur und Feuchtigkeit beibehält.
  7. Aufwachphase: Nach dem Winterschlaf sollte das Tier allmählich aufgeweckt werden, indem die Temperatur und Feuchtigkeit wieder erhöht wird und es langsam wieder gefüttert wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Terrariumtiere einen Winterschlaf halten und dass es spezielle Bedingungen erfordert, um dies sicher und erfolgreich durchzuführen. Informieren Sie sich daher immer im Voraus über die Bedürfnisse Ihres Tieres, um sicherzustellen, dass es artgerecht und gesund gehalten wird.

Blogartikel 'Blog 5672: Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 05.04.2023 um 14:44 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,

Ausflugstipp für Aquarianer: Das Aquarium im Tiergarten Straubing
Tom am 23.08.2024

Ausflugstipp für Aquarianer: Das Aquarium im Tiergarten Straubing

Das Aquarium des Tierparks Straubing ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Tierfreunde und Aquaristik-Begeisterte. Doch lohnt sich der Besuch wirklich? Diese Frage stellen sich viele, die überlegen, ihre Freizeit in diesem Aquarium zu verbringen. In diesem Artikel wollen wir das Aquarium des Tierparks Straubing näher beleuchten, seine Attraktionen

Einsteigerleitfaden für die Haltung südamerikanischer Welse: Tipps und Tricks für Aquarianer
Tom am 19.01.2024

Einsteigerleitfaden für die Haltung südamerikanischer Welse: Tipps und Tricks für Aquarianer

Die faszinierende Welt der südamerikanischen Welse bietet Aquarianern eine Vielzahl an interessanten Arten, Farben und Verhaltensweisen. Für Einsteiger in die Aquaristik, die sich für die Haltung von Welsen aus Südamerika interessieren, gibt es einige wichtige Hinweise, die den Einstieg erleichtern und dafür sorgen, dass die Pflege dieser faszinierenden

Esskastanien perfekt zubereiten
Tom am 10.08.2024

Esskastanien perfekt zubereiten

Esskastanien, auch Maronen genannt, sind nicht nur ein beliebter Snack in der kalten Jahreszeit, sondern auch eine äußerst vielseitige Zutat in der Küche. Sie überzeugen durch ihren süßlich-nussigen Geschmack und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Esskastanien am besten zubereiten

Wie kann ich mein Terrarium am besten gegen Parasiten oder Krankheiten schützen?
Tom am 29.06.2023

Wie kann ich mein Terrarium am besten gegen Parasiten oder Krankheiten schützen?

Um dein Terrarium effektiv vor Parasiten oder Krankheiten zu schützen, gibt es mehrere Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Hier sind einige Tipps:Quarantäne neuer Tiere: Bevor du neue Tiere in das Terrarium einführst, ist es ratsam, sie zunächst für eine gewisse Zeit in Quarantäne zu halten. Dadurch kannst du sicherstellen, dass sie keine Parasiten

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten
Tom am 10.07.2023

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten

Die Fortpflanzung von Seepferdchen ist besonders, da sie eine umgekehrte Geschlechterrolle im Vergleich zu den meisten anderen Tierarten aufweisen. Bei den meisten Seepferdchenarten sind es die Männchen, die die Eier im Körper austragen und die Jungtiere gebären.Der Fortpflanzungsprozess der Seepferdchen beginnt mit einem aufwendigen Paarungstanz