Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"

Plötzlich ist der Winter da und bringt Probleme mit sich: Ist der Teich zugefroren, können Sauerstoffmangel und Faulgase für Fische und andere Lebewesen problematisch werden. Wer sich nicht rechtzeitig um einen Eisfreihalter gekümmert hat, muss jedoch nicht verzweifeln, denn ein solcher Schutz lässt sich mit einfachen Materialien selbst herstellen. 

Warum ein Eisfreihalter notwendig ist

Ein vollständig zugefrorener Teich verhindert den Austausch von Sauerstoff und die Entweichung von Faulgasen, die sich im Teichboden bilden. Besonders bei flachen Teichen mit einer Tiefe von weniger als 80 cm kann dies für Fische und Mikroorganismen gefährlich werden. Ein Eisfreihalter hält eine kleine Stelle auf der Wasseroberfläche frei.

Materialien für einen selbstgebauten Eisfreihalter

  • Eine Styroporplatte oder ein Styroporring
  • Ein scharfes Messer oder ein Cutter
  • Optional: Ein Gewicht (z. B. ein Stein) und eine Schnur

Anleitung: Klassischer Eisfreihalter aus Styropor

Styropor zuschneiden:

Schneiden Sie aus einer Styroporplatte einen Kreis oder ein Rechteck mit einem Durchmesser bzw. einer Kantenlänge von etwa 30–40 cm. Alternativ können Sie einen fertigen Styroporring verwenden, falls verfügbar.

Luftaustausch ermöglichen:

Schneiden Sie in die Mitte der Styroporplatte ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 10–15 cm. Dieses Loch ist entscheidend, da es die offene Wasserfläche bildet, die für den Gasaustausch notwendig ist.

Gewicht anbringen (optional):

Damit der Eisfreihalter stabil auf der Wasseroberfläche schwimmt und bei Wind nicht im Uferbereich landet, können Sie ein kleines Gewicht verwenden. Befestigen Sie dafür einen Stein mit einer Schnur an der Unterseite des Styropors.

Alternative mit Haushaltsmaterialien

Falls Styropor nicht zur Verfügung steht, können Sie auch eine improvisierte Lösung bauen: Verwenden Sie einen stabilen Blumentopf mit Löchern. Befestigen Sie diesen an einem kleinen Schwimmkörper, wie z. B. einer Schwimm-Poolnudel.

Notfallmaßnahme bei zugefrorenem Teich

Ist der Teich bereits zugefroren, können Sie mithilfe eines hitzebeständigen Behälters eine Stelle auftauen:

Stellen Sie einen Topf mit warmem (nicht kochendem!) Wasser auf die Eisfläche, um ein Loch zu schmelzen. Sobald das Loch groß genug ist, können Sie einen provisorischen Eisfreihalter, wie oben beschrieben, einsetzen, um ein erneutes Zufrieren zu verhindern. 

Hinweise und Vorsicht

Schlagen Sie niemals Löcher in das Eis, da die Fische und anderen Lebewesen im Teich durch die Druckwellen gestört werden.

Sollte es notwendig sein die geschlossene Eisfläche, wie oben beschrieben, mit einem heißen Topf zu öffnen, dann kippen Sie bitte niemals das heiße Wasser im Anschluss in den Teich.

Für langfristige Lösungen sind handelsübliche Eisfreihalter mit Belüftung oder Heizelementen empfehlenswert, da diese effektiver und wartungsärmer sind.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"
Blogartikel 'Blog 6574: Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 22.11.2024 um 12:55 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Tom am 06.01.2025

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen
Tom am 27.01.2025

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen

Diskusfische (Symphysodon) sind beeindruckende Zierfische, die sich durch ihre Farbenpracht und ihre charakteristische Form auszeichnen. Ursprünglich stammen sie aus den warmen Flüssen des Amazonasgebietes und sind bekannt für ihr anspruchsvolles Verhalten in der Aquaristik. Wenn es um die erfolgreiche Zucht von Diskusfischen geht, spielt der Laichkegel

Garten gestalten mit kleinem Budget
Tom am 05.12.2024

Garten gestalten mit kleinem Budget

Einen Garten zu gestalten, kann schnell teuer werden – aber es muss nicht so sein. Mit etwas Kreativität, Planung und klugen Entscheidungen kannst du deinen Garten auch mit einem kleinen Budget in eine Wohlfühloase verwandeln. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Garten günstig gestalten kannst, ohne dabei auf Stil oder Funktionalität

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?
Tom am 25.07.2023

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?

Die Anzahl der Koi-Karpfen, die in einem Gartenteich gehalten werden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Teiches, der Wasserqualität, des Filtersystems, der Belüftung, der Fütterung und der allgemeinen Pflege.Als grobe Faustregel wird oft empfohlen, dass für jeden Koi-Karpfen mindestens 1000 Liter Wasser

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?
Tom am 23.03.2022

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?

Wenn der Wunsch nach einer Unterwasserwelt aufkommt, stellt sich schnell die Frage, wo man ein Aquarium, bzw. den Glaskasten herbekommen kann. Die Auswahl an Herstellern und Anbietern von Becken in allen möglichen Standardgrößen ist riesig. Beinahe könnte man sagen, dass sie unübersichtlich ist und den Einsteiger unter Umständen auch überfordern

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm
Tom am 22.11.2024

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm

Auch wenn der Teich im Winter oft wie ein stiller, lebloser Ort wirkt, ist er alles andere als inaktiv. Gerade im Teichschlamm finden auch in der kalten Jahreszeit erstaunliche Prozesse statt. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Algen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem auch unter einer Eisdecke im Gleichgewicht