Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.269 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Kahmhaut von der Wasseroberfläche entfernen

Der Ratgeber für erfolgreiche Aquaristik

Themen für Neulinge in der Aquaristik:

Aquarium Ratgeber Aquarium-Basics Aquarium einrichten Aquarium betreiben Fische Wirbellose Pflanzen Dekoration Hersteller Produkte Besatzplaner

Aquarium einrichten

Was ist eine Kahmhaut?

Eine Kahmhaut ist eine schleimig, weiße Schicht, die sich im Aquarium auf der Wasseroberfläche bilden kann.

Bedeutung der Kahmhaut

Die Kahmhaut ist ein Microfilm aus Bioorganismen (meist Hefen oder Bakterien), die sich an der Wasseroberfläche bildet. Diese Haut ist nicht nur ein optisches Problem, wie manch Aquarianer annimmt, denn sie behindert auch den wichtigen Gasaustausch an der Wasseroberfläche, was dazu führen kann, dass zu wenig Sauerstoff im Wasser gelöst ist.

Die Kahmhaut kann außerdem ein Indikator für eine zu hohe Nährstoffkonzentration im Aquarienwasser sein, die durch einen zu hohen Besatz oder zu üppige Fütterung ausgelöst werden kann.

Falls die Kahmhaut durch abgestorbene Bakterien gebildet wird, kann es sein, dass diese Bakterien aus dem Filter ausgespült wurden. Der Filter sollte deshalb beim plötzlichen Auftreten einer Kahmhaut auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden.

Die Kahmhaut entfernen

Grundsätzlich ist es wichtig, die möglichen Ursachen für die Kahmhaut zu ermitteln und zu beseitigen, da wie oben erwähnt, die Kahmhaut eine Ursache meist innerhalb des Aquariums hat. So sollte der Nährstoffgehalt des Aquarienwasser kontrolliert und nötigenfalls durch einen großzügigen Wasserwechsel reduziert werden. Evtl. ist auch die Filterung unterdimensioniert und sollte leistungsstärker ausgelegt werden. Es könnte aber auch sein, dass der Filter einfach gereinigt werden müsste.

Da der Gasaustausch durch die Kahmhaut negativ beeinflusst wird, ist es wichtig die Kahmhaut möglichst schnell zu beseitigen und nicht "nur" die Ursachen zu beheben. Mögliche Maßnahmen sind:

Manuelles Entfernen

Die Kahmhaut kann einfach abgezogen werden, indem man einige Blätter Küchenrolle auf die Wasseroberfläche legt. Das Papier saugt die Kahmhaut mit auf und mit dem Herausnehmen des Papiers wird auch der Microfilm entfernt.

Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden, bis die Kahmhaut komplett entfernt ist und auch nicht mehr auftritt.

Einsatz eines Oberflächenabsaugers

Für zahlreiche Filtermodelle bietet der Handel als Ergänzung einen sogenannten Oberflächenabsauger an. Dieser tut, was sein Name verspricht: Er saugt Wasser direkt von der Oberfläche ein und mit diesem auch eine dort vorhandene Kahmhaut oder Futterreste. Die Kahmhaut wird dann im Filter abgebaut, bzw. die Bakterien siedeln sich dort an und bauen dann im Filter Schadstoffe ab.

Erhöhung oder Einrichtung der Oberflächenbewegung

Indem man den Filterauslass oder eine Strömungspumpe so anbringt, dass dadurch die Oberfläche so bewegt wird, dass sie aufreißt, wird auch die Kahmhaut aufgerissen, im Aquarienwasser verwirbelt und schließlich im Filter eingesaugt. Der unterbrochene Gasaustausch an der Oberfläche kommt auf diese Weise sehr schnell richtig in Schwung.

Absaugen beim Wasserwechsel

Mit etwas Fingerspitzengefühl kann beim Wasserwechsel der Absaugschlauch so platziert werden, dass die Kahmhaut mit abgesaugt wird.

Zurück zum Aquarium betreiben

Letzte Änderung am 11.01.2023

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.