Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.307 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Hydrocleys nymphoides im Aquarium

Einrichtungsbeispiele mit Seerosenähnlicher Wassermohn

Hydrocleys nymphoides im Aquarium (Einrichtungsbeispiele mit Seerosenähnlicher Wassermohn)
Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Fan Wen, Hydrocleys nymphoides - flower view 02, CC BY-SA 4.0

Wissenswertes zu Hydrocleys nymphoides

Hydrocleys nymphoides (Seerosenähnlicher Wassermohn) ist eine attraktive Schwimmpflanze mit seerosenähnlichen Blättern und auffälligen, leuchtend gelben Blüten. Sie ist besonders für Gartenteiche oder große Aquarien geeignet, wo sie mit ihrem schwimmenden Wuchs und ihrer Blühfreudigkeit beeindruckt. Aufgrund ihres schnellen Wachstums kann sie Wasserflächen rasch bedecken.

Herkunft

Die Pflanze stammt aus Süd- und Mittelamerika, wo sie in stehenden und langsam fließenden Gewässern vorkommt. Sie wächst sowohl in tropischen als auch subtropischen Klimazonen und hat sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in manchen Regionen ausgebreitet.

Aussehen

Hydrocleys nymphoides bildet rundliche bis oval geformte, schwimmende Blätter mit einer glänzenden, grünen Oberfläche. Die Blüten haben drei leuchtend gelbe Kronblätter und erinnern an die des Mohns, was der Pflanze ihren deutschen Namen „Wassermohn“ einbrachte. Sie wachsen über der Wasseroberfläche und öffnen sich meist nur für kurze Zeit am Tag.

Standort

Diese Pflanze gedeiht am besten in sonnigen bis halbschattigen Bereichen und benötigt ruhige oder nur leicht bewegte Gewässer. Sie eignet sich besonders für Teiche, da sie größere Wasserflächen bedecken kann.

Pflegehinweise

Hydrocleys nymphoides bevorzugt Wassertemperaturen zwischen 18 und 28 °C. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen, während eine weiche bis mittlere Wasserhärte optimal ist. Ein nährstoffreicher Bodengrund oder eine zusätzliche Düngung fördert das Wachstum, besonders wenn sie emers gepflanzt wird.

Im Sommer kann Hydrocleys nymphoides auch in den Teich gepflanzt werden, ist jedoch nicht winterfest. In Mitteleuropa muss sie daher entweder in einem frostfreien Gewächshaus oder in einem Aquarium überwintert werden.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über Ausläufer, die neue Pflanzen bilden. Diese können abgetrennt und neu eingepflanzt werden. In geeigneten Bedingungen verbreitet sie sich rasch und kann dichte Bestände bilden.

Nutzen

Die Pflanze spendet Schatten und reduziert dadurch die Algenbildung. Ihre Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten, wenn sie in Teichen emers wächst. Zudem bietet ihr dichter Wuchs Schutz für Fische und andere Wasserlebewesen.

Schädlinge und Krankheiten

Hydrocleys nymphoides ist relativ robust, kann aber bei Nährstoffmangel blasse Blätter entwickeln. Bei ungünstigen Bedingungen oder Lichtmangel kann ihr Wuchs spärlicher ausfallen.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Name „Seerosenähnlicher Wassermohn“ beschreibt sowohl die Blattform als auch die leuchtend gelben Blüten, die an Mohn erinnern. Der Gattungsname Hydrocleys leitet sich aus dem Griechischen ab: „hydro“ für Wasser und „kleys“ für Schlüssel, möglicherweise in Anlehnung an die Form der Blüten.

Haltungsbedingungen

Um Hydrocleys nymphoides (Seerosenähnlicher Wassermohn) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 19° bis 28°C

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Hydrocleys nymphoides gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 13.03.2025
2
Einrichtungsbeispiele