Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.308 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
nature2aqua
Einrichtungsbeispiele.de wird unterstützt von Kölle-Zoo
Aquarienkontor
02.04.2025 von Tom

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Ein Maulwurf im Garten ist kein Schädling, sondern ein wertvoller Nützling, das ist den meisten Gartenbesitzern durchaus bewusst: Er lockert den Boden, verbessert die Durchlässigkeit und reduziert Schädlinge wie Engerlinge. Doch seine Erdhügel sind nicht an jeder Stelle gern gesehen.

Es stellt sich die Frage: Schadet es dem Maulwurf, wenn man die Hügel entfernt? Die Antwort ist nein. Die Hügel sind lediglich das Material, das beim Graben der unterirdischen Gänge nach oben befördert wird. Der Maulwurf selbst lebt in seinen tiefen Tunnelsystemen und ist nicht auf die Hügel angewiesen. Wer also die Hügel einebnet oder die Erde anders nutzt, beeinträchtigt das Tier nicht.

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Wenn ein Maulwurf allerdings regelmäßig feststellt, dass seine Hügel entfernt oder eingeebnet werden, kann das für ihn ein Zeichen sein, dass sein Revier gestört wird. Oft sucht er sich dann eine ruhigere Stelle und lässt sich so an eine geeignetere Ecke des Garten lenken.

Maulwurfshügel clever nutzen

Statt sich über die aufgeworfenen Haufen zu ärgern, kann die Erde aus Maulwurfshügeln vielfältig im Garten eingesetzt werden:

Als Pflanzerde

Die Erde ist besonders fein und locker, was sie ideal als Pflanzsubstrat macht. Sie kann direkt in Beete eingearbeitet oder mit Kompost gemischt werden.

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Zur Rasenreparatur

Maulwurfserde eignet sich gut, um Unebenheiten im Rasen auszugleichen. Einfach in kahle Stellen einarbeiten und mit Rasensamen nachsäen.

Für Hochbeete und Blumentöpfe

Die lockere Erde ist eine gute Grundlage für Hochbeete oder Blumenkübel, wenn sie mit Nährstoffen angereichert wird.

Zum Mulchen und Bodenverbessern

Eingearbeitet in schwere, verdichtete Böden sorgt die Maulwurfserde für eine bessere Durchlüftung und Wasseraufnahme.

Etwas mehr Gelassenheit beim Umgang mit den Maulwurfshügeln

Maulwurfshügel müssen nicht stören – im Gegenteil, ihre feine Erde kann im Garten vielfältig genutzt werden. Wer die Hügel beseitigt, schadet dem Maulwurf nicht und kann gleichzeitig von der hochwertigen Erde profitieren. Mit etwas Glück lässt sich der Maulwurf dabei an eine ruhige Stelle des Gartens lenken. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf? (Artikel 6828)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Holzfass als Miniteich
Tom am 02.03.2025

Ein Holzfass als Miniteich

Ein Miniteich im Holzfass kann ein wunderschönes, rustikales Highlight für Garten, Balkon oder Terrasse sein. Holz wirkt natürlich, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bietet eine tolle Alternative zu klassischen Teichschalen oder Zinkwannen. Bevor es losgeht, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, damit das Holzfass langfristig dicht

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit
Tom am 18.10.2024

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit

Ein Miniteich ist nicht nur eine reizvolle Bereicherung für den Garten oder Balkon, sondern bietet durch seine kompakte Größe auch besondere Vorteile, wenn es um die Überwinterung geht: Im Gegensatz zu fest installierten Teichen, kann ein Miniteich relativ einfach an einen anderen, frostgeschützten Standort transportiert werden. Dies erleichtert

Tröpfchenbewässerung? So geht es!
Tom am 27.06.2024

Tröpfchenbewässerung? So geht es!

Eine effiziente Bewässerung ist der Schlüssel zu einem gesunden und blühenden Garten. Tröpfchenbewässerung, auch als Tropfbewässerung bekannt, hat sich als eine der effektivsten Methoden erwiesen, um Wasser gezielt und sparsam direkt zu den Wurzeln der Pflanzen zu bringen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für die Einrichtung einer

Marienkäfer: Die biologische Waffe gegen Blattläuse
Tom am 18.08.2024

Marienkäfer: Die biologische Waffe gegen Blattläuse

Blattläuse sind eine der häufigsten Plagen in Gärten und können eine Vielzahl von Pflanzen erheblich schädigen. Diese winzigen Insekten saugen Pflanzensäfte und schwächen dadurch die Pflanzen, was zu verzögertem Wachstum und deformierten Blättern führt. Statt jedoch auf chemische Schädlingsbekämpfungsmittel zurückzugreifen, die sowohl für

Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?
Tom am 04.09.2024

Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?

Der Bezeichnung ´Heuschrecke´ leitet sich vom althochdeutschen Wort ´scricken´ und bedeutet ´plötzliches Springen´. Heuschrecken fallen uns oft erst in dem Moment auf, in dem sie sich mit einem schnellen Sprung vor uns in Sicherheit bringen, daher ist es nicht einfach die Vielfalt der Heuschrecken zu unterscheiden. Die Familie der Heuschrecken

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Tom am 19.02.2025

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch

DRAK-Aquaristik