Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.229 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Salix purpurea im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Purpur-Weide

Salix purpurea im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Purpur-Weide)

Wissenswertes zu Salix purpurea

Herkunft und Systematik

Die Purpur-Weide (Salix purpurea) gehört zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und ist eine von über 400 Weidenarten weltweit. Ursprünglich in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens verbreitet, ist sie heute auch in Nordamerika als Zier- und Nutzpflanze zu finden. Ihre bevorzugten Standorte sind Flussufer, Feuchtwiesen und Auenlandschaften, wo sie oft in dichten Beständen wächst.

Foto mit Uferbereich vorderer Teich mit Salbei, Sumpfschwertlilie, Weide,

Beschreibung und Aussehen

Die Purpur-Weide ist ein mehrjähriger, laubabwerfender Strauch, der eine Höhe von bis zu 4 Metern erreicht. Ihre biegsamen, rötlich-violetten Triebe sind besonders auffällig und verleihen ihr den Namen. Die lanzettlichen, fein gezähnten Blätter sind oberseits blaugrün und unterseits graugrün. Im Frühling erscheinen vor dem Blattaustrieb unauffällige, aber für Insekten wertvolle Kätzchenblüten. Diese sind zweihäusig verteilt, sodass männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen vorkommen.

Haltung und Pflege

Salix purpurea ist äußerst pflegeleicht und robust. Sie gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Lagen und bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden. Die Pflanze ist frosthart und schnittverträglich, wodurch sie sich ideal für Formschnitte oder als Heckenpflanze eignet. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert den Neuaustrieb und die Bildung der charakteristisch farbigen Triebe. Besonders gut eignet sie sich für naturnahe Gärten und als Windschutz.

Pflanzung am Gartenteich

Die Purpur-Weide ist aufgrund ihrer Vorliebe für feuchte Standorte eine hervorragende Wahl für die Bepflanzung von Teichrändern und Feuchtbiotopen. Ihre dichten Wurzeln stabilisieren das Ufer und verhindern Erosion. Zudem bietet sie Lebensraum für zahlreiche Insekten und Vögel. Beim Pflanzen am Teichrand sollte ein Mindestabstand von 1–2 Metern zum Wasserrand eingehalten werden, um ein unkontrolliertes Wachstum zu vermeiden.

Giftigkeit

Im Gegensatz zu anderen Weidenarten enthält Salix purpurea nur geringe Mengen an Salicylaten, weshalb sie für Menschen und Haustiere weitgehend ungiftig ist. Dennoch sollten große Mengen an Rinde oder Blättern nicht verzehrt werden. Für Kaninchen und andere Nagetiere kann die Rinde jedoch eine willkommene Nahrungsergänzung darstellen.

Vermehrung und Zucht

Die Purpur-Weide lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren. Hierzu schneidet man im Winter oder Frühjahr etwa 20–30 cm lange Triebe und steckt sie in feuchte Erde oder direkt ins Wasser. Innerhalb weniger Wochen bilden sich Wurzeln, sodass die Pflanzen bald ausgepflanzt werden können. Auch eine Vermehrung durch Samen ist möglich, jedoch weniger gebräuchlich.

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Salix purpurea als widerstandsfähig gilt, kann sie von typischen Weidenkrankheiten wie Rostpilzen oder Blattläusen befallen werden. Vorbeugend helfen ein luftiger Standort und regelmäßiger Rückschnitt. Besonders junge Triebe können von Weidenbohrern oder Gallmilben befallen werden, doch in der Regel beeinträchtigen diese die Pflanze nicht stark.

Alternative Bezeichnungen

Die Purpur-Weide ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter:

  • Rote Weide
  • Biegsame Weide
  • Korbweide (wobei dieser Begriff auch für andere Weidenarten genutzt wird)
  • Bachweide

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Purpur-Weide winterhart?

Ja, Salix purpurea ist vollständig winterhart und übersteht Temperaturen bis -25°C problemlos.

Wie schnell wächst die Purpur-Weide?

Die Pflanze wächst sehr schnell, oft 50–100 cm pro Jahr, besonders nach einem kräftigen Rückschnitt.

Kann die Purpur-Weide als Sichtschutz verwendet werden?

Ja, durch ihren dichten Wuchs eignet sie sich hervorragend als natürliche Hecke oder Windschutz.

Eignet sich Salix purpurea für kleine Gärten?

Da sie gut schnittverträglich ist, kann sie auch in kleineren Gärten kultiviert werden. Regelmäßiges Schneiden verhindert übermäßiges Wachstum.

Zieht die Purpur-Weide viele Insekten an?

Ja, insbesondere Bienen und Schmetterlinge profitieren von den frühblühenden Kätzchen im Frühjahr.

Fazit

Die Purpur-Weide (Salix purpurea) ist eine vielseitige, pflegeleichte Pflanze mit hoher ökologischer Bedeutung. Ob als Sichtschutz, Uferbefestigung oder Bienenweide – sie überzeugt durch ihre Robustheit und Schönheit. Dank ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist sie eine Bereicherung für jeden Garten.