Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Campanula patula im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Wiesen-Glockenblume

Campanula patula im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Wiesen-Glockenblume)

Wissenswertes zu Campanula patula

Herkunft und botanische Einordnung

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und ist in Europa sowie Teilen Westasiens heimisch. Sie wächst bevorzugt auf mäßig trockenen bis frischen Wiesen, an Wegrändern, in lichten Wäldern und an Böschungen. Diese Wildstaude ist besonders in naturbelassenen Gärten beliebt, da sie Insekten wie Bienen und Schmetterlingen eine wertvolle Nahrungsquelle bietet.

Beschreibung und Aussehen

Campanula patula ist eine zierliche, aufrecht wachsende, krautige Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 60 cm erreicht. Ihre charakteristischen, glockenförmigen Blüten haben eine violett-blaue bis lilafarbene Tönung und weisen eine sternförmige Öffnung auf. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei sich die Blüten an verzweigten, dünnen Stängeln befinden. Die Blätter sind schmal-lanzettlich, wobei die Grundblätter eher rundlich sind und im Sommer oft absterben. Die gesamte Pflanze wirkt leicht filigran und verleiht Wiesen oder naturnahen Gärten eine romantische Note.

Haltung und Standort

Die Wiesen-Glockenblume ist eine anspruchslose, pflegeleichte Pflanze, die sich sowohl für sonnige als auch für halbschattige Standorte eignet. Sie bevorzugt nährstoffarme, durchlässige Böden, die sandig bis lehmig sein können. Ein zu nährstoffreicher Boden fördert ein starkes Blattwachstum, kann jedoch die Blütenbildung reduzieren. Die Pflanze ist winterhart und übersteht Temperaturen bis -20°C problemlos. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann eine zweite Blühphase im Spätsommer anregen.

Pflanzung am Gartenteich

Durch ihre Vorliebe für mäßig feuchte Böden eignet sich die Wiesen-Glockenblume hervorragend für die naturnahe Bepflanzung von Teichrändern oder Feuchtwiesen. Sie gedeiht besonders gut in Kombination mit anderen Wildstauden wie Wiesensalbei (Salvia pratensis), Margeriten (Leucanthemum vulgare) oder Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi). Dabei sollte sie in Gruppen gepflanzt werden, um einen harmonischen, natürlichen Look zu erzielen.

Giftigkeit für Mensch und Tier

Campanula patula gilt als ungiftig und stellt somit keine Gefahr für Haustiere oder Kinder dar. Die Pflanze kann bedenkenlos in Familiengärten gepflanzt werden und bietet Insekten eine sichere Nahrungsquelle.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung der Wiesen-Glockenblume erfolgt am besten durch Selbstaussaat. Nach der Blüte entwickeln sich Kapselfrüchte mit zahlreichen kleinen Samen, die sich durch den Wind oder Tiere verbreiten. Wer gezielt vermehren möchte, kann die reifen Samen im Herbst ernten und an gewünschter Stelle ausbringen. Eine Teilung der Pflanze ist nicht erforderlich, da sie eher locker wächst und keine dichten Wurzelballen bildet.

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Die Wiesen-Glockenblume ist äußerst robust und wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. In sehr feuchten Sommern kann es gelegentlich zu einem Befall mit Mehltau kommen. Schnecken machen sich selten über die Pflanze her, da ihre Blätter relativ fest sind.

Alternative Bezeichnungen

Die Wiesen-Glockenblume ist unter verschiedenen regionalen Namen bekannt, darunter:

  • Ausgebreitete Glockenblume
  • Gemeine Glockenblume
  • Wilde Glockenblume

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Campanula patula winterhart?

Ja, die Pflanze übersteht problemlos kalte Winter bis zu -20°C.

Eignet sich die Wiesen-Glockenblume für den Balkonkasten?

Sie kann in Balkonkästen oder Töpfen wachsen, benötigt aber einen durchlässigen, eher mageren Boden.

Wie oft sollte man die Pflanze gießen?

In trockenen Sommern sollte gelegentlich gewässert werden, besonders bei jungen Pflanzen. Staunässe ist jedoch zu vermeiden.

Kann Campanula patula mit anderen Wildstauden kombiniert werden?

Ja, sie harmoniert hervorragend mit Margeriten, Wiesensalbei und anderen Wildblumen.

Wie fördere ich eine zweite Blüte?

Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte kann die Pflanze zu einer erneuten Blühphase im Spätsommer anregen.

Fazit

Mit ihrer zarten Schönheit und ökologischen Bedeutung ist die Wiesen-Glockenblume eine ideale Pflanze für Naturgärten, Blühwiesen und Teichränder. Durch ihre pflegeleichte Haltung und ihre positive Wirkung auf die heimische Insektenwelt ist sie eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten.