Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.229 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Koelreuteria paniculata im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Blasenbaum

Koelreuteria paniculata im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Blasenbaum)

Wissenswertes zu Koelreuteria paniculata

Herkunft und botanische Einordnung

Der Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), auch bekannt als Goldregenbaum oder Lampionbaum, gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Ursprünglich stammt er aus Ostasien, genauer gesagt aus China und Korea, wo er in gemäßigten Klimazonen gedeiht. Seinen Namen verdankt er dem deutschen Botaniker Joseph Gottlieb Kölreuter, nach dem die Gattung benannt wurde.

Beschreibung und Aussehen

Koelreuteria paniculata ist ein sommergrüner Kleinbaum oder Großstrauch, der eine Höhe von 6 bis 10 Metern erreicht. Besonders auffällig ist sein filigranes, gefiedertes Laub, das im Frühjahr bronzefarben austreibt, im Sommer sattgrün ist und im Herbst in ein spektakuläres Goldgelb übergeht.

Die Blüten erscheinen im Hochsommer (Juli bis August) und sind leuchtend gelb, in großen, bis zu 40 cm langen Rispen angeordnet. Nach der Blüte bilden sich dekorative, pergamentartige Fruchtkapseln, die an kleine Laternen oder Blasen erinnern – daher der Name „Blasenbaum“. Diese bleiben oft bis in den Winter hinein an den Ästen hängen und sorgen für eine ganzjährige Zierwirkung.

Haltung und Standort

Der Blasenbaum bevorzugt sonnige, geschützte Standorte mit gut durchlässigem Boden. Er kommt mit trockenen und nährstoffarmen Böden gut zurecht und ist sehr hitzetolerant. Ein leicht sandiger bis lehmiger Untergrund mit neutralem bis leicht alkalischem pH-Wert ist ideal.

Aufgrund seiner relativ hohen Frosthärte (bis ca. -20 °C) kann Koelreuteria paniculata in vielen Regionen Deutschlands problemlos ausgepflanzt werden. In jungen Jahren empfiehlt sich jedoch ein Winterschutz in besonders kalten Regionen.

Pflanzung am Gartenteich

Dank seines dekorativen Wuchses und der attraktiven Herbstfärbung eignet sich der Blasenbaum hervorragend für die Pflanzung am Gartenteich. Seine tiefgehenden Wurzeln nehmen keine übermäßige Feuchtigkeit auf, sodass er nicht unter Staunässe leidet. Allerdings sollte der Standort gut durchlüftet sein, um Schimmelbildung oder Wurzelfäule zu vermeiden.

Giftigkeit

Koelreuteria paniculata gilt als ungiftig für Menschen und Tiere. Dies macht ihn zu einer guten Wahl für Gärten mit Kindern oder Haustieren.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Samen, die im Herbst gesammelt werden können. Sie benötigen eine Kälteperiode (Stratifizierung), um die Keimung zu fördern. Alternativ kann der Blasenbaum durch Stecklinge oder Veredelung vermehrt werden, wobei diese Methoden schwieriger sind als die generative Vermehrung durch Samen.

Krankheiten und Schädlinge

Der Blasenbaum ist weitgehend resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich können Blattläuse oder Mehltau auftreten, insbesondere bei zu hoher Luftfeuchtigkeit oder Staunässe. Eine gute Standortwahl und regelmäßige Pflege minimieren jedoch das Risiko.

Alternative Bezeichnungen

  • Goldregenbaum (nicht zu verwechseln mit Laburnum anagyroides)
  • Lampionbaum
  • Chinesischer Blasenbaum

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie schnell wächst der Blasenbaum?

Der Blasenbaum wächst relativ langsam bis mäßig schnell (ca. 20–40 cm pro Jahr).

2. Ist der Blasenbaum winterhart?

Ja, bis ca. -20 °C, in jungen Jahren sollte er jedoch mit einem Winterschutz versehen werden.

3. Verträgt der Blasenbaum Trockenheit?

Ja, er ist sehr trockenheitstolerant und benötigt nur gelegentliches Gießen in längeren Trockenperioden.

4. Kann Koelreuteria paniculata als Kübelpflanze gehalten werden?

Ja, aber der Kübel muss groß genug sein und eine gute Drainage bieten, da Staunässe vermieden werden sollte.

5. Wann ist die beste Pflanzzeit?

Frühjahr oder Herbst sind ideal, um dem Baum genug Zeit zum Anwurzeln zu geben.

Fazit

Koelreuteria paniculata ist ein außergewöhnlicher, pflegeleichter Zierbaum, der durch seine auffälligen Blüten, die leuchtende Herbstfärbung und die dekorativen Fruchtkapseln besticht. Dank seiner Anspruchslosigkeit und hohen Toleranz gegenüber Trockenheit ist er eine ausgezeichnete Wahl für Stadtgärten, Parks und naturnahe Gartengestaltungen.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Koelreuteria paniculata gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 18.02.2025