Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen

Blog: Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen (6729)

Viele Pflanzen passen sich auf faszinierende Weise an ihre Umgebung an und können sowohl submers (unter Wasser) als auch emers (über Wasser) wachsen. Sie entwickeln dabei an den jeweiligen Standort angepasste und deutlich unterschiedliche Wuchsformen.

Einige Pflanzen wurzeln dabei sogar im Tiefwasser und wachsen dann über die Wasseroberfläche hinaus: Die Wuchsform, z.B. die Form und Beschaffenheit der Blätter, ist dann geteilt, die Pflanze zeigt über dem Wasser ein anderes Erscheinungsbild als unter dem Wasser. Blüten bilden die Pflanzen dabei fast ausschließlich über der Wasseroberfläche. 

Warum blühen viele Wasserpflanzen nur über der Wasseroberfläche?

Viele Wasserpflanzen entwickeln ihre Blüten ausschließlich über der Wasseroberfläche, da diese unter Wasser schlicht keinen Nutzen haben. Auch wenn Aquarien- oder Teichbesitzer sich Blüten unter Wasser aufgrund der hübschen Optik wünschen würden, dienen diese für die Pflanze jedoch nur zur Fortpflanzung, also zur Bestäubung.

Unter Wasser ist jedoch weder die Bestäubung durch Insekten noch durch den Wind eine effektive Methode. Blüten entwickeln die Pflanzen also erst an der Luft, wenn sie über die Wasseroberfläche hinauswachsen.

Die Strategie der Wasserpflanzen: Vegetative Vermehrung 

Die vegetative Vermehrung ist für die meisten Wasserpflanzen der effizientere Weg, um die Ausbreitung zu sichern. 

Ausläuferbildung:

Viele Wasserpflanzen bilden seitliche Triebe oder Ausläufer, die sich schnell in benachbarte Gebiete ausbreiten.

Rhizome

Einige Pflanzenarten setzen auf unterirdische Wurzelstöcke, aus denen neue Triebe hervorgehen.

Tochterpflanzen

Pflanzen wie die Wasserpest oder die Wasserhyazinthe produzieren kleine Ableger an ihren Blättern oder Stängeln, die sich selbstständig entwickeln.

Fragmentierung

Einige Pflanzen können sich durch das Abbrechen von Pflanzenteilen fortpflanzen, die dann neue Wurzeln und Triebe ausbilden.

Diese vegetativen Vermehrungsmethoden ermöglichen es den Pflanzen, sich schnell auszubreiten und so die Fortpflanzung zu sichern, ohne dass sie auf die Entwicklung von Blüten angewiesen sind.

Doch tatsächlich gibt es auch Ausnahmen: Seegras (Zostera spp.) gehört zu den wenigen echten marinen Blütenpflanzen, die ihre Pollen direkt im Wasser verteilen. Diese Pflanzen haben spezielle Anpassungen entwickelt, um unter Wasser erfolgreich zu blühen. Ihr Pollen ist oft schwerer als Wasser, sodass er nicht an die Oberfläche steigt, sondern direkt zur Bestäubung in der Nähe der Blüte bleibt.

Blütenpracht – Meist nur an nur Luft

Die Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung unter Wasser und die Entwicklung von Blüten über Wasser machen diese Pflanzen zu wahren Überlebenskünstlern! 

Für die Gestaltung von Aquarien oder Teichen bedeutet dies allerdings: Wer in der Aquaristik oder in natürlichen Gewässern Blüten sehen möchte, muss den Pflanzen die Möglichkeit geben, aus dem Wasser herauszuwachsen – sei es durch ein offenes Aquarium, einen Gartenteich oder ein Paludarium.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen
Blogartikel 'Blog 6729: Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen ' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 20.02.2025 um 18:36 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein
Tom am 09.02.2025

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein

Arowanas sind faszinierende und majestätische Fische, die in der Aquaristik aufgrund ihrer imposanten Erscheinung und ihres faszinierenden Schwimmverhaltens sehr beliebt sind. Allerdings sind sie anspruchsvolle Pfleglinge, die spezielle Anforderungen an ihre Umgebung stellen. Ein falsch eingerichtetes Aquarium kann zu Stress, Krankheiten oder sogar

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen
Tom am 11.07.2023

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen

Das Selbstbau eines Abschäumers für ein Meerwasseraquarium erfordert einige technische Kenntnisse und spezielle Materialien. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie du einen einfachen Abschäumer für dein Aquarium bauen kannst:Materialien, die du benötigst:Ein luftbetriebenes MembranpumpensetEin Stück PVC-Rohr, etwa 10-15 cm lang und mit einem

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee
Tom am 14.05.2024

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee

Die Nordseeküste ist ein faszinierendes Reiseziel, das nicht nur für ihre malerischen Strände und charmanten Küstenorte bekannt ist, sondern auch für ihre reiche maritime Lebenswelt. Für Tierliebhaber und neugierige Entdecker bietet die Nordsee eine Vielzahl öffentlicher Aquarien, die einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt der Region

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven
Tom am 18.07.2023

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven

Ein Gartenteich kann eine idyllische Ergänzung für Ihren Außenbereich sein, aber er kann auch zu einer Brutstätte für Stechmückenlarven werden, die unangenehme Stiche und möglicherweise Krankheiten verursachen können. Glücklicherweise gibt es einige wirksame Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass Ihr Gartenteich zu einem

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.

OptiWhite: Das ideale Glas für dein Aquarium?
Tom am 27.12.2024

OptiWhite: Das ideale Glas für dein Aquarium?

In der Welt der Aquaristik spielt die Ästhetik eine entscheidende Rolle. Neben der Wahl des richtigen Aquariums, der passenden Technik und der Pflege der Unterwasserlandschaft ist die Qualität des Glases oft ein unterschätzter Faktor. Hier kommt OptiWhite-Glas ins Spiel – ein Material, das in der Aquaristik zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Doch