Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Woran viele Aquarienbesitzer nicht denken

Woran viele Aquarienbesitzer nicht denken

Wer in die Aquaristik einsteigt muss viele Dinge beachten und fachlich sehr viel aus Büchern und anderen Quellen lernen, um Aquariumfischen, Wirbellosen und Pflanzen ein Biotop gestalten zu können, in dem sie dauerhaft überleben und ein artgerechtes Leben führen können.

Zu den Grundlagen der Aquaristik gehört es, zu wissen, wie sich die Wasserparameter auswirken und welche Tiere deshalb im eigenen Aquarium gehalten werden können und welche nicht? Welche Beckengrö??e ist von Nöten, um bestimmte Arten überhaupt halten zu können? Was muss für eine Einrichtung aus Bodengrund, Wurzeln und Steinen in den Glaskasten und welche Technik wird benötigt, um die biologischen Kreisläufe im Wohnzimmerbiotop am Laufen zu halten? Alle diese Fragen stellen den Anfänger vor mehr oder weniger gro??e Herausforderungen, aber hier gilt:

Das sind nur die offensichtlichen Fragen!

Was sind aber die Punkte, über die sich ein Aquarianer au??erdem noch Gedanken machen sollte?

1. Was mache ich mit dem Aquarium, wenn ich im Urlaub bin?

Hier ist meist kein Grund zur Panik, denn die meisten Aquarienbewohner halten auch mal 2 Wochen ohne Futter und Pflegema??nahmen aus. Wer empfindlichere Fische pflegt und technische Ma??nahmen wie ein Futterautomat nicht genügen, sollte sich frühzeitig um einen geeigneten Aquariensitter umsehen. Hier ist aber wirklich ein sorgfältiges Briefing des Helfers angesagt. Am besten sollte die Urlaubsvertretung alle anfallenden Pflegema??nahmen schon vor dem Urlaub einmal angeleitet erledigt haben, so dass sich beide Seiten sicher sein können, dass die Aufgaben keine Probleme machen werden. Das gilt selbstverständlich vor allem dann, wenn der Aquarienbesitzer in seiner Abwesenheit nur schwer zu erreichen ist.

2. Klappt das mit Kindern und dem Aquarium?

Kinder und Aquarium ist eine tolle Kombination, denn auf diese Weise lernt auch der Nachwuchs bereits frühzeitig, was Verantwortung für Lebewesen bedeutet und welche Abläufe in einem komplexen Biotop zu beobachten und zu verstehen sind. Abhängig vom Alter kann es aber auch wichtig sein, das Aquarium kindersicher zu machen. Es muss sichergestellt werden, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt Pflegemittel oder Futter ins Becken geben können. Auch solche gut gemeinten Aktionen können das Gleichgewicht im Aquarium schnell zerstören.

3. Was ist, wenn das Aquarium kaputt geht?

Ein Aquariumbecken ist zwar aus Glas, aber im Grunde ein recht robuster Gegenstand. Trotzdem kann es natürlich zum Bruch einer Scheibe oder auf Grund einer undichten Silikonnaht zum Auslaufen des Wassers kommen. Der Wohnzimmerparkett ist dadurch schnell ruiniert. Je nach Wasservolumen kann so ein Schaden schnell zu einem ausgewachsenen Wasserschaden werden. Wer haftet in einem solchen Fall? Wer übernimmt die Kosten? In der Regel bleibt der Aquarianer auf diesen Kosten sitzen. Gibt es dafür eine Versicherung? Das ist die für diesen Fall gute Nachricht: Ja, die gibt es. So ganz einfach ist die Sache allerdings nicht, denn die Schwierigkeit besteht darin, herauszufinden, welche Versicherung für deinen Fall genau die richtige ist. Neben einigen Aquaristikvereinen, die spezielle Aquarienversicherungen anbieten, gibt es auch Hausratsversicherungen und Haftpflichtversicherungen, die Schäden in Zusammenhang mit dem Hobby abdecken. Deine persönlichen Lebensumstände haben einen gro??en Einfluss darauf, was genau du benötigst. Wohnst du zur Miete oder in deiner eigenen Immobilie? Hast du bereits eine Versicherung, die Wasserschäden und Glasbruch vielleicht schon abdecken? Du solltest dich an der Stelle auf alle Fälle von einem Fachmann oder einer Fachfrau beraten lassen, denn gerade die Folgeschäden an Haus und Einrichtung können im schlimmsten Fall existenzgefährdend sein.

Es sind nicht immer die naheliegenden Themen, mit denen sich jeder Aquarianer früher oder später beschäftigen muss. Wenn du selbst als Anfänger nicht genau wei??t, was alles auf dich zukommen könnte, dann such dir doch einen erfahrenen Aquarienbesitzer, der dich auf deinem Weg unterstützt. Fündig wirst du selbstverständlich hier bei Einrichtungsbeispiele.de oder in einem der zahlreichen Aquarienvereinen, von denen einer sicher auch bei die in der Nähe zu finden ist.

Blogartikel 'Blog 5398: Woran viele Aquarienbesitzer nicht denken' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 20.02.2020 um 11:42 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das passende Becken für ein Paludarium
Tom am 12.10.2024

Das passende Becken für ein Paludarium

Die Aquaristik ist eine faszinierende Welt, die nicht nur die Pflege von Fischen und Pflanzen umfasst, sondern auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Eine besondere Form des Aquariums, die in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, ist das sogenannte Paludarium. Doch was genau ist ein Paludarium? Gibt es spezielle Aquarien,

Wurzelfäule erkennen und vermeiden
Tom am 21.02.2025

Wurzelfäule erkennen und vermeiden

Wurzelfäule ist eine der häufigsten und zugleich gefährlichsten Krankheiten für Pflanzen in Gärten, Blumenbeeten und sogar in Zimmerpflanzen. Sie wird meist durch Pilze oder Bakterien verursacht, die sich in feuchtem, schlecht durchlüftetem Boden besonders wohl fühlen. Die Folgen sind oft verheerend: Die Wurzeln der Pflanzen beginnen zu faulen,

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium
Tom am 07.08.2023

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium

In Aquarien werden verschiedene Arten von Glas oder anderen transparenten Materialien verwendet, um den Anforderungen des jeweiligen Aquariums gerecht zu werden. Hier sind einige der häufigsten Glassorten:Normales Floatglas: Dies ist das am häufigsten verwendete Glas für Aquarien. Es ist kostengünstig und leicht verfügbar. Bei kleinen bis mittelgroßen

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst
Tom am 24.03.2024

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst

Der Wechsel des Aquariumfilters ist ein entscheidender Schritt in der Aquarienpflege, der oft übersehen oder falsch ausgeführt wird. Ein effektiver Filter ist jedoch unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Fische sowie für die Aufrechterhaltung eines stabilen ökologischen Gleichgewichts in deinem Aquarium. In diesem Artikel

Kann man mit dem GHL Profilux eine Wellensimulation erstellen?
Tom am 12.08.2024

Kann man mit dem GHL Profilux eine Wellensimulation erstellen?

Aquarien sind nicht nur optische Hingucker, sondern auch komplexe Ökosysteme, die eine sorgfältige Pflege und genaue Steuerung benötigen, um das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere und Pflanzen zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt in der Gestaltung eines natürlichen Lebensraums im Aquarium ist die Simulation von Wellenbewegungen, die in Meeresumgebungen

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische
Tom am 03.01.2025

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische

Die richtige Futtermenge für Zierfische ist ein essenzieller Faktor für deren Gesundheit und das biologische Gleichgewicht im Aquarium. Zu wenig Futter kann zu Mangelerscheinungen führen, während Überfütterung das Wasser verschmutzt und die Wasserqualität beeinträchtigt. Aber wie viel ist genug, und woran erkennt man, dass die Fische optimal