Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wasserwechsel

Wasserwechsel von ehemaliger User

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Hallo,

ich wurde des öfteren gefragt wie ich denn das Wasser in meinem Aquarium wechsle, deshalb hier meine Vorgehensweise.

Leider habe ich keinen direkten Zugang zu einem Wasseranschlu??/abflu?? neben dem Aquarium, darum verwende ich einen Gartenschlauch den ich vom Aquarium ins Bad lege.

Auf der Aquarium Seite habe ich einen Ausla??bogen samt Ansaugkorb installiert (Bild 1). Auf der Bad Seite wurde eine Gardena Schnellkupplung angebracht (Bild 3).

Die Vorgehensweise

AQ entleeren:

- Den Schlauch ins AQ hängen (Bild 2) und am Wasserhahn anschliessen (Bild 3). Den Hahn aufdrehen, bis alle Luft aus dem Schlauch entwichen ist (bis Wasser ins AQ läuft).

- Nun den Schlauch vom Hahn lösen und in den Abflu?? stecken (Bild 4). Das Wasser fliesst nun aus dem AQ. Die Menge kann mit der Länge des Stück Schlauches im AQ reguliert werden.

AQ füllen:

- Den Schlauch wieder an den Wasserhahn anschlie??en und Wasser aufdrehen.

ACHTUNG: Beim AQ bleiben !! Mir ist auch schon passiert das ich fast eine ??berschwemmung verursacht hätte weil ich wegegangen bin und etwas anderes gemacht habe.

- Wenn genügend Wasser im AQ ist, Wasserhahn schliessen und Schlauchende wieder in den Abfluss stecken. Nun schnell zum AQ gehen und den Schlauch einmal aus dem AQ nehmen, soda?? der Ansaugkorb in der Luft ist. Dies stoppt den Wasserflu??.

- Nun nehme ich immer das Ende des Schlauches und rolle ihn vom AQ her auf. Damit entleert sich alles Wasser aus dem Schlauch.

WasserwechselWasserwechselWasserwechsel
Blogartikel 'Blog 811: Wasserwechsel' aus der Kategorie: "Technik" zuletzt bearbeitet am 01.04.2008 um 15:36 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 31.10.2008 um 21:57 von Sascha.L
ich wechsel mein wasser eigentlich genau so nur das ich eone mulm glocke nutze um den sicht baren schmutz abzusaugen ( man(n) brauch keine teuren mulm sauger)
;-)

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro
26.01.2025 Tom

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro

Ein Aquarium im Büro ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern bringt zahlreiche andere Vorteile mit sich. Damit das Aquarium aber nicht nur dekorativ im Office steht, sondern auch seinen tierischen Bewohnern ein artgerechtes Zuhause bietet, gibt es einige Punkte, die es hinsichtlich der Anschaffung, der Einrichtung und der Pflege zu beachten gilt. Ein

Zooxanthellen: Ein umfassender Leitfaden
02.01.2025 Tom

Zooxanthellen: Ein umfassender Leitfaden

Zooxanthellen sind winzige Lebewesen, die eine entscheidende Rolle im Ökosystem der Meere spielen. Sie sind vor allem für Aquarianer und Korallenliebhaber von großem Interesse, da sie eng mit Korallen in einer symbiotischen Beziehung leben. Doch was genau sind Zooxanthellen, welche Funktionen erfüllen sie, und warum sind sie für das Leben in Meerwasseraquarien

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung
04.11.2024 Tom

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es einige Fischarten, die sich durch besondere anatomische und physiologische Merkmale auszeichnen. Eine dieser einzigartigen Gruppen sind die Labyrinthfische. Wer schon einmal einen Betta (Kampffisch), Gurami oder einen Fadenfisch beobachtet hat, hat vielleicht bemerkt, dass diese Fische immer wieder an

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?
20.06.2024 Tom

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?

Aquarien sind ein beliebtes Hobby für viele Tierliebhaber. Besonders Garnelenaquarien erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund der farbenfrohen und faszinierenden Bewohner. Doch um ein gesundes und stabiles Ökosystem zu schaffen, reicht es oft nicht aus, nur Garnelen zu halten. Schnecken können hier eine wertvolle Ergänzung sein, da sie nicht

Die Faszination Frontosa: Elegante Buntbarsche aus Ostafrika
26.05.2024 Tom

Die Faszination Frontosa: Elegante Buntbarsche aus Ostafrika

Die Frontosa, wissenschaftlich bekannt als Cyphotilapia frontosa, ist eine beeindruckende Art von Buntbarschen, die ihren Ursprung im Tanganjikasee in Ostafrika hat. Sie hat sich aufgrund ihrer majestätischen Erscheinung und ihres faszinierenden Verhaltens zu einem der begehrtesten Fische unter Aquarianern weltweit entwickelt. In diesem Artikel werden

Was tun wenn die Neocaridina-Garnele krank ist?
31.03.2023 Tom

Was tun wenn die Neocaridina-Garnele krank ist?

Neocaridina ist eine Gattung von Süßwassergarnelen, die als beliebte Aquarienbewohner gehalten werden. Die häufigsten Krankheiten, die Neocaridina-Garnelen betreffen können, sind:Bakterielle Infektionen: Bakterielle Infektionen können verschiedene Symptome verursachen, wie zum Beispiel Verfärbungen des Körpers, Schwellungen, Verhaltensänderungen