Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.300 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Warum blüht meine Seerose nicht?

Blog: Warum blüht meine Seerose nicht? (6230)

Seerosen gelten als Königinnen der Wasserpflanzen und schmücken den Teich mit ihren dekorativen grünen Schwimmblättern und den farbenfrohen Blüten. Doch manchmal bleiben genau diese aus oder die Pflanze zeigt nur sehr wenige Blüten. Was lässt sich ändern, um die Seerose wieder zum Blühen zu bewegen?

Seerose bestimmen

Um passende Maßnahmen zu ergreifen sollte man zuerst die genaue Sorte der Seerose kennen, denn sie unterscheiden sich in ihrer Blütezeit, aber auch darin wie viele Blätter pro Blüte eine Seerose ausbildet.

Tipp: Das Etikett der eingesetzten Pflanzen aufbewahren und in einem Teichbuch, einer Mappe o.ä. dokumentieren. 

Gründe für das Ausbleiben der Blüten

Ob eine Seerose ihren passenden Pflanzort hat, ist ein wesentlicher Faktor für ihre Blühfreude. Hier können allerdings wenig allgemeingültige Aussagen getroffen werden, sondern je nach Exemplar muss der passende Platz im Teich ermittelt werden:

  • Licht: Nur wenige Seerosen blühen im Halbschatten, die meisten Pflanzen gedeihen erst richtig, wenn sie mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht bekommen. Auch eine Schlechtwetterphase kann so natürlich dafür sorgen, dass sich erst einmal weniger Blüten entwickeln.
  • Pflanztiefe: Seerosen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse an die Pflanztiefe! Eine Seerose, die zu tief steht, kränkelt oft vor sich hin, da sie nicht genug Licht erhält. Sorten, die für den tieferen Teichbereich geeignet sind, bilden in zu flachem Wasser manchmal Unmengen Blätter aus, aber keine oder nur wenig Blüten. 
  • Ausreichend Platz: Auch in ihrer Ausbreitungsfreude unterscheiden sich die verschiedenen Seerosenarten. Wenn der Teich zu klein ist oder zu viele Pflanzen auf zu engem Raum gesetzt wurden, dann finden die Blätter zu wenig Platz und schieben sich übereinander. Die Pflanze bildet zwar Knospen, doch diese können sich nicht gegen die Blätter durchsetzen und gelangen nicht zur Wasseroberfläche. Nicht nur der Platz an der Oberfläche ist hier wichtig, sondern auch die Wurzeln benötigen ausreichend Raum. Häufig werden Seerosen in Pflanzkörben gesetzt, damit sie am Teichboden nicht zu sehr wuchern. Diese Pflanzkörbe können jedoch mit der Zeit zu klein werden, die Seerose sollte dann einen neuen, größeren Pflanzkorb erhalten.
  • Nährstoffe: Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Nährstoffen kann die Seerose vom Blühen abhalten. Ohne genaue Wasseranalyse kann auch hier das Ausbilden der Blätter einen Anhaltspunkt bieten: Ein massenhaftes Wachsen von Blättern spricht für eine Überdüngung, vor sich hin kümmernde Pflanzen leiden eher an Nährstoffmangel. Zeigen die Blätter der Seerose direkt nach dem Auftauchen an der Wasseroberfläche eine rötliche Farbe, ist dies kein Grund zur Sorge, sie färben sich im Sonnenlicht grün. Erst wenn die Farbe sich nicht ändern, ist dies ein Zeichen für einen Mangel.
  • Schädlinge: Ist eine Seerose von Schädlingen befallen, dann fehlt ihr die Kraft Blüten auszutreiben. Die befallenen Blätter sollten entfernt und geeignete Maßnahmen gegen die Schädling ergriffen werden.

Fazit: Hat eine Seerose den passenden Standort, dann macht sie viel Freude, bei wenig Pflegeaufwand. Auch wenn es verlockend ist sollte eine Seerose also nicht nur anhand ihrer schönen Blüten ausgewählt werden, sondern auch nach der Frage, ob am Teich die passenden Bedingungen hergestellt werden können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6230: Warum blüht meine Seerose nicht?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 16.06.2024 um 15:28 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?
Tom am 22.06.2024

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?

Der Malawisee, auch Nyassasee genannt, ist einer der beeindruckendsten und artenreichsten Seen der Welt. Er liegt im Ostafrikanischen Grabenbruch und erstreckt sich über die Länder Malawi, Mosambik und Tansania. Mit einer Fläche von etwa 29.600 Quadratkilometern und einer Tiefe von bis zu 706 Metern bietet der Malawisee eine unglaubliche Vielfalt

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?
Tom am 19.09.2024

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?

Harnischwelse gehören zu den faszinierendsten und vielfältigsten Süßwasserfischen der Welt. Insbesondere in der Aquaristik erfreuen sie sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur aufgrund ihrer ungewöhnlichen Erscheinung, sondern auch wegen ihrer nützlichen Eigenschaft, Algen zu fressen, geschätzt werden. Wenn man sich jedoch etwas näher mit

Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?
Tom am 30.03.2025

Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?

Mehlwürmer (Tenebrio molitor) sind eine der beliebtesten Futtertiere in der Terraristik. Ob für Reptilien, Amphibien oder Vögel – diese kleinen Larven sind in vielen Ernährungsplänen von Haustieren zu finden. Doch was macht sie so besonders? Warum werden sie von so vielen Haltern und Züchtern geschätzt? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten

Regenwürmer: Die heimlichen Helden des Gartenbodens
Tom am 08.02.2025

Regenwürmer: Die heimlichen Helden des Gartenbodens

Regenwürmer (Lumbricidae) sind die heimlichen Helden des Gartenbodens. Obwohl sie oft übersehen werden, spielen sie eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit und das gesamte Ökosystem des Gartens. Sie verbessern die Bodenstruktur, tragen zur Nährstoffversorgung bei und unterstützen das Pflanzenwachstum auf vielfältige Weise. In diesem

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick
Tom am 22.08.2024

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick

Sealife-Aquarien sind weltweit bekannt und beliebt, nicht nur bei Aquarienliebhabern, sondern auch bei Familien, Touristen und Bildungsinstitutionen. Diese Aquarien bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Unterwasserwelt hautnah zu erleben. Aber was genau steckt hinter dem Konzept der Sealife-Aquarien? Was macht sie so

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?
Tom am 11.01.2025

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Themen, die das Hobby bereichern und vertiefen. Eines dieser Themen ist der Sexualdimorphismus – ein Begriff, der vor allem bei der Haltung und Zucht von Zierfischen eine bedeutende Rolle spielt. Doch was genau versteht man unter Sexualdimorphismus? Warum ist dieses Phänomen für