Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.290 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Standort des Aquariums: Warum eine Beschattung sinnvoll ist

Die Wahl eines geeigneten Standorts ist die grö??te Hürde, mit der sich Anfänger befassen müssen. Ein Aquarium kann nicht einfach dort aufgestellt werden, wo es dem Besitzer am besten passt. Je nach den gewählten Fischen und Pflanzen sind unterschiedliche Lichtverhältnisse von Nöten. Einige Pflanzen benötigen mehr Schatten, andere bevorzugen einen sonnigeren Standort.

Direkte Sonneneinstrahlung immer vermeiden

Bei der Wahl eines geeigneten Standorts ist eine direkte Sonneneinstrahlung immer zu vermeiden. Sie bringt mehrere Nachteile mit sich:

  • sie erhöht die Wassertemperatur, welche schwerer zu kontrollieren ist
  • sie fördert das Wachstum von Algen, welche Pflanzen verdrängen können

Eine Wand oder eine Ecke ist nicht nur für das Algen- und Pflanzenwachstum besser geeignet, auch die Fische fühlen sich hier besser, weil sie eine ruhige Ecke finden können.

Den Algenwuchs in Grenzen halten

Algen sind pflanzenartige Lebewesen, die Photosynthese betreiben. Es handelt sich nicht um Pflanzen, auch wenn sie wie solche aussehen. Im Aquarium sind sie eine absolute Notwendigkeit, da sie überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen. Sie verbrauchen auch Kohlendioxid und produzieren Sauerstoff. Algen sind für einige Fische ein essenzieller Lebensraum, für andere stellen sie eine Nahrungsergänzung dar. Häufig werden sie von Aquarium-Besitzern aber als Last angesehen.

In Aquarien konkurrieren Pflanzen immer wieder miteinander. Deshalb sollte jeder Besitzer darauf achten, dass sich seine Algen nicht zu stark ausbreiten. Das Algenwachstum kann ungewollte Höhen erreichen, wenn das Aquarium einen besonders sonnigen Standort besitzt. Algen enthalten Chlorophyll, Licht ist somit wichtig für ihr Wachstum. Zu wenig Licht sorgt für Sauerstoffmangel und Wuchsstillstand. Zu viel Licht hingegen lässt sie zu stark wachsen.

Mit einer korrekten Beschattung, zum Beispiel durch Plissees, ist es möglich, das Aquarium vor zu viel Licht zu schützen, damit der Sauerstoffgehalt normalisiert und die Nährstoffverfügbarkeit verbessert wird.

Plissees zur Beschattung sonniger Standorte

Ein von Natur aus schattiger, ruhiger Standort ist der ideale Fall für das eigene Aquarium. Einen solchen kann man leicht finden, wenn man seine Wohnung gerade erst einrichtet oder plant. Bei bestehenden Immobilien kann es hingegen schwierig sein, einen idealen Standort zu finden. Ohne Möbel umzuräumen und den Raum umzugestalten, bleibt unter Umständen nur ein sonniger Standort übrig. Dieser ist, wie oben erklärt, alles andere als ideal. Glücklicherweise gibt es aber auch für dieses Problem eine passende Lösung.

Die Lösung sind die bereits erwähnten Plissees. In vielen Wohnungen sind klassische Rollos oder Jalousien zu finden. Diese sind aber nur bedingt zur Beschattung geeignet. Meist sorgen sie für totale Dunkelheit, was bei einem Aquarium natürlich nicht gewünscht ist. Das Plissee ist eine moderne Beschattungsmöglichkeit, die die besten Vorteile des Rollos und der Jalousie verbindet: Wie auch Letztere ist das Plissee ein innen liegender Sonnenschutz. Gleichzeitig besitzt er aber verschiedene Eigenschaften, die dieses Produkt so vielseitig machen. Plissees gibt es in verschiedenen Formen und sie werden aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt, sodass jeder Ort genau nach Wunsch beschattet werden kann.

Speziell für Aquarien eignen sich beispielsweise transparente Stoffe, die das Tageslicht leicht filtern. Ein solches Plissee sorgt dafür, dass die Sonneneinstrahlung das Aquarium nicht direkt trifft. So werden der Algenwuchs und die starke Wassererwärmung verhindert. Für einige Standorte wünschen sich die Hausbewohner womöglich, dass das Plissee nicht nur die Sonnenstrahlen abhält, sondern auch neugierige Blicke. Halbtransparente Stoffe sind Sichtschutz und Beschattungsmöglichkeit in einem.

Welches Plissee genau infrage kommt, hängt von dem jeweiligen Standort und natürlich dem Aquarium ab. Je nach den darin zu findenden Pflanzen benötigt es mehr oder weniger viel Licht. Ein Experte kann Interessierten helfen, das passende Plissee auszusuchen.

Blogartikel 'Blog 5159: Standort des Aquariums: Warum eine Beschattung sinnvoll ist' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 16.06.2015 um 15:59 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen
Tom am 01.01.2025

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen

Die richtige Pflege eines Aquariums ist eine Wissenschaft für sich. Neben der Wahl der geeigneten Fische, Pflanzen und Dekoration spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Zierfische. Gerbstoffe und Huminsäuren sind natürliche Substanzen, die in der Aquaristik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sie beeinflussen

Die Gewässertypen Südostasiens
Tom am 04.01.2025

Die Gewässertypen Südostasiens

Südostasien ist eine Region voller üppiger Landschaften, exotischer Tiere und faszinierender Gewässer. Die Vielfalt der Gewässertypen spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die ökologische Stabilität der Region, sondern ist auch von großer Bedeutung für Aquarianer, die nach neuen Inspirationen für ihre heimischen Aquarien suchen. In

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida
Tom am 10.07.2023

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida

Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans oder Pterois miles) ist eine invasive Art, die in einigen Gebieten vor der Küste Floridas vorkommt. Obwohl der Rotfeuerfisch selbst kein ökologisches Problem verursacht, hat seine Präsenz negative Auswirkungen auf das örtliche marine Ökosystem. Hier sind einige ökologische Probleme, die durch Rotfeuerfische

Was tun gegen eine Schneckenplage?
Tom am 03.04.2023

Was tun gegen eine Schneckenplage?

Schnecken können im Aquarium zur Plage werden, wenn sich ihre Population unkontrolliert vermehrt und es zu einer Überpopulation kommt. Hier sind einige Gründe, warum Schnecken zur Plage werden können:Überfütterung: Schnecken fressen abgestorbene Pflanzen und Futterreste im Aquarium. Wenn zu viel Futter ins Aquarium gegeben wird, vermehren sich

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte
Tom am 27.03.2025

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte

Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen sorgen in den ersten Monaten des Jahres für frische Farben im Haus. Statt Schnittblumen, die nach wenigen Tagen verblühen, gibt es eine nachhaltigere Alternative: Blumenzwiebeln in Töpfen oder Schalen. Diese Pflanzen können nach der Blüte in den Garten umziehen und dort in den folgenden Jahren