Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.308 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Schnecken im Gartenteich

Blog: Schnecken im Gartenteich (6221)

Schnecken sind allgegenwärtig, man findet sie in nahezu auf dem gesamten Globus. Dabei besiedeln sie nicht nur das Land, sondern sind auch im Wasser anzutreffen. Eine Schnecke im Teich ist allerdings nicht nur eine ins Wasser gefallene Landschnecke, es handelt sich um eine andere Art: Die Wasserschnecke. 

Lebensraum

Landschnecken ertrinken im Wasser nicht sofort, leben aber, auch wenn sie viel Feuchtigkeit benötigen, an Land. Ebenso kann eine Wasserschnecke kurzzeitig an Land überleben, ihr Lebensraum ist allerdings das Wasser. Eine Schneckenart, die gleichermaßen an Land und im Wasser lebt, ist bisher nicht bekannt, jedoch können einige Wasserschnecken lange überleben indem sie sich im feuchten Schlamm eingraben.

Wasserschnecken leben in Teichen, Seen, Bächen und Flüssen, sowie im Uferbereich von Meeren.

Atmung

Wasserschnecken unterscheiden sich in ihrer Art der Atmung, nehmen Sauerstoff entweder über Kiemen, ihre Hautoberfläche oder aber ähnlich wie Landschnecken über ein lungenähnliches Organ auf. Die meisten in Mitteleuropa lebenden Wasserschnecken müssen daher regelmäßig auftauchen um zu atmen, die Sumpfdeckelschnecke beispielsweise atmet dagegen durch Kiemen. 

Nahrung

Wasserschnecken ernähren sich wie Landschnecken von abgestorbenen Pflanzenteilen, Aas oder Algen. Das macht sie zu einem wertvollen Bewohner im Gartenteich, denn sie halten das Wasser sauber. Natürlich können sie sich bei übermäßiger Vermehrung auch zur Plage entwickeln, vor allem wenn sie sich dann an den Wasserpflanzen vergreifen. 

In einem Teich mit funktionierendem Gleichgewicht sollten die übrigen Teichbewohner allerdings dafür sorgen, dass sich so eine Überbevölkerung nicht einstellt. 

Wie überwintern Wasserschnecken

Die in Mitteleuropa vorkommenden Wasserschnecken sind gut an winterliche Temperaturen angepasst und verbringen die kalten Monate im Teichschlamm. Aus diesem Grund ist es wenig ratsam exotischere Schneckenarten im Teich statt im Aquarium zu halten. Problematisch ist außerdem, dass diese als Laich durch Vögel in andere Gewässer verschleppt werden und den heimischen Arten schaden. 

Teichschnecken kaufen

Teichschnecken sind im Handel erhältlich, das Absammeln aus der Natur ist verboten. Übrigens ist auch nicht erlaubt Teichschnecken in der Natur auszusetzen, so dass manche Teichbesitzern gern bereit sind einige Schnecken abzugeben, wenn diese sich zu gut vermehren. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6221: Schnecken im Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.06.2024 um 17:41 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ohne Moos nix los: Sind Moose im Aquarium sinnvoll?
Tom am 17.04.2023

Ohne Moos nix los: Sind Moose im Aquarium sinnvoll?

Ob es sinnvoll ist, Moose im Aquarium zu verwenden, hängt davon ab, aus welchen Gründen sie zum Einsatz kommen. Oft kommt Moos aus eher ästhetischen Gründen beim Aquascaping zum Einsatz, aber es gibt auch ganz praktische Vorteile.Eine Vielzahl von Aquarienbewohnern kann von Moosen im Aquarium profitieren. Hier sind einige Beispiele:Garnelen: Viele

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert
Tom am 21.09.2023

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist, und er kann auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen werden. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral. Ein pH-Wert unter 7 deutet auf saures Wasser hin, während ein pH-Wert über 7 auf alkalisches Wasser hinweist.Die meisten Fische und Pflanzen bevorzugen einen bestimmten pH-Bereich, um gesund zu

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen
Tom am 23.08.2023

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen

Neue Fische in den Gartenteich einzusetzen, kann eine aufregende Sache sein, aber es gibt definitiv ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest, um sicherzustellen, dass sich deine neuen schwimmenden Freunde in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen. Hier sind fünf essentielle Tipps für dich:1. Die richtige Zeit wählen: Die Wahl des richtigen Zeitpunkts

Die Birkenfeige am Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Die Birkenfeige am Gartenteich

Ein Gartenteich kann das Highlight eines jeden Gartens sein. Mit seiner beruhigenden Wasseroberfläche, den sanft plätschernden Geräuschen und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu beherbergen, bietet er eine Oase der Ruhe und Schönheit. Doch wie kann man einen Gartenteich noch attraktiver gestalten? Eine interessante Möglichkeit

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Tom am 13.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?

Mollusken, auch als Weichtiere bekannt, sind eine faszinierende und äußerst vielfältige Tiergruppe, die sowohl in süßen als auch in salzigen Gewässern vorkommt. Für Aquaristik-Enthusiasten bieten Mollusken nicht nur eine optische Bereicherung des Aquariums, sondern erfüllen oft auch nützliche Aufgaben im Ökosystem des Beckens. Doch was genau