Die Community mit 19.493 Usern, die 9.144 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 166.766 Bildern und 2.575 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Naturnahes Füttern = Erhöhung der Lebensqualität

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Naturnahes Füttern

Ich möchte gerne einmal das Thema ???naturnahes Füttern??? in die Runde werfen, wobei ich zum Start der Diskussion, aufgrund meiner eigenen Präferenzen, die Malawisee-Cichliden in den Vordergrund gestellt habe. Selbstverständlich sind auch alle NICHT-MALAWIANER eingeladen, sich mit Ihren Erfahrungen in ihren Spezialgebieten zu beteiligen.

Futterangebot / Evolution / Revierverhalten ??? ein kleiner ??berblick:

Nahrungskonkurrenz stellt für freilebende Fische einen entscheidenden Umweltfaktor dar, der das Zusammenleben innerhalb der Art und zwischen den Arten stark beeinflusst. Aufgrund der schon von Darwin erkannten ??berproduktion an Nachkommen erreichen alle Lebewesen auch bei reichlichem Futterangebot einmal die "Grenzen ihres Wachstums". Entsprechend entwickelten sich verschiedene Mechanismen, durch die Futterangebot und Populationsdichte aneinander angeglichen werden. Hierzu gehört bei den Fischen unter anderem das Revierverhalten. Tiere mit einem günstigen Revier besitzen in Notzeiten den besseren Zugriff zu den Ressourcen, schwächere Tiere in schlechten Revieren überleben solche Situationen nicht.

Gemeinsam vorkommende Cichliden entwickelten in der Evolution unterschiedliche Ernährungsweisen und vermeiden so die Konkurrenz. Die Ernährungsunterschiede lassen sich gerade bei Malawi- Cichliden teilweise schon an Grö??e, Stellung sowie Form von Maul und Lippen erkennen. Cichliden lassen sich nach ihrer Ernährung in vier Gruppen einteilen: Allesfresser, PIanktonfresser, Fisch- und Pflanzenfresser. Die Nahrungsansprüche muss man bei der Haltung bedenken.

Proteinhaltig oder ballaststoffreich füttern?!

Bis anhin wurde gerade im Malawi-Bereich immer und immer wieder über proteinhaltiges und/oder ballaststoffreiches Füttern diskutiert, welches sich ja grundsätzlich auf die beiden Hauptgruppen Mbunas und Non-Mbunas bezieht. Grundsätzlich gelten folgende Grundlagen:

Proteinhaltiges Futter für Non-Mbunas:

Zu diesem Thema muss ich sagen, dass dies viele von uns Aquarianer etwas falsch verstanden haben und die Tiere regelrecht mit Proteinen vollstopfen (habe ich leider auch gemacht). Der Effekt ist dann, dass die Proteine mit der Zeit die Lebern verfetten und sich zum Beispiel in der Stirn unserer Fische ablagern. Ebenfalls ein typisches Symptom sind die immer breiter werdenden Bäuche. Ist wohl auch einer der Hauptgründe, wieso wild lebende Non-Mbunas eher flach sind, wohingegen Nachzuchten je länger desto hochrückiger werden. Dieses Phänomen kann eigentlich nicht mehr rückgängig gemacht werden...

Ballaststoffreiches Futter für Mbunas:

Das Futter für Mbunas muss einen hohen Pflanzenanteil haben, da die Fische in der Natur überwiegend vom Abgrasen von Algen leben aber auch von den zwischen den Algen lebenden Insektenlarven (meist Chironomiden). Da auch Proteine im ausreichenden Ma??e vorhanden sein müssen, ist eine spezielle Futtermischung für diese Cichliden zu empfehlen. Gerade das richtige Futter fördert die Farbausprägung in Gefangenschaft und verhindert die Verfettung.

Fütterungs-Mengen

Alle Cichliden neigen unabhängig von ihrem Ernährungszustand im Aquarium zur Gefrä??igkeit. In der Natur nehmen Pflanzenfresser weitgehend rohfaserreiche Substanzen zu sich wie zum Beispiel Algen oder organischen Abfall. Da diese Nahrung wenig Nährstoffe enthält müssen die Tiere viel davon fressen. Diese Gewohnheit behalten sie im Aquarium auch dann bei, wenn ihre Nahrung gehaltvoller ist. Räuber dagegen erwischen in der Natur so selten eine Beute, dass sie sich bei günstiger Gelegenheit voll fressen. Sie werden sich bei regelmä??iger Fütterung überfressen.

Dies ist bei der Fütterung zu bedenken. ??berfütterung mit proteinreichen, baIlaststoffarmen Futter kann die Gesundheit der Fische beeinträchtigen und erschwert die Regulation des Stickstoffkreislaufs. Es sollte unregelmä??ig gefüttert und die entsprechenden Nahrungsansprüche der jeweiligen Arten beachtet werden. Es empfiehlt sich, nicht mehr zu füttern als dass die Fische innert 5 Minuten auffressen können, dafür aber mehrmals täglich. Ein gelegentlicher Fastentag ist auch unter natürlichen Bedingungen nicht ungewöhnlich.

Fütterungs-Intervalle

In der Natur ist das Nahrungsangebot nicht jeden Tag gleich. Ebenso wird der Malawi-See saisonal bedingt durch zum Beispiel Plankton überschwemmt, wohingegen zu anderen Zeiten eine massive Nahrungsknappheit herrscht.

Wenn im Aquarium nun täglich zu derselben Zeit gefüttert wird, gewöhnen sich unsere Fische daran und versammeln sich gierig wartend unter der ???Futter-Luke???, wenn sich um die Fütterungszeit jemand dem Becken nähert. Mit natürlichem Verhalten hat dies nur noch sehr wenig zu tun.

Ich füttere meine Tiere tagsüber computergesteuert (Trockenfutter über Futterautomaten, welcher auch über ein Web-Interface steuerbar ist) mittels eines Zufallsgenerators. Abends füttere ich konsequent Lebend- und gelegentlich auch Frostfutter

In unregelmässigen Abständen wird ein bis maximal zwei Fastentage in Folge durchgeführt.

Fütterungs-Ort

Das Futter sollte nicht immer an ein und derselben Stelle angeboten werden. Wechselnde Futterstellen animieren die natürliche Futtersuche der Tiere und machen das Leben und Verhalten unserer Pfleglinge interessanter.

Ich persönlich bin tagsüber durch den Einsatz des Futterautomaten gezwungen, immer an derselben Stelle zu füttern. Abends aber füttere ich an verschiedensten Orten im Becken.

Um ein unnötiges Verteilen des Futters übers ganze Becken zu verhindern, habe ich einen ???Pumpen-Stopp??? installiert. ??ber Knopfdruck werden alle Pumpen und Filter für 10 Minuten gestoppt (Timer) ??? dadurch bleibt das gereichte Futter im ??berblick.

Nahrungsspezialisten berücksichtigen

Den speziellen Angewohnheiten resp. Spezialisierungen unserer gepflegten Arten sollte Rechnung getragen werden. Zum Beispiel habe ich extra für meine Lethrinops (Sandcichliden) eine etwas aussergewöhnliche Art zu füttern eingeführt: da diese Tiere typischerweise den Bodengrund nach Kleinstlebewesen und Wirbellosen durchwühlen, habe ich mir überlegt, wie ich ihnen dann auch ein gelegentliches Erfolgserlebnis gönnen könnte. Einmal wöchentlich, bei stockdunkler Umgebung (Fische ???schlafen???) gebe ich an verschiedenen Stellen im Becken Enchyträen und Tubifex direkt auf den Bodengrund. Bis dass die Fische am frühen morgen wieder aktiver werden, hat sich das ???Futter??? im Bodengrund eingegraben und übers Becken verteilt.

Seit ich dies so umsetze, hat sich der Drang zu graben bei meinen Lethrinops massiv erhöht. Den ganzen Tag durchforsten sie nun den Bodengrund (sieht schon fast wie eine Mondlandschaft aus), zeigen viel intensivere Farben und animieren meine Verfolger-Fische (P. electras), ihnen in Gruppen auf Schritt und Tritt zu folgen???

So, nun freue ich mich auf eine angeregte Diskussion und das Einbringen all Eurer selbstgemachter Erfahrungen mit Malawis und allen anderen Arten in unseren Aquarien.

lG Silvan

Blogartikel 'Blog 3352: Naturnahes Füttern = Erhöhung der Lebensqualität' aus der Kategorie: "Pflege" zuletzt bearbeitet am 17.10.2010 um 13:50 Uhr von Der Schweizer

Der Schweizer

Userbild von Der SchweizerDer Schweizer ist Moderator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Südamerika, Mittelamerika, Krankheiten, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 16.06.2010 um 10:04 von Benjamin Hamann
Hey Silvan! Schön, das du das Thema mal in einem Blog zusammengefasst hast!
Ich sehe hier eine Pflicht für alle Halter von Fischen und Wirbellosen!
Es ist doch mit Abstand die einfachste Variante, um den Fischen den Aquarienalltag etwas abwechslungreicher zu gestalten!
Zum einen, eben wie du sagst durch die Futtergaben (Zeit, Häufigkeit, Ort)
Zum anderen ist die Wahl der Futtermittel ganz entscheidend!
So fütter ich bewusst auch Sachen, die nicht zu den Lieblingsspeisen zählen! Einfach um den Fischen nicht immer das "beste" futter vor die nase zu halten!! In der Natur, sind die meisten Fische Opportunisten, die alles fressen was in Reichweite ist! So sollten wir es teilweise auch händeln (bezieh das jetzt nicht auf ausgesprochene Spezialisten!). Meine Tiere bekommen z.B. egal wie gern oder nicht gern sie es mögen verschiedene Früchte und Gemüse! Einfach als ERgänzung und um das Verhalten des Wartens an der Scheibe auf Futter zu unterdrücken! Wenn sie könnten, würden sie die ganze zeit Rote Mülas und Tubifex fressen!
Desweiteren, zähle ich Lebendfutter und Frostfutter unbedingt zu den Sachen, die ich mind. 3-6 pro woche fütter! Auch hier der Effekt, das sie Anfangs kaum Interesse zeigen, aber mittlerweile gut angenommen wird! Für meine Panzerwelse und Flossensauger, händele ich es übrigens genauso mit den Tubifex wie du!
Ebenso, sollten man mal probieren Krebsen weiße Mülas zu geben...es ist wahnsinn, wie sie diese lebend fangen können!
Was man für Aufwuchsfresser noch probieren kann:
große Gläser oder Schusseln aus Glas mit wasser befüllen ein paar Steine rein, ab in die Sonne (fensterbank, balkon) damit und man kann nach und nach die bewachsenen Algensnacks ins Aquarium packen!
Ebenso, ist die Auswahl der Futtertiere nicht auf Mülas und Tubi beschränkt! Alles was an Fliegen Mücken Spinnen in der Wohung zu finden ist, kommt bei mir ins Becken! Ebenso Regenwürmer und Maden!
Oder geht einfach mal durch die Küche und probiert Gemüse und Obst aus! Die Fische werden es euch danken! Bei mir z.B. funktioniert Tomate sehr gut!
Da ich auch Zwerggarnelen pflege, wird auch hier regelmäßig "ausgemistet". Der Kreis schließt sich damit-> Garnelen bekommen Gemüse Detritus, und die Garnelennachzuchten kommen dann ins Becken zu den Buntbarschen (klappt auch super mit kleinen Schnecken!). Es ist wahnsinnig spannend, wie meine Pelvicachromis den Garnelen nachstellen! (ein Teil der Garnelen überlebt aber auch im Becken!)
Also probiert einfach mal alles aus und seit kreativ...gerade größere Fische, Buntbarsche und Welse, sind sehr dankbare Pfleglinge wenn man variirt!
lg benni

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse
08.07.2023 Tom

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wirbellose aus dem Meerwasser mit einigen besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen:Schutzmechanismus: Das bemerkenswerteste Merkmal von Einsiedlerkrebsen ist ihr Schutzmechanismus. Ihr Hinterleib ist weich und ungeschützt, weshalb sie Muschelschalen oder Schneckenhäuser finden und diese als mobilen Unterschlupf

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?
28.09.2024 Tom

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?

Beilbäuche, auch bekannt als Gasteropelecidae, sind eine faszinierende Fischfamilie, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer faszinierenden Verhaltensweisen von vielen Aquarianern geschätzt werden. Diese tropischen Süßwasserfische, die hauptsächlich in Südamerika beheimatet sind, zeichnen sich durch ihre einzigartige, keilförmige

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?
25.07.2023 Tom

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?

Die Anzahl der Koi-Karpfen, die in einem Gartenteich gehalten werden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Teiches, der Wasserqualität, des Filtersystems, der Belüftung, der Fütterung und der allgemeinen Pflege.Als grobe Faustregel wird oft empfohlen, dass für jeden Koi-Karpfen mindestens 1000 Liter Wasser

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten
21.07.2023 Tom

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten

Schottergärten sind Garten- oder Außenbereiche, die größtenteils oder vollständig mit Schotter, Kies oder anderen nicht durchlässigen Materialien bedeckt sind. Sie werden auch als ´Steingärten´ oder ´Versiegelte Gärten´ bezeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gärten mit Pflanzen, Rasenflächen und natürlichen Elementen bestehen Schottergärten

Würgeschlangen im Terrarium halten
12.05.2023 Tom

Würgeschlangen im Terrarium halten

Es gibt viele Arten von Würgeschlangen, die im Terrarium gehalten werden können. Hier sind einige der beliebtesten Arten:Königspython (Python regius): Die Königspython ist eine der beliebtesten Arten von Würgeschlangen in der Terrarienhaltung. Sie sind relativ klein und leicht zu pflegen, was sie zu einer guten Wahl für Anfänger macht.Boa constrictor:

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische
16.09.2024 Tom

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische

Goldfische können, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, problemlos im Gartenteich überwintern. Worauf Sie achten sollten und welche Vorbereitungen Sie treffen können, das fassen wir heute zusammen.Vorbereitung des TeichsWassertiefe:Der Teich sollte mindestens 80 cm tief sein, idealerweise aber 1, 2 Meter, damit die Fische in den tieferen,