Die Community mit 19.493 Usern, die 9.167 Aquarien, 34 Teiche und 64 Terrarien mit 167.747 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Miniaturen ganz ohne jegliche Technik

Miniaturen ganz ohne jegliche Technik

Hallo Fans,

möchte Euch auf diesem Wege mal mein neues Projekt zum Anschauen ans Herz legen.

Gestern bei Obi eine Vollglas - Rechteckvase gekauft, 5 l Inhalt.

Dieses Supernano möchte ich als sogenanntes Low-Tech-Becken betreiben, d.h.

ohne Filter, Heizung und Beleuchtung.

Ich habe es auf der Westseite im Esszimmer platziert, um nur noch die Abendsonne zu bekommen. Gegen die direkte Sonneneinstrahlung habe ich zum Fenster hin eine blaue

Filtermatte von 2 cm Dicke eingebracht, die die Filterfläche für Bakterien ersetzen soll und gleichzeitig eine Rückwand mit Javamoos bewachsen bilden soll.

Der Bodengrund besteht aus einer 5 mm starken Schicht Zeolith-Gestein (Algen)

Dadrüber ins eine 5-7 cm starke Schicht Quarzsand in der Stärke 0, 4-0, 8 mm.

Die Einrichtung besteht aus 2 Kieselsteine, 1 Gro??er, 1 Kleiner und kleine geschliffene Marmorsteinchen.

1 kleiner Ast eines alten Heidelbeerstrauches bildet den Kontrast.

Bepflanzt hab ich es mit folgenden Pflanzen:

Rückwand : Javamoos und Windelov-Farn

vorm Stein Heternathera zosterarifolia, als schnellwachsende - kommt später raus

Hemianthus micranthemum

als Bodendecker: Eleocharis apicularis-Ableger und 3 Stecklinge von Pogestemon helferi

Als Schwimmpflanze soll Salvina natans etwas abschattieren.

Das Wasser, 3 l netto wurde dem 75 l Becken entnommen, quasi als Bakterienimpfung.

Ich werde es erstmal nicht beleuchten, um zu sehen, ob durch das Tageslicht Algen kommen.

Wenn die Einfahrphase vorbei ist, werde ich es evtl. mit meiner Möbelhaus-Lampe mit 20 Watt Halogen beleuchten, nur 8 Std. Aber evtl., wenn das Tageslicht reicht, wird es auch nicht beleuchtet.

Im Endeffekt werde ich als Test mal 3 Red Fire Garnelen reinsetzen, die ja ganz gut mit Zimmertemperatur leben können.

Im Anschluss noch ein paar - schlechte - Bilder, so kleene Dinger kriegt meine Camera einfach nicht hin.

??ber Eure Kommentare würd ich mich freuen.

Liebe Grü??e Blumenfee

Miniaturen ganz ohne jegliche TechnikMiniaturen ganz ohne jegliche TechnikMiniaturen ganz ohne jegliche Technik
Blogartikel 'Blog 3256: Miniaturen ganz ohne jegliche Technik' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 13.05.2010 um 14:55 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 13.05.2010 um 20:44 von Alexander Eckel
Hallo Blumenfee,
darf ich was fragen und bei dir meinen ersten Vorschlag machen? Das Beispiel von Caricciola http://www.einrichtungsbeispiele.de/index.php?uid=16822&show=blog&blogid=3139
wäre auch gut, weil die Filtermatte doch wenig bringt, wenn das Wasser nicht zirkuliert wird. Die Nitrifikation erfolgt im Wasser selbst und an den Deko materialien und an der Pflanzenoberfläche, wenn ich alles in unseren Blogs richtig verstanden habe. Klar, ausser es läuft ein Filter jeglicher Art mit. Sonnst finde ich es richtig cool. Kann man es auch mit einem 100l Becken und einem kleinem Besatz machen? Puhh, hoffe du bist nicht sauer und alles passt soweit. Bitte sagt mir ob mein posting so okay ist.
Liebe Grüsse
Alexander Eckel

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst
24.03.2024 Tom

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst

Der Wechsel des Aquariumfilters ist ein entscheidender Schritt in der Aquarienpflege, der oft übersehen oder falsch ausgeführt wird. Ein effektiver Filter ist jedoch unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Fische sowie für die Aufrechterhaltung eines stabilen ökologischen Gleichgewichts in deinem Aquarium. In diesem Artikel

Meerwasser- oder Süßwasseraquarium: Was ist pflegeintensiver?
30.07.2024 Tom

Meerwasser- oder Süßwasseraquarium: Was ist pflegeintensiver?

Das Hobby der Aquaristik erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, sei es zur Entspannung, als dekoratives Element oder zur wissenschaftlichen Beobachtung. Eine zentrale Frage, die viele Aquaristik-Neulinge beschäftigt, ist, ob sie sich für ein Süßwasser- oder ein Meerwasseraquarium entscheiden sollen. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass Meerwasseraquarien

Mulchen: Was musst du darüber wissen?
04.08.2024 Tom

Mulchen: Was musst du darüber wissen?

Mulchen ist eine gängige Praxis im Gartenbau, die viele Vorteile bietet und gleichzeitig einfach umzusetzen ist. Doch was versteht man eigentlich genau unter Mulchen? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Mulchens im Garten beleuchten. Wir werden erklären, was Mulchen ist, welche Materialien verwendet werden können, welche Vorteile

Ein vertikaler Garten - Von der Idee bis zu praktischen Tipps
03.09.2024 Tom

Ein vertikaler Garten - Von der Idee bis zu praktischen Tipps

In der heutigen Zeit, in der Platzmangel ein großes Problem in städtischen Gebieten darstellt, gewinnen innovative Gartenlösungen immer mehr an Bedeutung. Eine dieser Lösungen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, ist der vertikale Garten. Aber was genau ist ein vertikaler Garten? Warum erfreut sich diese Form der Bepflanzung

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?
27.06.2024 Tom

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?

Biogene Entkalkung im AquariumEin Aquarium zu pflegen ist wie das Jonglieren mit einem komplexen Ökosystem, bei dem jedes Element seine Rolle spielt. Pflanzen sind ein integraler Bestandteil dieses Systems und sorgen nicht nur für ästhetische Freude, sondern beeinflussen auch die Wasserchemie und -stabilität erheblich. Doch was passiert, wenn man

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Stauden: Nach der Blüte oder im Frühjahr?
08.03.2024 Tom

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Stauden: Nach der Blüte oder im Frühjahr?

Das Zurückschneiden von Stauden ist eine wichtige Aufgabe für jeden Gärtner, um das Wachstum und die Gesundheit seiner Pflanzen zu fördern. Doch die Frage bleibt: Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Manche Stauden werden unmittelbar nach der Blüte geschnitten, während andere bis zum Frühjahr warten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend