Die Community mit 19.489 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.268 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor

Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor

Guten Morgen miteinander

Aus aktuellem Anlass möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier ein paar Informationen über Probleme mit westeuropäischem Leitungswasser zu geben.

Unser Sascha78 hat kürzlich festgestellt, dass sich seine Tiere plötzlich sehr apathisch verhielten, sich zurückzogen oder auch ander Wasserobefläche hängten. Ebenfalls war feststellbar, dass die Tiere zunehmend die Nahrungsaufnahme verweigerten. Die Farben der Tiere verblassten!

Die ersten Reaktionen von EB-Kollegen sowie von mir waren Rückfragen bezüglich den Wasserwerten, welche als Optimal bezeichnet werden konnten. Allerdings wurden bis dato nur die in der Praxis gebräuchlichsten Werte erfasst:

- pH

- KH

- GH

- NO2

- NO3

- Temperatur

Mein Verdacht hat sich nun leider auch bestätigt! Unsere Wasserwerke haben unglaublich strenge Auflagen, was die Aufbereitung und die zu liefernde Qualität des Leitungswassers betrifft. Somit kann im Regelfall ausgeschlossen werden, dass Probleme mit dem Trinkwasser ihren Ursprung in den Wasserwerken haben. Viel mehr, und das kommt leider sehr häufig vor, hat sich auch im aktuellen Fall folgendes Szenario bestätigt:

Immer wieder kommt es vor, dass unsere zum Teil sehr alten Wasserleitungen (unterirdische Rohre) bersten und Teilstücke ersetzt werden müssen. Die Rohre respektive entsprechende Verbindungselemente rosten im Laufe der Jahre und werden undicht. Bei den Reparaturarbeiten lösen sich dann oft die Rostpartikel und bleiben in den Rohren liegen, von wo Sie dann ins Trinkwasser gelangen.

Rost ist reines Eisendioxid (FeO2) - für Menschen bis in hohe Konzentrationen unschädlich, für Fische aber schon in geringen Mengen tödlich!

Die Stadtwerke haben unserem Sascha78 meine Vermutung leider bestätigen müssen. Für seinen Besatz kam jede Hilfe zu spät :-(

Tipp:

Wasser ist das Lebenselement unserer Pfleglinge. Wenn sich unsere Tiere offensichtlich unwohl fühlen hat das fast immer eine Zusammenhang mit dem Element, in welchem sie leben. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass sehr oft FeO2 oder auch Chlor die Ursache für Vergiftungserscheinungen sind. Ich empfehle deshalb, zu den Standard-Tests immer auch Chlor- und FeO2-Testmöglichkeiten zuhause zu haben.

Im Notfall sollten auch immer Möglichkeiten bestehen, über sichere Wasser-Ressourcen zu verfügen. Zum Beispiel eine grosse Regentonne mit Ersatzwasser. Vielen ist dies vermutlich nicht möglich, weshalb eventuell Ersatzwasser über Eure Händler oder Züchter des Vertrauens beschafft werden könnte. In diesem Fall wäre es sicher sinnvoll, wenn entsprechen "kleine" Quarantänebecken vorhanden wären, welche mit dem Ersatzwasser befüllt und die Tiere notfallmässig umgesetzt werden könnten.

****

Korrektur / Ergänzung:

Ich muss mich hier ein wenig korrigieren:

Chemisch gesehen setzt sich Rost allgemein aus Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid und Kristallwasser zusammen (Quelle: Wikipedia). Die Giftigkeit für Algen und Fische ist weniger der Rost als solches, sondern vielmehr das Endprodukt, welches aus der Oxidation des Eisens mit Chlor oder Wasserstoffperoxyd resultiert (Quelle: Schweizrisches Trinkwasserinspektorat) .

Chlor-, Hypochlorit- und Sauerstoff abspaltende Chemikalien sind starke Oxidationsmittel und wirken in konzentrierter Lösung als Bleichmittel. Sie zeigen zudem eine algizide Wirkung (töten Algen) und sind sehr giftig für Fische und andere Wasserorganismen

wie Daphnien (Wasserflöhe) und Insektenlarven, die den Fischen als Nahrungsquelle dienen.

Also, Rost (Fe(II)-Oxid / Fe(III)-Oxid) ist an sich unschädlich. Leidiglich durch die Oxidation von Eisen (Fe) mit den Aufbereitungsmitteln, welche im Trinkwasser verwendet werden, kann ein für Algen und Fische giftiges Umfeld entstehen.

Die akkute Toxizität von Chlor resp. Wasserstoffperoxyd in Verbindung mit Fe (Eisen) ist der Tabelle (Bild) des schweizerischen Trinkwasserinspektorats zu entnehmen.

So, ich habe gelernt, geschrieben und fertig :-)

lG Silvan

Blogartikel 'Blog 2625: Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 12.11.2009 um 12:50 Uhr von Der Schweizer

Der Schweizer

Userbild von Der SchweizerDer Schweizer ist Moderator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Südamerika, Mittelamerika, Krankheiten, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 12.11.2009 um 08:41 von Der Engländer
Hallo Silvan,
habe erst gestern die Wasseranalyse unseres Wassers aus dem Internet gesucht und nicht schlecht gestaunt.
Silikat (SIO2) 19, 2mg/l, mein Händler meinte dies sei auch schädlich. Chlorid bei 6, 0mg/l.
Gruß
Beny

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische
Tom am 16.09.2024

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische

Goldfische können, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, problemlos im Gartenteich überwintern. Worauf Sie achten sollten und welche Vorbereitungen Sie treffen können, das fassen wir heute zusammen.Vorbereitung des TeichsWassertiefe:Der Teich sollte mindestens 80 cm tief sein, idealerweise aber 1, 2 Meter, damit die Fische in den tieferen,

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?
Tom am 20.04.2023

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?

Wenn Terrariumbesitzer nach geeigneten Futtertieren im Netz suchen, werden sehr oft Heimchen, dann wieder Grillen oder Heuschrecken als proteinreiche Nahrungsquelle neben Mehlwürmern, Wachsmotten, Schaben, Fliegen oder anderen Maden empfohlen. Auch alle, die bereits durch einen Zooladen gegangen ist, der Lebendfutter verkauft, kennt das lautstarke

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"
Tom am 22.11.2024

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"

Plötzlich ist der Winter da und bringt Probleme mit sich: Ist der Teich zugefroren, können Sauerstoffmangel und Faulgase für Fische und andere Lebewesen problematisch werden. Wer sich nicht rechtzeitig um einen Eisfreihalter gekümmert hat, muss jedoch nicht verzweifeln, denn ein solcher Schutz lässt sich mit einfachen Materialien selbst herstellen. Warum

Urlaubstipp: Aquarium Blue Planet in Kopenhagen
Tom am 07.08.2024

Urlaubstipp: Aquarium Blue Planet in Kopenhagen

Das Aquarium Blue Planet, auch bekannt als Den Blå Planet, ist eines der größten und beeindruckendsten Aquarien in Europa. Es befindet sich in Kopenhagen, Dänemark, und ist ein beliebtes Reiseziel sowohl für Touristen als auch für Einheimische. Aber ist es wirklich einen Besuch wert? In diesem Artikel werden wir das Aquarium Blue Planet ausführlich

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten
Tom am 14.07.2023

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten

Gottesanbeterinnen gehören zur Familie der Mantidae und werden zu den Fangschrecken (Mantodea) gezählt. Es gibt mehr als 1200 Arten, die weltweit in den Tropen und Subtropen zu finden sind. Viele Artem können auch im Terrarium gehalten werden. Da die Tiere Insekten sind, spricht man bei solchen Terrarien meist von Insektarien.Bei der Haltung von