Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte

Blog: Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte (6498)

Hecken sind ein wesentlicher Bestandteil naturnaher Gärten. Sie bieten nicht nur optische Struktur und Abwechslung, sondern spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Besonders im Herbst entfalten Hecken wie der Schwarzdorn (Prunus spinosa) und der Weißdorn (Crataegus) ihr volles Potenzial: Ihre Früchte sind eine wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere, während sie gleichzeitig Schutz und Nistplätze bieten. Solche Pflanzen bereichern den Garten ökologisch und ästhetisch.

Schwarzdorn (Prunus spinosa) – Fruchttragender Dornenschutz

Der Schwarzdorn ist bekannt für seine dichten, dornigen Zweige und die im Herbst reifenden Schlehenfrüchte. Diese dunkelblauen Beeren sind bei Vögeln besonders beliebt, aber auch kleine Säugetiere und Insekten profitieren von der Hecke. Die Dornen bieten hervorragenden Schutz vor Raubtieren, sodass viele Tiere in der Hecke Zuflucht finden.

Im Frühling blüht der Schwarzdorn üppig mit kleinen, weißen Blüten, die reichlich Nektar für Bienen und andere Bestäuber liefern. Auch wenn der Schwarzdorn erst im Frühling blüht, bleibt er durch seine dichte Struktur und die Früchte bis weit in den Herbst hinein für die Tierwelt attraktiv. Menschen können die Schlehen nach den ersten Frösten ernten und zu Likör oder Marmelade verarbeiten.

Weißdorn (Crataegus) – Nahrung für Vögel und Insekten

Der Weißdorn ist eine weitere wertvolle Heckenpflanze, die im Herbst ihre Früchte, die sogenannten Hagebutten, hervorbringt. Diese leuchtend roten Beeren sind eine wichtige Nahrung für viele Vogelarten, darunter Finken, Drosseln und Meisen. Zusätzlich ziehen die dichten Zweige des Weißdorns nistende Vögel und kleine Säugetiere an, die in der Hecke Schutz vor Feinden finden.

Der Weißdorn blüht im späten Frühling mit einer Fülle von weißen oder rosa Blüten, die von Insekten wie Bienen und Schmetterlingen gerne besucht werden. Nach der Blüte bildet er die für den Herbst typischen Früchte aus, die bis in den Winter hinein als Nahrungsquelle dienen.

Optische Abwechslung und ökologische Bedeutung

Heckenpflanzen wie Schwarzdorn und Weißdorn schaffen nicht nur einen Lebensraum für Tiere, sondern bereichern auch die visuelle Struktur des Gartens. Im Herbst setzen ihre Früchte und das bunte Herbstlaub farbliche Akzente, die den Garten bis weit in den Winter hinein lebendig wirken lassen. Der Vorteil von Hecken gegenüber einfachen Zäunen oder Mauern ist ihre ökologische Vielseitigkeit: Sie bieten das ganze Jahr über Schutz und Nahrung und verbessern gleichzeitig das Mikroklima des Gartens.

Zusätzlich fördern sie durch die dichte Wuchsform die Biodiversität, indem sie Vögeln, Insekten und Kleintieren sowohl im Sommer als auch im Winter wertvolle Rückzugsräume bieten. Besonders in kälteren Monaten, wenn Nahrung knapp wird, sind die Früchte von Schwarzdorn und Weißdorn eine lebenswichtige Energiequelle für viele Tiere.

Pflege und Gestaltungstipps

Hecken aus Schwarzdorn und Weißdorn sind relativ pflegeleicht. Ein gelegentlicher Rückschnitt, vorzugsweise im späten Winter, fördert das buschige Wachstum und sorgt dafür, dass die Hecke weiterhin dicht bleibt. Beim Pflanzen ist es wichtig, auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort zu achten, der gut durchlässige, humusreiche Böden bietet. Beide Pflanzen sind robust und widerstandsfähig gegen Wind und Frost.

Wer eine Hecke anlegen möchte, sollte sich überlegen, gemischte Hecken zu pflanzen. Kombinationen mit anderen einheimischen Sträuchern wie Haselnuss (Corylus avellana) oder Vogelbeere (Sorbus aucuparia) schaffen zusätzliche Nektarquellen im Frühling und zusätzliche Früchte im Herbst, was den ökologischen Wert der Hecke weiter steigert.

Fazit

Schwarzdorn und Weißdorn sind ideale Heckenpflanzen für den herbstlichen Garten. Sie bieten nicht nur optische Highlights durch ihre Früchte und farbenfrohes Herbstlaub, sondern stellen auch wichtige Lebensräume und Nahrungsquellen für Vögel, Insekten und kleine Säugetiere dar. Durch ihre dichten Zweige und Dornen schützen sie nistende Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei. Wer einen Garten besitzt und die Natur auch im Herbst unterstützen möchte, wird mit diesen Heckenpflanzen sowohl ökologische als auch ästhetische Vorteile genießen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und FrüchteHecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte
Blogartikel 'Blog 6498: Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 08.10.2024 um 09:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Rattanmöbel: Gut geeignet für die Terrasse
Tom am 05.07.2024

Rattanmöbel: Gut geeignet für die Terrasse

Rattanmöbel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden oft als stilvolle und bequeme Option für die Terrasse angesehen. Doch sind sie wirklich die beste Wahl für den Außenbereich? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Rattanmöbeln, geben Tipps zur Pflege und zeigen Alternativen auf, damit Sie die beste Entscheidung für

Fadenalgen im Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Fadenalgen im Gartenteich

Sie sind kein schöner Anblick, zumindest nicht wenn sie in Massen auftreten: Fadenalgen im Teich sind zwar nicht schädlich, sollten aber rechtzeitig abgefischt werden, bevor sie alles überwuchern und anderen Pflanzen Licht, Platz und Nährstoffe nehmen. In geringer Menge kommen Algen in jedem Teich vor und sind Nahrung für viele im Teich lebende

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?
Tom am 28.02.2025

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit auf kleinem Raum eine naturnahe Wasserstelle zu schaffen. Er bereichert den Garten oder die Terrasse nicht nur optisch, sondern zieht Tiere wie Vögel und Insekten an, die in heißen Sommern auf der Suche nach Wasser sind. Zudem sind Miniteiche mobil, aufgrund ihrer geringen Größe können sie im Winter

Blühende Möhren im Blumenbeet
Tom am 29.11.2024

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern

Piranhas im Fressrausch: Im Aquarium realistisch?
Tom am 11.04.2023

Piranhas im Fressrausch: Im Aquarium realistisch?

Piranhas sind dafür bekannt, dass sie sich in Fressrauschen stürzen und innerhalb von Minuten ein ganzes Tier zerlegen können. Diese berüchtigten Raubfische leben in den Flüssen Südamerikas und haben einen ausgeprägten Appetit auf Fleisch.Ein Fressrausch bei Piranhas kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden. In der Regel geschieht dies