Die Community mit 19.493 Usern, die 9.167 Aquarien, 34 Teiche und 64 Terrarien mit 167.747 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Gut Holz, Gedanken zur ??berarbeitung von Unterschränken

Hallo zusammen,

Meine neueste Errungenschaft bringt mich auf die Idee mal ein paar Zeilen über Holz zu Papier zu bringen.

Aquarien kann man auf mannigfaltige Art und Weise auf dafür geeignete Gegenstände stellen, am häufigsten ist aber der "Unterschrank" in den Wohnzimmern vertreten.

Es ist immer wieder erstaunlich wie belastbar doch 16 mm dicke Spanplatten sein können, man hat bald Angst sich auf solch einen "Spar-Schrank" drauf zu stellen, doch für das neue 200 Liter Aquarium wird er schon ausreichen. Diese Unterschränke aus Spanplatten haben dann als Dekor eine auf laminierte Folie mit Holzoptik in den unterschiedlichsten Maserungen und Farbtönen. Mit Holz hat das nichts mehr zu tun und das sehen wir auch nach dem ersten Kratzer. Aber auch diese einfachen Schränke haben einen respektablen Kaufpreis, wenn sie denn neu erstanden werden.

Bei Nichtgefallen kann man hier ein anderes Dekor auf die Sichtflächen kleben oder zur Not auch anstreichen.

Mein "neues" Aquarium jedoch kam mit einem Unterschrank aus massiver Eiche daher, der vom Vorbesitzer in afrikanisch Nussbaum gebeizt und klar lackiert wurde.

Dieser "Kolonial Stil" war in den 80 ern auch in meinem Wohnzimmer top aktuell, aber heute ist mir das zu dunkel und etwas musste mit diesem Schrank passieren.

Da kamen dann diverse Möglichkeiten in Frage.

1.) Abbeizen

Unter Einsatz von Lösungsmitteln auf chemischer Basis wird versucht sowohl Lackschicht als auch Beize aus dem Holz heraus zu waschen. Klingt kompliziert, ist es auch. Nicht zu vergessen sind die Gesundheitsbedenklichen Ausdünstungen.

Teuer und zeitaufwendig.

2.) Schleifen

Mit einer elektrischen Schleifmaschine auf welche Schleifmittel mit Klettverschluss aufgebracht werden geht man dem Holz an die Faser und versucht Lack und Holz heraus zu schleifen. Das bedeutet, das die "Dicke" des Holzes natürlich verringert wird und man benötigt wirklich ein ganz ruhiges Händchen. Staub und Lärm sind inklusive.

3.) Tauchbäder

Für Antiquitäten gebräuchlich, löst aber auch den Leim auf und der Schrank kann zusammen fallen.

4.) Sandstrahlen

Was vom Stahl und in letzter Zeit auch vom Glas bekannt ist, das funktioniert auch ganz hervorragend für Holz. Nicht nur klerikale Statuen oder Kruzifixe werden damit wieder zum Naturton gebracht, sondern auch zBsp. gebeizte Dachbalken und sogar Brandschäden.

Hinterher sollte man dem Holz allerdings wieder flüssige Nahrung zuführen, also es wachsen oder ölen. Es ist sonst auch sehr empfindsam gegen Fettflecken und Wasserspritzer etc.

Den Weg vom Nussbaum Schrank zum geölten Eiche Schrank könnt Ihr Euch gerne mal in meinem neuen EB ansehen.

danke für"s Lesen...

Gru?? vom Niederrhein

Michael

Blogartikel 'Blog 3272: Gut Holz, Gedanken zur ??berarbeitung von Unterschränken' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.05.2010 um 13:47 Uhr von schmitzkatze

schmitzkatze

Userbild von schmitzkatzeschmitzkatze ist Mitglied von EB und stellt 14 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Einfache Abkühlung im Sommer: Ideen für schöne Gartenduschen
07.12.2024 Tom

Einfache Abkühlung im Sommer: Ideen für schöne Gartenduschen

Der Sommer ist die perfekte Zeit, um den Garten in vollen Zügen zu genießen. Doch wenn die Temperaturen steigen, wird es manchmal unangenehm heiß. Eine Gartendusche ist eine einfache, praktische und ästhetische Lösung, um an heißen Tagen für Erfrischung zu sorgen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Möglichkeiten es gibt, wie du eine Gartendusche

Ein Paradies für Wasserschildkröten: Die Gestaltung eines Gartenteichs
11.05.2024 Tom

Ein Paradies für Wasserschildkröten: Die Gestaltung eines Gartenteichs

Wasserschildkröten sind faszinierende Geschöpfe, die als Haustiere immer beliebter werden. Ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Aussehen machen sie zu wunderbaren Begleitern. Doch während viele Menschen Wasserschildkröten in Aquarien halten, kann ein Gartenteich ein erstaunliches Zuhause für sie bieten. Die Gestaltung eines Teiches, der

Brasilianischer Wassernabel-Hydrocotyle leucocephala
11.12.2014 ehemaliger User

Brasilianischer Wassernabel-Hydrocotyle leucocephala

Der Brasilianische Wassernabel ist eine Pflanze der man wirklich beim wachsen zusehen kann. 10-15cm die Woche legt diese sattgrün schimmernde Schwimmpflanze locker zu. Der aus der Familie der Araliengewächse stammende Brasilianische Wassernabel wird gerne als Anfängerpflanze und für das einlaufen neuer Aquarien empfohlen, da Hydrocotyle leucocephala

Ein Insektenhotel im Garten: Was ist zu beachten?
14.07.2024 Tom

Ein Insektenhotel im Garten: Was ist zu beachten?

Insektenhotels sind nicht nur hübsche Dekorationsobjekte für den Garten, sondern auch äußerst nützlich für das Ökosystem. Sie bieten verschiedenen Insektenarten eine willkommene Unterschlupfmöglichkeit und unterstützen so die biologische Vielfalt. Doch beim Bau und der Aufstellung eines Insektenhotels gibt es einiges zu beachten, damit es tatsächlich

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
06.11.2024 Tom

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien: