Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2

Blog: Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2 (5429)

Am 28. Juli 2020 besuchten mein Schweizer Aquarienkollege Harry und ich den Alpenzoo in Innsbruck. Wir waren ein knappes Jahr zuvor auch schon einmal dort. Doch damals hatten wir für die Aquaristik nicht so viel Zeit. Diesmal nahem wir sie uns aber und hielten uns fast nur in der Aquaristik und Terraristik und im Restaurant auf.

Gleich beim Eingang rechts, wo es zum Restaurant hinaufgeht, in das wir zuerst einkehren mussten, da wir gro??en Hunger hatten, geht es in den Bereich Amphibien, Reptilien, Fische, Schnecken, Wasserinsekten und andere. Das Haus wurde von der einheimischen Baufirma Fröschl gesponsert und hei??t deshalb ???Fröschl-Haus???. Neben Fröschen, Kröten, Molchen und Fischen sieht man auch die Europäischen Sumpfschildkröten. Eines der Exemplare ist wirklich gro??. Auch einige Wasserkäfer, viele Schnecken und Daphnien oder Wasserasseln findet man hier.

Wenn man im Fröschl-Haus weitergeht, kommt man zu einem gro??en Freiland-Aquarium, dessen Glasscheibe am tiefsten Punkt Indoor für die Besucher mit eigenen Sitzplätzen zum längeren Verweilen einlädt. Dort wird momentan auch auf die fremden Arten hingewiesen, die mittlerweile in unserem einheimischen Fluss Inn, der durch ganz Tirol flie??t und anderen Gewässern leider zu finden sind. Unser Inn ist eine Initiative vom WWF und wird von weiteren Firmen unterstützt.

Anschlie??end sind wir dann nach oben spaziert und haben das gro??e Freiland-Aquarium von drau??en betrachtet. Im zweiten Teil dieses Artikels wird es ein Video von den meisten Becken im Bereich Aquaristik und Terraristik geben.

Geht man ans Ende bzw. in Richtung Flachwasser-Bereich des gro??en Freiland-Aquariums, findet man sogleich den Eingang zu den Kaltwasser-Aquarien. Hier wird man ebenfalls noch so manche Art und tolle Einrichtung finden. Diese Becken sind seit knapp 30 Jahren im Alpenzoo zu bewundern.

Harry und ich sind schlie??lich nur mehr zu den Freiland-Terrarien mit Schlangen und Smaragd-Eidechsen gegangen, da wir uns bei den Aquarien einfach zu lange aufgehalten haben. Aber wir werden bald wieder zusammen den Alpenzoo in Innsbruck besuchen und dann noch weitere einheimische Tiere entdecken.

Der Alpenzoo in Innsbruck bietet zwar keine Elefanten, Lösen, Tiger, Krokodile oder ähnliches, doch unsere in den Alpen und Voralpen einheimische Fauna ist wirklich einen Besuch wert!

Auf dem Heimweg sind wir in den Regen geraten ??? sogar zweimal, ein richtiger Platzregen??? Doch wir hatten Glück und einen Schirm mit und beim zweiten Platzregen fanden wir einen Balkon, unter den wir uns drunterstellen konnten.

Alles in allem ??? den Alpenzoo Innsbruck kann man für Aquarianer und Terrarianer wirklich sehr empfehlen. Die Terrarien mit einheimischen Tieren sind sehr schön eingerichtet und die Tiere sieht man auch gut. Einheimische Tiere werden wohl in keinem anderen Zoo in Europa so gut und in solcher Vielzahl zu sehen sein, wie im Alpenzoo.

Vielleicht gibt es später mal einen Artikel zum Alpenzoo Aquaristik und Terraristik Backstage? Man darf gespannt sein.

Im zweiten Teil dieses Artikels wird man übrigens ein Video über die Aquaristik und Terraristik finden.

Den Teil zwei findet man unter folgendem Link:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/feuchtgebiete-im-alpenzoo-innsbruck-teil-2-2_aid5430.html

Link zum Alpenzoo Innsbruck:

https://www.alpenzoo.at/de/

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2
Blogartikel 'Blog 5429: Feuchtgebiete im Alpenzoo Innsbruck Teil 1/2' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 03.08.2020 um 14:53 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?
Tom am 12.12.2024

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch viele interessante Herausforderungen mit sich bringt. Eine dieser Herausforderungen ist die erfolgreiche Aufzucht von Jungfischen. Traditionell greifen viele Aquarianer auf sogenannte Aufzuchtkästen zurück, um frisch geschlüpfte Fische zu schützen und aufzuziehen.

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher
Tom am 11.03.2025

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, gilt als eine der bedeutendsten Messen für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik in Süddeutschland. Mit rund 120 Ausstellern und einem vielfältigen Rahmenprogramm zog sie zahlreiche Besucher an. Doch wie zufrieden waren die Aussteller und Besucher mit der diesjährigen

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Vorsicht Aquarienbesitzer: Keine Fehler bei der Wahl der Balkontüre machen!
Tom am 05.06.2023

Vorsicht Aquarienbesitzer: Keine Fehler bei der Wahl der Balkontüre machen!

Die Wahl der Balkontür kann einige Auswirkungen auf den Standort eines Aquariums haben. Hier sind einige Punkte, die man beachten sollte:Temperaturschwankungen: Balkontüren können zu Temperaturschwankungen führen, insbesondere wenn sie nicht gut isoliert sind. Extreme Hitze oder Kälte können den Wasserstand im Aquarium beeinflussen und die Temperaturbedingungen

Wozu braucht man als Aquarianer einen Egg Tumbler?
Tom am 23.02.2024

Wozu braucht man als Aquarianer einen Egg Tumbler?

Aquarianer stehen oft vor der Herausforderung, sich um ihre Brut zu kümmern, insbesondere wenn es um die Aufzucht von Fischnachwuchs geht. Ein wichtiges Hilfsmittel, das in solchen Fällen zum Einsatz kommt, ist der sogenannte ´Egg Tumbler´ oder auf Deutsch ´Eierwender´. Dieses Gerät spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Aufzucht

Dem Regenbogen auf der Spur: Farbenfrohe Zierfische aus Südostasien
Tom am 09.05.2023

Dem Regenbogen auf der Spur: Farbenfrohe Zierfische aus Südostasien

Die Regenbogenfische (Melanotaeniidae) sind eine Familie von Süßwasserfischen, die hauptsächlich in Australien und Neuguinea vorkommen. Einige der bekanntesten Arten dieser Familie sind:Australischer Regenbogenfisch (Melanotaenia fluviatilis)Boeseman´s Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani)Rotsteiß-Regenbogenfisch (Melanotaenia splendida)Blauer