Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?

Blog: Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe? (6716)

In der Aquaristik begegnet man immer wieder den Begriffen emers und submers. Diese Begriffe beschreiben die unterschiedlichen Wachstumsformen von Wasserpflanzen. Doch was genau bedeuten sie, und warum ist dieses Wissen für Aquarianer so wichtig? In diesem Artikel erfährst du alles über emerse und submerse Pflanzen, ihre Vorteile und Herausforderungen sowie die richtige Pflege für dein Aquarium.

Emers und submers: Definition und Unterschiede

Was bedeutet „emers“?

Der Begriff emers stammt vom lateinischen Wort emergere, was so viel wie „auftauchen“ oder „aus dem Wasser herausragen“ bedeutet. Eine emers wachsende Pflanze gedeiht also über der Wasseroberfläche und passt sich den Bedingungen an, die in der Luft herrschen. Viele Sumpfpflanzen können sowohl unter als auch über Wasser wachsen und werden daher oft emers kultiviert.

Was bedeutet „submers“?

Das Gegenteil von emers ist submers, was vom lateinischen submergere („untertauchen“) abgeleitet ist. Eine submers wachsende Pflanze lebt komplett unter Wasser. In dieser Umgebung benötigen Pflanzen spezielle Anpassungen, da sich Lichtintensität, CO₂-Verfügbarkeit und Nährstoffaufnahme von der Luftumgebung unterscheiden.

Warum wachsen viele Aquarienpflanzen emers?

Viele Aquarienpflanzen, die du im Handel kaufst, wurden emers gezüchtet. Dies hat mehrere Gründe:

Bessere Wuchsform: Emers gezüchtete Pflanzen haben oft festere, stabilere Blätter und Stängel.

Schnelleres Wachstum: Pflanzen wachsen emers meist schneller, da sie leichter an CO₂ aus der Luft gelangen können.

Geringerer Algenbefall: Algenwachstum ist in einer emersen Umgebung kaum ein Problem.

Transport- und Pflegevorteile: Emers gezogene Pflanzen sind robuster und überstehen Transport und Anpassung an neue Bedingungen besser.

Der Übergang von emers zu submers – Was passiert?

Wenn du eine emers gezogene Pflanze in dein Aquarium setzt, muss sie sich an die neue submerse Umgebung anpassen. Dabei durchläuft sie eine sogenannte Umstellungsphase, in der Folgendes passiert:

Blätter werden abgestoßen: Die harten emersen Blätter sind nicht für das Leben unter Wasser gemacht und sterben oft ab.

Neue submerse Blätter wachsen: Die Pflanze bildet weichere, dünnere und angepasste Blätter.

Wachstum kann stagnieren: Während der Anpassung kann das Wachstum für einige Wochen pausieren.

Färbung und Formveränderung: Einige Pflanzen ändern ihre Blattstruktur oder -farbe im submersen Zustand.

Bekannte Pflanzen mit emerser und submerser Wuchsform

Viele beliebte Aquarienpflanzen können sowohl emers als auch submers wachsen. Hier einige Beispiele:

Emers & submers wachsende Pflanzen

Echinodorus-Arten: Diese Schwertpflanzen wachsen oft emers und bilden über Wasser Blüten aus.

Cryptocorynen: Die Wasserkelch-Arten benötigen eine lange Anpassungszeit beim Wechsel.

Ludwigia-Arten: Sie zeigen submers oft eine intensivere Färbung.

Anubias: Speerblatt-Arten bevorzugen eher emerse Bedingungen in feuchter Umgebung, können aber auch submers existieren.

Rein submers wachsende Pflanzen

Vallisneria: Vallisnerien sind ausschließlich für den submersen Wuchs ausgelegt.

Cabomba: Diese feinen Pflanzen sterben emers schnell ab.

Hornkraut (Ceratophyllum): Das Hornblatt ist eine rein submers lebende Pflanze ohne Wurzeln.

Pflegehinweise für den Wechsel von emers zu submers

Damit deine Pflanzen den Übergang erfolgreich meistern, solltest du folgende Tipps beachten:

Geduld haben: Die Anpassung kann mehrere Wochen dauern.

Nicht sofort düngen: Warte mit der Düngung der Wasserpflanzen, bis neue Blätter erscheinen.

Sanfte Lichtanpassung: Reduziere die Beleuchtungsstärke in den ersten Tagen, um Stress zu vermeiden.

Gute Wasserqualität: Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis unterstützt die Pflanze bei der Umstellung.

FAQs zu emersen und submersen Pflanzen

1. Warum sterben die Blätter meiner neuen Pflanze ab?

Das ist ein normaler Prozess bei emers gezogenen Pflanzen. Die alten Blätter sind nicht für den Unterwasserwuchs geeignet und werden durch neue submerse Blätter ersetzt.

2. Kann ich emerse Pflanzen einfach in mein Aquarium setzen?

Ja, aber du musst die Umstellungszeit einplanen und darfst nicht ungeduldig werden. Es dauert oft einige Wochen, bis sich die Pflanze angepasst hat.

3. Woran erkenne ich, dass meine Pflanze emers oder submers wächst?

Emers: Feste, dicke Blätter, oft mit wachsartiger Oberfläche.

Submers: Dünnere, weichere Blätter, oft mit feineren Strukturen.

4. Kann ich emerse Pflanzen dauerhaft über Wasser wachsen lassen?

Ja! Besonders in Paludarien oder Wabi-Kusa-Setups können viele Aquarienpflanzen emers gehalten werden.

5. Gibt es Pflanzen, die gar nicht emers wachsen können?

Ja, einige rein submers lebende Pflanzen wie Vallisneria oder Cabomba sind nicht in der Lage, an der Luft zu überleben.

Fazit

Das Wissen über emerse und submerse Wuchsformen ist für Aquarianer essenziell. Viele Pflanzen durchlaufen im Aquarium eine Umstellungsphase, die Geduld erfordert. Wer dies beachtet, kann gesunde Pflanzen genießen, die sich optimal in das Unterwasser-Ökosystem einfügen. Egal ob submers oder emers – mit der richtigen Wasserpflanzenpflege entwickeln sich deine Pflanzen prächtig und tragen zur Schönheit deines Aquariums bei!

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Blogartikel 'Blog 6716: Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 11.02.2025 um 16:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann man Teichfische vor dem Fischreiher schützen?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man Teichfische vor dem Fischreiher schützen?

Ein eigener Gartenteich ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Doch wer Fische im Teich hält, steht oft vor einer großen Herausforderung: dem Fischreiher. Dieser geschickte Jäger macht sich gerne über Goldfische, Kois und andere Teichbewohner her und kann in kürzester Zeit erheblichen Schaden anrichten. In diesem Artikel erfährst du, wie

Hartes Wasser: Welche Aquarienpflanzen sind geeignet?
Tom am 02.09.2024

Hartes Wasser: Welche Aquarienpflanzen sind geeignet?

Die Auswahl der richtigen Aquarienpflanzen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn das Wasser in Ihrer Region sehr hart ist. Hartes Wasser enthält hohe Konzentrationen von Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die für einige Pflanzenarten problematisch sein können. Doch keine Sorge – auch in hartem Wasser gibt es viele wunderschöne und

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?
Tom am 22.06.2024

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?

Ein Gartenteich ist ein wunderschönes und beruhigendes Element, das jeden Garten in eine Oase der Entspannung verwandeln kann. Die Planung und Gestaltung eines Gartenteichs erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen. Damit Ihr Teich zu einem langfristigen Erfolg wird und sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, gibt

Die Fragen der Kinder zum Aquarium
Tom am 03.07.2023

Die Fragen der Kinder zum Aquarium

Kinder haben oft viele Fragen zum Thema Aquarium, da es für sie ein faszinierendes und lehrreiches Thema ist. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Kindern zum Aquarium:Welche Fische kann ich im Aquarium halten?Es gibt viele verschiedene Fischarten, die für Aquarien geeignet sind. Einige beliebte und häufig gehaltene Arten sind

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum
Der Schweizer am 08.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum

Ceratophyllum demersum Ceratophyllum demersum, oder zu deutsch Hornkraut ist ebenfalls eine weit verbreitete Pflanze, welche in Europa, Nordamerika, im nödlichen Asien und auch in Afrika gefunden wird. Ebenfalls gehört das Hornkraut zu den wenigen Pflanzenarten, welche im Malawisee leben. Diese Pflanze hat keine eigentlichen Wurzeln und