Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen

Blog: DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen (5816)

Das Selbstbau eines Abschäumers für ein Meerwasseraquarium erfordert einige technische Kenntnisse und spezielle Materialien. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie du einen einfachen Abschäumer für dein Aquarium bauen kannst:

Materialien, die du benötigst:

  • Ein luftbetriebenes Membranpumpenset
  • Ein Stück PVC-Rohr, etwa 10-15 cm lang und mit einem Durchmesser von 2-3 cm
  • Eine kleine Luftstein
  • Ein T-Stück aus PVC
  • Ein Stück flexible Luftschlauch
  • Ein kleines Stück Acrylglas oder Plexiglas
  • Eine Bohrmaschine und Bohrer
  • Silikon oder Aquariumdichtungsmittel

Schritte:

  1. Bohre ein Loch in das PVC-Rohr in der Nähe eines Endes. Das Loch sollte groß genug sein, um den Luftschlauch durchzuführen.
  2. Bringe das T-Stück an dem PVC-Rohr an, indem du ein Loch in das T-Stück bohrst, das dem Durchmesser des Rohrs entspricht, und es dann mit Silikon oder Aquariumdichtungsmittel befestigst.
  3. Befestige das Membranpumpenset an einer stabilen Oberfläche in der Nähe des Aquariums.
  4. Schließe den Luftschlauch an die Pumpe an und führe ihn durch das Loch im PVC-Rohr.
  5. Befestige die Luftstein an das Ende des Luftschlauchs im Inneren des PVC-Rohrs.
  6. Schneide das Acrylglas oder Plexiglas so zurecht, dass es das offene Ende des PVC-Rohrs abdeckt und als eine Art Kuppel fungiert. Befestige es mit Silikon oder Aquariumdichtungsmittel.
  7. Platziere das PVC-Rohr vertikal im Aquarium, so dass das offene Ende in das Wasser ragt.
  8. Schalte die Pumpe ein, und der Abschäumer beginnt zu funktionieren.

Der Abschäumer arbeitet durch die Erzeugung von kleinen Luftblasen, die das Wasser im PVC-Rohr aufschäumen und dabei organische Stoffe und andere Verunreinigungen einfangen. Der aufsteigende Schaum wird dann in die Kuppel geleitet, wo er abgesammelt und aus dem Aquarium entfernt werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anleitung nur einen einfachen Abschäumer beschreibt. Je nach Größe deines Aquariums und den spezifischen Anforderungen deiner Meerwasseraquaristik könnten fortgeschrittenere oder kommerziell erhältliche Abschäumer geeigneter sein.

Wozu braucht man einen Abschäumer?

Ein Abschäumer, auch bekannt als Eiweißabschäumer oder Proteinskimmer, ist ein wichtiges Gerät in einem Meerwasseraquarium. Er wird verwendet, um organische Stoffe und andere Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen.

Der Abschäumer simuliert natürliche Prozesse, die in Ozeanen stattfinden. In Meerwasser befinden sich viele organische Verbindungen wie Proteine und Fettsäuren, die von Fischen, Korallen und anderen Lebewesen produziert werden. Diese organischen Stoffe können das Wasser trüben und die Wasserqualität verschlechtern.

Der Abschäumer nutzt den Prozess der Adsorption, um diese Verbindungen zu entfernen. Durch das Einleiten von Luft oder Wasser in den Abschäumer wird ein feiner Schaum erzeugt. Die organischen Verbindungen haben die Eigenschaft, an der Oberfläche der Luft- oder Wasserbläschen zu haften und bilden so eine Schicht aus Schaum. Dieser Schaum steigt im Abschäumer auf und wird in einem Auffangbehälter gesammelt, wo er entfernt werden kann.

Indem der Abschäumer diese organischen Verbindungen entfernt, trägt er zur Verbesserung der Wasserqualität im Meerwasseraquarium bei. Er reduziert die Menge an organischen Abfällen im Wasser, was die Nährstoffbelastung verringert und das Wachstum von Algen und unerwünschten Bakterien einschränkt. Ein gut funktionierender Abschäumer kann zu einem gesunden und stabilen Meerwasseraquarium beitragen und das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere und Korallen verbessern.

Blogartikel 'Blog 5816: DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 11.07.2023 um 10:05 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Heimische Teichschnecken draußen überwintern
Tom am 18.09.2024

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Teichschnecken sind beliebte Bewohner in Gartenteichen, da sie bei der Algenkontrolle und der Reinigung des Teichbodens helfen. Sie fressen Algen und organische Abfälle und tragen somit zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich bei. Zu den häufigsten einheimischen Teichschnecken zählen die Posthornschnecke, die Spitzschlammschnecke,

Evolution der Terraristik: Eine Zeitreise durch Veränderungen und Fortschritte
Tom am 20.08.2023

Evolution der Terraristik: Eine Zeitreise durch Veränderungen und Fortschritte

Die Welt der Terraristik hat im Laufe der Zeit eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Von den einfachen Anfängen bis hin zu hochmodernen Terrarien mit innovativer Technologie – die Veränderungen in dieser faszinierenden Hobbywelt sind beeindruckend. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Terraristik

Ist mein Grundstück für einen Gartenteich geeignet?
Tom am 13.07.2023

Ist mein Grundstück für einen Gartenteich geeignet?

Damit ein Grundstück für den Bau eines Gartenteichs geeignet ist, sollten einige Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte:Fläche: Das Grundstück sollte ausreichend Platz für den gewünschten Teich bieten. Denken Sie an die Größe des Teichs, den Sie anlegen möchten, und stellen Sie sicher, dass genügend Raum dafür

Der Aquarienkauf: Viele Möglichkeiten zum Geld sparen
Tom am 09.01.2025

Der Aquarienkauf: Viele Möglichkeiten zum Geld sparen

Der Kauf eines Aquariums kann ein aufregendes, aber auch kostspieliges Vorhaben sein. Zwischen der Anschaffung des Beckens, der Technik, der Dekoration und den Fischen summieren sich die Kosten schnell. Doch mit der richtigen Planung und ein paar cleveren Tipps kannst du beim Aquariumkauf erheblich Geld sparen, ohne auf eine hochwertige Ausstattung

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick
Tom am 08.08.2023

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Gartenhaus ist nicht nur ein funktionales Gebäude, in dem sich zum Beispiel die Technik und Zubehör für den Gartenteich unterbringen lässt, sondern auch eine ästhetische Ergänzung für Ihren Außenbereich. Bei der Auswahl des idealen Gartenhausdesigns spielt die Dachform eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern