Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Dekoration im Terrarium

Blog: Dekoration im Terrarium (5526)

Ein Terrarium einrichten, bzw. dekorieren, ist denkbar einfach, so sollte man meinen. Aber hier kann man eine Menge verkehrt machen. Beherzigt man allerdings gewisse Kriterien, so spart man sich auf Dauer viel Arbeit und Geld. Ein immer gern gemachter Fehler besteht vor allem darin, dass man auf engstem Raum viele Dinge unterbringen möchte, seien es Pflanzen, Steine, ??ste oder auch Wurzeln. Bei der Einrichtung steht immer im Vordergrund, dass die Tiere viel Platz brauchen und durch die Dekoration nicht eingeengt oder gar behindert werden dürfen. Daher an dieser Stelle ein paar kleine Tipps. Rück- und Seitenwände sollte man nach Möglichkeit verkleiden, um dadurch den Tieren mehr Bewegungsspielraum zu geben und auch Plätze für Pflanzen wie Tillandsien, Bromelien oder Farne zu schaffen. Wurzeln sind ein schöner Anblick, aber auch hier hei??t es ma??voll zu dekorieren, lieber ein oder zwei gro??e Wurzeln als 10 kleine nehmen. Ebenso verhält es sich mit Steinen. Lieber ein paar grö??ere Steine in einer Gruppe in der Anlage drapieren, als 20 kleine. Mit der Boden-Bepflanzung verhält es sich ebenso. Ein zwei kleine Gruppen von Pflanzen und eventuell ein Bodendecker reichen vollkommen aus und verursachen ein harmonischeres Bild, als wenn man die Anlage mit Gewächsen voll stopfen würde. Auch die Art der Bepflanzung spielt eine Rolle da diese im Terrarium vom Wachstum her zur reinsten Seuche werden können. Eine Gruppe von Pflanzen kann dergestalt angelegt werden, in dem man eine einzelne Solitär-Pflanze mit ein paar klein bleibenden Arten zusammen pflanzt. Selbiges gilt auch bei einem Epiphyten-Ast. Eine Bromelien z.B., mit ein bis zwei kleinen Farnen zusammen gepflanzt, ist immer einen Hingucker wert. Auch Kletteräste in der Anlage sollten mit Ma?? und Ziel eingesetzt werden. Dabei ist auf verschiedene Ast-Durchmesser zu achten, ebenso auf eine gute Befestigung. Von waagrecht bis senkrecht sollte alles vertreten sein. Die Rückwand und die Seitenwände können ruhig etwas dichter bepflanzt werden, da sie als Hintergrund Tiefe vermitteln und vor allem die Pflanzen im mittleren Teil als auch im Vordergrund optisch unterstützen und so für den Betrachter ein natürliches Bild in seiner gesamt Komposition ergeben. Abhängig ist man bei der Dekoration seines Terrariums natürlich immer von den gegebenen Maßen. Daher sollte man das Dekorieren der Anlage immer mit Augenmerk angehen und in vorausschauender Art und Weise, zumal gerade die Bepflanzung in tropischen Anlagen im Lauf der Zeit vom Wachstum her recht ausufernde Züge annehmen kann. Th.K.

Blogartikel 'Blog 5526: Dekoration im Terrarium' aus der Kategorie: "Botanik und Terraristik " zuletzt bearbeitet am 31.01.2023 um 05:23 Uhr von Thomas Kreuter
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?
Tom am 05.01.2025

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die die Gestaltung eines Aquariums in eine lebendige Unterwasserlandschaft verwandelt. Für Anfänger kann der Einstieg jedoch eine Herausforderung sein. Häufige Fehler, die in der Anfangsphase gemacht werden, können frustrierend sein und den Erfolg beeinträchtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Tom am 25.07.2024

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?

In Deutschland gibt es mehrere Schlangenarten, die in freier Natur vorkommen. Die häufigsten Schlangenarten in Deutschland sind:Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine der verbreitetsten Schlangenarten in Deutschland. Sie ist ungiftig und bevorzugt Lebensräume in der Nähe von Gewässern, wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse.Kreuzotter

Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten
Tom am 28.02.2025

Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten

Warane (Varanidae) sind faszinierende Echsen, die in der Terraristik immer beliebter werden. Doch nicht jeder Waran eignet sich für die Haltung im Terrarium. Ihre Bedürfnisse an Platz, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nahrung sind anspruchsvoll. In diesem Artikel erfährst du, welche Waranarten für die Terrarienhaltung geeignet sind und welche Aspekte

Exotische Haustiere in Deutschland: Was ist erlaubt und was verboten?
Tom am 11.07.2024

Exotische Haustiere in Deutschland: Was ist erlaubt und was verboten?

Exotische Haustiere erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Von farbenfrohen Papageien bis hin zu faszinierenden Reptilien – die Vielfalt der Tiere, die als Haustiere gehalten werden können, ist enorm. Doch nicht jedes exotische Tier darf einfach so in den heimischen vier Wänden gehalten werden. Es gibt strenge gesetzliche Regelungen,

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein
Tom am 09.02.2025

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein

Arowanas sind faszinierende und majestätische Fische, die in der Aquaristik aufgrund ihrer imposanten Erscheinung und ihres faszinierenden Schwimmverhaltens sehr beliebt sind. Allerdings sind sie anspruchsvolle Pfleglinge, die spezielle Anforderungen an ihre Umgebung stellen. Ein falsch eingerichtetes Aquarium kann zu Stress, Krankheiten oder sogar

Wachsmottenlarven: Hoher Nährwert für deine Terrariumtiere
Tom am 30.03.2025

Wachsmottenlarven: Hoher Nährwert für deine Terrariumtiere

In der Welt der Reptilien- und Amphibienhaltung spielt die Fütterung eine entscheidende Rolle. Eine ausgewogene Ernährung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität der Tiere bei. Eine besonders beliebte Futterquelle für viele Terrarienbewohner sind Wachsmottenlarven (Galleria mellonella). Doch warum sind diese Larven so begehrt? Was macht