Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Das erste Aquarium - Tipps für Einsteiger (4827)

Ein Aquarium ist für viele Menschen ein gutes Mittel, um sich einerseits einem speziellem Thema zu widmen und andererseits etwas zu haben, um den Wohnraum zu verschönern. Zierfische jedoch sind in der Regel sehr pflegeleicht, Probleme bereitet da vornehmlich die Reinigung des Aquariums und die Funktionstüchtigkeit. Einsteiger investieren allzu gern in teure technische Produkte oder Hilfsmittel, die dann überdimensioniert sind oder schlichtweg nicht benötigt werden.

Wir wollen dabei helfen, den Einstieg zu finden und geben Tipps aus der Praxis.

Aquarientyp und -grö??e

Einsteiger fahren in der Regel mit einem Sü??wasseraquarium am besten, denn hierdurch erlernt man die grundlegenden Schritte der Pflege und kann Technik zu günstigeren Preisen einsetzen, ohne dabei ein zu gro??es Risiko eines Defektes einzugehen. Meerwasseraquarien sind später dann insbesondere wegen der Artenvielfalt und des Aufbaus interessant, sollen hier aber aktuell kein Thema sein. Empfehlenswert sind Aquarien mit 100 Zentimetern Länge und einem Fassungsvermögen von mindestens 250 Litern. Für die engere Auswahl ist es ratsam, die gewünschten Fische zuvor zu notieren und pro Zentimeter Grö??e des Fisches einen Liter einzuplanen. Als Ma??stab dient natürlich nur der ausgewachsene Fisch, wobei man mit bis zu 50 Exemplaren anfangen sollte.

Nehmen Sie sich hier etwas Zeit und entspannen Sie, um im Folgenden die Einrichtung voranzutreiben. Hier bedarf es nämlich einiger Tage Vorlaufzeit, sodass sich die Pflanzen etwas einbringen können und das Wasser ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Wenn Sie auf Welse setzen, dann empfiehlt sich zarter Sand in mittelgro??er Körnung als Bodenart. Für ein gewisses Extra sorgen stets Felsen oder ganze Felslandschaften ??? zu Beginn reicht es, zwei oder drei davon einzubringen, um den Fischen einen Rückzugsort zu bieten. Hier sollten Sie auch mit der Auswahl der Amazonaspflanzen nicht zu gro??zügig sein, ansonsten wirkt das Aquarium zu überladen und Fische werden in ihrem Ablauf beschränkt.

Wasserpumpe und Co.

Für das ökologische Gleichgewicht im Aquarium sorgen nicht allein die Pflanzen, wobei ihr Anteil daran nicht zu gering bewertet werden kann. Hier bedient man sich aber vornehmlich einer gut justierten Wasserpumpe, die den pH-Wert im Aquarium kontrolliert und Ihnen Anpassungen aufzeigt. Zu Beginn wird ein Wert von Sieben empfohlen, um möglichst viele Fischarten einbringen zu können und die Lebensweise der Fische zu beobachten. Algen müssen demnach regelmä??ig bearbeitet werden, da sie den Wert positiv verändern. Hierbei dient eine Filteranlage als optimales Instrument zur Regulierung der Wasserqualität. ??berprüfen Sie alle Parameter zumindest einmal am Tag und säubern Sie das Becken alle zwei Wochen.

Blogartikel 'Blog 4827: Das erste Aquarium - Tipps für Einsteiger' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 18.09.2013 um 13:56 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?
Tom am 02.09.2024

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?

Ein Aquarium ist ein beeindruckendes und beruhigendes Element in jedem Zuhause. Es bringt nicht nur Leben und Farbe in den Raum, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch bevor du ein Aquarium aufstellst, solltest du dir eine wichtige Frage stellen: Kann mein Fußboden das Gewicht des Aquariums tragen? Diese Frage

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?
Tom am 27.06.2024

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?

Biogene Entkalkung im AquariumEin Aquarium zu pflegen ist wie das Jonglieren mit einem komplexen Ökosystem, bei dem jedes Element seine Rolle spielt. Pflanzen sind ein integraler Bestandteil dieses Systems und sorgen nicht nur für ästhetische Freude, sondern beeinflussen auch die Wasserchemie und -stabilität erheblich. Doch was passiert, wenn man

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?
Tom am 31.08.2024

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?

Aquarienpflege erfordert nicht nur Wissen und Engagement, sondern auch eine Menge Entscheidungen, die das Wohlbefinden der darin lebenden Zierfische und Pflanzen beeinflussen. Eine der Fragen, die viele Aquarianer beschäftigt, ist, ob man den Filter beim Füttern der Fische ausschalten sollte oder nicht. Diese Frage mag auf den ersten Blick trivial

Wie wird aus einer neue Wohnung dein Zuhause?
Tom am 04.03.2022

Wie wird aus einer neue Wohnung dein Zuhause?

Vermutlich kennt es jeder, der aus seinem Elternhaus ausgezogen ist und eine eigene Wohnung bezogen hat. Der erste Schritt in das neue Heim, wenn noch keine Möbel vorhanden sind. Kahle weiße Wände. Fußböden ohne Teppiche. Fenster ohne Vorhänge mit einem leeren Fenstersims. Decken aus denen Kabel hängen, an die später Lampen angebracht werden

Warum ist Rindenmulch bei Gartenliebhabern so beliebt?
Tom am 03.03.2025

Warum ist Rindenmulch bei Gartenliebhabern so beliebt?

Was ist Rindenmulch?Rindenmulch ist ein Naturprodukt, das aus zerkleinerter Baumrinde besteht. Häufig stammen die Rindenstücke von Nadelbäumen wie Kiefer oder Fichte. Dieses Material wird im Gartenbau als Bodenabdeckung verwendet, um Pflanzen zu schützen und das Wachstum von Unkraut zu reduzieren.Die Vorteile von Rindenmulch1. UnkrautunterdrückungEiner

Südfrankreich in Deutschland: Den Garten nach Vorbild der Côte dAzur gestalten
Tom am 20.02.2025

Südfrankreich in Deutschland: Den Garten nach Vorbild der Côte d'Azur gestalten

Die Côte d´Azur, auch als französische Riviera bekannt, ist berühmt für ihr mediterranes Klima, ihre beeindruckenden Landschaften und ihre luxuriösen Gärten. Viele Gartenliebhaber in Deutschland wünschen sich, das Flair der Côte d´Azur in ihre eigenen Gärten zu bringen. Doch wie gelingt das trotz des kühleren Klimas und der unterschiedlichen